1. Eintrag:
nicht (einfach) vom Himmel fallen / gefallen sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Niedrigere Stromrechnungen fallen nicht einfach vom Himmel
- Bauchentscheidungen fallen nicht vom Himmel
- Dass diese Erfolge nicht einfach "vom Himmel fallen", liegt auf der Hand, verdient jedoch trotzdem besondere Erwähnung
- Die Probleme sind in großen Teilen selbst gemacht. Sie haben ihren Ursprung teilweise lange in der Vergangenheit, teilweise sind sie auch jüngeren Datums. Auf jeden Fall ist die betrübliche Situation, vor der wir heute stehen, nicht einfach vom Himmel gefallen
- Dem zur Zeit aus allen Ecken erklingenden Ruf nach mehr Aus- und Weiterbildung muss also dringendst der Ruf nach mehr und besseren Ausbildern beigefügt werden, denn diese fallen nicht einfach vom Himmel
- Überall da versuche ich zu erklären, zu sagen, wir leben gut mit der Demokratie. Sie ist ein riesiges Geschenk, aber sie ist nicht vom Himmel gefallen, sondern viele haben dafür gekämpft, und wir müssen sie erhalten
Ergänzungen / Herkunft:
Die Redensart ist schon sehr alt. Den wohl ersten schriftlichen Beleg finden wir im Jahre 1656: "Er habe den Adel / die / grosser Herrn / Gnad durch seine Qualitäten zuwegen gebracht / die ihm nicht vom Himmel herab gefallen wären: sondern viel Mühe / Fleiß / Ubung / Reisen gekostet hätten" Q
Daniel Wülfer: Das vertheidigte Gottes-geschick / und vernichtete Heyden-Glück, S. 408✗
Siehe auch "Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen"
> |