1. Eintrag:
nicht (ganz) ohne sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Fahr langsamer, da vorne ist eine Kurve, die ist nicht ohne!
- Eine Schwangerschaft ist nicht ohne
- Die Situation ist nicht ohne – unsere Sinne sind geschärft
- Du warst in deiner Jugend aber auch nicht so ganz ohne, und die Erwachsenen deiner Zeit hielten dich sicherlich auch für "schwer erziehbar"
- Es sind auch Maßnahmen wie Markierungen gegen illegales Parken enthalten. Vor allem aber mögliche Umkehrungen der Straßenführung. Das muss man sich genau ansehen, es ist nicht so ganz ohne. Sonst verlagert man den Verkehr eventuell nur woanders hin innerhalb dieses Gebiets
Ergänzungen:
umgangssprachlich; Seit dem frühen 17. Jahrhundert ist diese Wendung nachgewiesen, bei der ein Bestandteil regulär weggelassen ist (konventionalisierte Ellipse = Auslassen von Satzteilen). Die durch "ohne" ausgedrückte Negation wird durch "nicht" aufgehoben, wobei das abhängige Substantiv eingespart ist und aus dem Zusammenhang (kontextuell) erschlossen werden musste.
Die ursprüngliche Konstruktion hatte vorwiegend die Bedeutung: es ist nicht ohne Grund, es ist nicht zu leugnen, es ist wohl wahr, dass... Q
Die ursprüngliche Konstruktion hatte vorwiegend die Bedeutung: es ist nicht ohne Grund, es ist nicht zu leugnen, es ist wohl wahr, dass... Q
Quellenhinweis:
vergleiche Grimm [
], ohne I c; Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, ohne II 3✗
. So noch im Simplicissimus des Barockschriftstellers Grimmelshausen: "Es ist nicht ohne, dass kein Mensch glauben kann, wie jämmerlich einen die Liebe peinigt, der es nicht selbst erfahren..." Q vergleiche Grimm [

> |