hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 18920 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"nicht recht bei Verstand leicht verrückt dumm sein"


4248 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

mit dem Klammerbeutel / Klammersack gepudert sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
3

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

nicht recht bei Verstand S
Synonyme für:

nicht recht bei Verstand

(neuer Tab)
/ leicht verrückt S
Synonyme für:

leicht verrückt

(neuer Tab)
/ dumm sein S
Synonyme für:

dumm

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Die SPD ist doch mit dem Klammerbeutel gepudert, dass sie auf die verbalen Verlockungen des SED/PDS/Linke-Ramelow anspringt
  • Wir wären doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir das nicht feiern würden
  • Spanien wäre "mit dem Klammerbeutel gepudert", wenn sie über die 100 Mrd. Euro für die Banken-Rekapitalisierung hinaus Geld anfordern würden, wenn sie das gar nicht brauchen, sagte Schäuble
  • Hand auf's Herz: Wir wären ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir erst die besten Fachkräfte für uns gewinnen und dann nichts dafür tun, um sie zu halten
  • Man muss doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um das als vertrauenswürdige Quelle zu sehen
  • Ich bin weder mit dem Klammersack gepudert worden, noch denke ich von der Tapete bis zur Wand

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich; Dieser Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Redensart könnte die Vorstellung zugrunde liegen, dass sich jemand statt mit der Puderquaste mit dem schweren Beutel voller Wäscheklammern pudert und dadurch einen geistigen Schaden davonträgt Q
Quellenhinweis:

Röhrich [], Klammerbeutel
.

Plausibler ist allerdings eine andere Deutung, die sich auf den Sack in einer Müllerei bezieht, in der das Mehl fiel. Da er mit einer Klammer befestigt wurde, wurde er ebenfalls "Klammerbeutel" genannt. Während des Mahlens wurde er ständig geschüttelt, um das Mehl von der Kleie zu trennen Q
Quellenhinweis:

Hans-Gert Braun: Kein Blatt vorm Mund aber Dreck am Stecken, Books on Demand GmbH, 2008, S. 117
.

Die Redewendung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Q
Quellenhinweis:

Die Fackel, Verlag Müller & Schleßinger, Frankfurt a. M., No. 23, 06.06.1908, S. 1, Feuilleton
und stammt wohl aus dem Berliner Raum Q
Quellenhinweis:

vergleiche z. B. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B219, Nr. 440, 19.09.1929, S. 3, Gerade Sie als Ausländer; Berliner Dialogus von Alfred Richard Meyer, in: Die Weltbühne, XVII. Jahrgang, 9. Juni 1921, Nummer 23; Völkischer Beobachter, Nr. 312, 08.11.1939, S. 5, Krach im Vorderhaus
. Früher wurde der Ausdruck auch in der Bedeutung "in schlechter Stimmung sein" verwendet Q
Quellenhinweis:

Jörgel Briefe (Hans Jörgels fliegende Blätter), Nr. 9, 25.03.1914, S. 13; Champagne-Kriegs-Zeitung, Nr. 255, 10.10.1917, S. 1826, Sp. 1
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Sprichwort des Tages:

Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein

mehr ...

Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!