-->
Suchergebnis für
4213 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit dem Klammerbeutel / Klammersack gepudert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / dumm sein SSynonyme für: dumm | "Die SPD ist doch mit dem Klammerbeutel gepudert, dass sie auf die verbalen Verlockungen des SED/PDS/Linke-Ramelow anspringt"; "Wir wären doch mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir das nicht feiern würden"; "Spanien wäre 'mit dem Klammerbeutel gepudert', wenn sie über die 100 Mrd. Euro für die Banken-Rekapitalisierung hinaus Geld anfordern würden, wenn sie das gar nicht brauchen, sagte Schäuble"; "Hand auf's Herz: Wir wären ja mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn wir erst die besten Fachkräfte für uns gewinnen und dann nichts dafür tun, um sie zu halten"; "Man muss doch mit dem Klammerbeutel gepudert sein, um das als vertrauenswürdige Quelle zu sehen"; "Ich bin weder mit dem Klammersack gepudert worden, noch denke ich von der Tapete bis zur Wand" | umgangssprachlich; Dieser Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Redensart könnte die Vorstellung zugrunde liegen, dass sich jemand statt mit der Puderquaste mit dem schweren Beutel voller Wäscheklammern pudert und dadurch einen geistigen Schaden davonträgt . Plausibler ist allerdings eine andere Deutung, die sich auf den Sack in einer Müllerei bezieht, in der das Mehl fiel. Da er mit einer Klammer befestigt wurde, wurde er ebenfalls "Klammerbeutel" genannt. Während des Mahlens wurde er ständig geschüttelt, um das Mehl von der Kleie zu trennen Quellenhinweis: . Hans-Gert Braun: Kein Blatt vorm Mund aber Dreck am Stecken, Books on Demand GmbH, 2008, S. 117 Die Redewendung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: und stammt wohl aus dem Berliner Raum Die Fackel, Verlag Müller & Schleßinger, Frankfurt a. M., No. 23, 06.06.1908, S. 1, Feuilleton Quellenhinweis: . Früher wurde der Ausdruck auch in der Bedeutung "in schlechter Stimmung sein" verwendet vergleiche z. B. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts" Nr. B219, Nr. 440, 19.09.1929, S. 3, Gerade Sie als Ausländer; Berliner Dialogus von Alfred Richard Meyer, in: Die Weltbühne, XVII. Jahrgang, 9. Juni 1921, Nummer 23; Völkischer Beobachter, Nr. 312, 08.11.1939, S. 5, Krach im Vorderhaus Quellenhinweis: Jörgel Briefe (Hans Jörgels fliegende Blätter), Nr. 9, 25.03.1914, S. 13; Champagne-Kriegs-Zeitung, Nr. 255, 10.10.1917, S. 1826, Sp. 1 |
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
einen Dachschaden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart benutzt eine Merkmalsübertragung aus dem Bereich der Architektur auf den menschlichen Körper. Das Dach als oberster Teil des Hauses wird hier mit dem Kopf gleichgesetzt, dessen Beschädigung auf geistige Verwirrung schließen lässt | |
vom Hahn beflattert / betrampelt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | veraltet | |
manoli sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, veraltet; Geht zurück auf die Lichtreklame des Zigarettenunternehmens Manoli von 1910, bei der sich das Manoli-Logo in einem Lichtkreis ständig drehte. Dies weckte die Assoziation von "Verdrehtsein" bzw. eines drehenden Zeigefingers vor der Stirn, der ebenfalls als Zeichen von Verrücktsein verwendet wird. Kurt Tucholsky dichtete 1920: "Die meisten Menschen haben heut ein kleines Rad / Total Manoli! Total Manoli!" | |
einen Klaps haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | umgangssprachlich, selten; Der Klaps ist ein leichter Schlag. Wie bei der Wendung "einen Schlag haben" wird mit dieser Redensart angedeutet, dass ein leichter Schlag an den Kopf einen Schaden verursacht haben könnte. Daher stammt auch die Bezeichnung Klapsmühle für psychiatrische Anstalt, Irrenhaus | |
einen Schaden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Eure Polizei hat wohl 'nen Schaden, das Spiel gegen Gladbach als Risikospiel einzustufen"; "Der hat wohl 'nen Schaden, dir auch noch Vorwürfe zu machen!"; "Du hast wohl 'nen Schaden! Geh woanders nerven, oder besser: Such dir Freunde, die du damit zutexten kannst!"; "Ich denke jedes Mal, gleich kommt mein Stoßdämpfer aus der Motorhaube geschossen! Die haben ja einen Schaden, wenn sie das nicht sehen!"; "Das ist uns einfach zu teuer! Die haben ja einen Schaden, so viel zu verlangen!" | umgangssprachlich; Die Redensart geht von der Vorstellung aus, dass eine Beschädigung des Kopfes zu geistiger Verwirrung führt |
Morbus Meise haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | umgangssprachlich, salopp, selten; abgeleitet von "eine Meise haben" (siehe auch "einen Vogel / eine Meise / einen Piepmatz / Piep haben") | |
gaga sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / irrsinnig SSynonyme für: irrsinnig / nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / dumm sein SSynonyme für: dumm | "19 Prozent der Bundesbürger halten es nach einer Forsa-Umfrage für möglich, dass die US-Regierung die Terroranschläge in Auftrag gegeben hat. Ist jeder fünfte Deutsche gaga?"; "Das hat mir gerade noch gefehlt. Ich bin doch sowieso schon ganz gaga, oder dada..."; "Geil oder gaga? Jetzt gibt's Piercing fürs Auto"; "Gänzlicher anderer Meinung war Juryvorsitzende Iris Radisch: 'Total gaga', lautete ihr Urteil denn auch. Sie sah im Text eine 'ganz große Verarschung' der Jury und der Leser"; "Hallo liebe Liebenden, also ich hab da ein kleines Problemchen und langsam glaube ich, dass ich gaga bin, weil ich es nicht gebacken kriege" | umgangssprachlich |
einen feuchten / nassen Hut aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Du hast echt einen nassen Hut auf! Wenn Dir nur so ein Mist einfällt, schreib lieber nichts!"; "Ihr habt doch 'nen nassen Hut auf!"; "Wer nicht an eine heimliche Steuererhöhung glaubt, der hat auch einen nassen Hut auf!"; "9,2 Millionen Stadionmiete ist eindeutig zu viel! Die haben wohl einen nassen Hut auf!"; "Den positiven Rezensionen zu dieser Radbrille schließe ich mich an. Nur bei der Beschreibung ("black mat") hat man einen nassen Hut aufgehabt oder der Werbetexter kann kein Englisch" | umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt (Nordrhein-Westfalen, Südhessen u.a.), feuchten: sehr selten; Nach Küpper [![]() Siehe auch "den Hut aufhaben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen