1. Eintrag:
nicht (recht / ganz) bei Verstand sein
Bedeutung:
Beispiele:
- Da schrie sie mich am Telefon an: "Du bist ja nicht bei Verstand!"
- Er trifft auf einen Einsiedler, der ihm sofort ansieht, dass er nicht recht bei Verstand ist
- Sag mal, bist du eigentlich nicht recht bei Verstand? Ich hab's doch korrigiert!
- Es gibt Momente, in denen er erkennt, dass er nicht bei Verstand ist, "daß Wahnsinn mir durch Nerv und Adern zu toben beginnt"
- Aber wehe, man paffte gelegentlich, etwa des Abends, zur Entspannung einige Hanfblüten oder etwas getrocknete Mohnmilch! Dann bestand sofort der "begründete Verdacht", man sei nicht mehr völlig bei Verstand und müsse dringend auf seine Geistesverfassung untersucht werden
- Du bist nicht ganz bei Verstand, Mychajlo! Die Leut' rackern sich ab, und ich soll dir das alles für umsonst geben, wie stellst du dir das vor?
- Sie ist zuweilen nicht recht bei Verstand und spricht dann ungereimte Dinge, auf die aber niemand achtet
Ergänzungen / Herkunft:
Zu "Verstand" siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"
> |