1. Eintrag:
sich kurzfassen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
nicht so lange reden
Beispiele:
- Fass dich kurz, ich hab nicht viel Zeit!
- Wir müssen uns leider kurzfassen, da die Zeit heute knapp war
- Das ist eine kurze Zeit. Deshalb will ich mich ganz kurzfassen und nur noch einige Worte zum Elementarbereich sagen
Ergänzungen:
Das mit "Fass" verwandte Verb "fassen" hat sich im Lauf der Sprachgeschichte aus der Grundbedeutung "(in ein Gefäß) füllen, umkleiden, beladen, in sich aufnehmen und halten" Q
Durch die Zusammenschreibung seit 2004/2006 im Rahmen der Rechtschreibreform verliert das Verb auch seinen Charakter als idiomatische Wortverbindung.
Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen"
Quellenhinweis:
vergleiche Pfeifer [
], fassen; Duden Band 7 (Herkunftswörterbuch), fassen; Trübners Deutsches Wörterbuch, Bd. 2 C-F, Berlin 1940, S. 297; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Wörterbuch der Deutschen Synonymen, 1. Band A-G, Mainz 1852, S. 413f.; Friedrich Ludwig Karl Weigand: Deutsches Wörterbuch, 2. Auflage, 1. Band A-L, Gießen 1873, S. 437✗
in mehrere gegenständliche und abstrakte Bedeutungen aufgefächert. Hier wird es im Sinne "ausdrücken, formulieren" ("etwas in Worte fassen") verwendet. Schriftliche Belege für "kurzfassen" (kurtz fassen) sind schon in Schriften des 16. Jahrhunderts reichlich zu finden Qvergleiche Pfeifer [

Quellenhinweis:
z. B. Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das ..., Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 234b; Philipp Wagner: Acht Hochzeit Predigten von dem Heiligen Ehestande vber den 128. Psalm Dauids, 1588, S. 252 (GB)✗
. z. B. Martin Luther: Haußpostill vber die Sontags vnd der fürnemesten Feste Euangelien durch das ..., Richtzenhayn vnd Rebart, 1562, S. 234b; Philipp Wagner: Acht Hochzeit Predigten von dem Heiligen Ehestande vber den 128. Psalm Dauids, 1588, S. 252 (GB)✗
Durch die Zusammenschreibung seit 2004/2006 im Rahmen der Rechtschreibreform verliert das Verb auch seinen Charakter als idiomatische Wortverbindung.
Zu "fassen" siehe auch "etwas ins Auge fassen", "(festen) Fuß fassen"
> |