-->
Suchergebnis für
3980 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sein Fett weghaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerügt SSynonyme für: gerügt / bestraft worden sein SSynonyme für: bestraft ; eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung bekommen haben; nicht verschont worden sein SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire geworden sein | umgangssprachlich; siehe auch "sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen"; zu "weghaben" siehe auch "die Ruhe weghaben" | |
noch als Käse im Schaufenster gelegen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu dieser Zeit noch nicht geboren worden sein | "Damals habe ich noch als Käse im Schaufenster gelegen"; "Als er auf die Welt kam, lag ich noch als Käse im Schaufenster"; "Bands wie Led Zeppelin oder selbst die Beatles haben diese Akkorde schon benutzt, als James Hetfield noch als Käse im Schaufenster gelegen hat" | umgangssprachlich, salopp |
auf dem toten Gleis / Abstellgleis sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Position sein, in der man keinen Einfluss hat; abgesetzt SSynonyme für: abgesetzt / eingestellt SSynonyme für: eingestellt / niedergelegt SSynonyme für: niedergelegt / beseitigt SSynonyme für: beseitigt / zurückgedrängt / ausgeschlossen worden sein SSynonyme für: ausgeschlossen ; nicht mehr weitergeführt werden SSynonyme für: nicht mehr weitergeführt | "Ost-West-Rentendebatte wieder auf dem toten Gleis?"; "Der Metrorapid ist auf dem toten Gleis: Die Wählergemeinschaft Mülheimer Bürgerinitiativen (MBI) begrüßt die endgültige Absage an den Metrorapid"; "Im Frühjahr dieses Jahres wurde der gebürtige Stralsunder wegen Einbruchs und Körperverletzung in Schwerin verurteilt. Die Ermittler sahen in Brähmer damals einen, 'der auf dem toten Gleis steht'"; "Irgendwie hab' ich die Kollegen da verachtet. Die waren für mich auf dem toten Gleis, sie standen für Beamte überhaupt. Ich habe so 'ne Aversion gegen das, was verbeamtet ist. Ich wollte kein Beamter sein"; "In der gleichen Situation steckte ich mit einer früheren Freundin auch mal, deren Studium irgendwie auf dem toten Gleis war und die das leicht verdiente Geld vom Bedienen im englischen Pub gut brauchen konnte"; "Fußballer auf dem Abstellgleis: Diese Weltstars fliegen bei ihren Clubs raus"; "In der Diskussion über den Bahnausbau zum Jade-Weser-Port sind die Accumer Interessen auf dem Abstellgleis gelandet. Diesen Eindruck hat zumindest der Bürgerverein, der seit Jahren für einen ausreichenden Lärmschutz entlang des so genannten Industrie-Stammgleises zwischen Ostiem und Voslapper Groden kämpft" | Ein totes Gleis (auch "Stumpfgleis") ist ein Gleis, das an einem Ende einen Prellbock besitzt, sodass keine Möglichkeit zur Weiterfahrt besteht. Ein Abstellgleis - oft ein Stumpfgleis - wird benutzt, um nicht benötigte Schienenfahrzeuge abzustellen. Die Redensart wird heute eher mit der Straßen-Metaphorik und insofern mit dem Begriff Sackgasse gebraucht |
sein Fett wegkriegen / wegbekommen / abkriegen / abbekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Revanche SSynonyme für: eine Revanche / Abreibung SSynonyme für: eine Abreibung / Strafe bekommen; nicht verschont werden SSynonyme für: nicht verschont ; Opfer von Spott SSynonyme für: Opfer von Spott / Satire SSynonyme für: Opfer von Satire werden | "Der kriegt auch noch sein Fett weg!"; "'Bei mir kriegt jede Nation ihr Fett weg!'. Ethno-Comedian Kaya Yanar macht Späße auf SAT1"; "Nicht genug damit, dass der Künstler madig gemacht wird, auch das Publikum kriegt sein Fett weg, oder richtiger: Es wird schlichtweg diffamiert"; "Die Dialoge sind köstlich: Da wird kräftig über die Münchener Schickeria gelästert und auch die Werbe- und Yuppieszene kriegt ihr Fett weg" | umgangssprachlich, salopp; Das besitzanzeigende Fürwort "sein" deutet auf den Ursprung der Redensart im Bereich der früher üblichen Hausschlachtung hin. Das (in der Regel im Herbst) geschlachtete Schwein wurde unter den Familienangehörigen verteilt, wobei Fleisch und Fett zur Verfügung standen. Das unbeliebtere Fett war wohl verantwortlich für die spätere negative Bedeutungsentwicklung zu "Strafe bekommen". Da Fett schlecht verdaut wird, konnte sich die Redensart "übel aufstoßen" entwickeln |
ein i-Dötzchen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade eingeschult worden sein SSynonyme für: gerade eingeschult | umgangssprachlich, Rheinland; An den Schulen wurde bis 1941 die deutsche Sütterlinschrift gelehrt. Der einfachste Buchstabe, das "I", wurde den Kindern zuerst vermittelt. Der Begriff "Dötzchen" ist die Verniedlichung von "Dotz" (kleiner, auch dicklicher Mensch) (Hinweis eines Nutzers) | |
im Namen des deutschen Volkes / im deutschen Namen geschehen / begangen worden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von Deutschen verübt worden sein | "Wie Sie, Herr Premierminister, bin ich der Meinung, dass die im deutschen Namen begangenen Untaten nicht verdrängt werden dürfen. Die Erinnerung daran muss vielmehr als stete Mahnung für uns und für die kommenden Generationen erhalten werden" (Helmut Kohl, Bundeskanzler a.D., 1989); "Das Entsetzen über die Grausamkeiten, die im deutschen Namen im Zweiten Weltkrieg begangen worden waren, ließ viele verstummen; andere flüchteten in Rechtfertigungen oder Schuldzuweisungen an Dritte"; "Der anschließende Besuch im Museum Auschwitz-Birkenau mit geführten Touren durch das Stammlager und das Vernichtungslager mit seinem Gaskammern und Krematoriengebäuden machte die grenzenlose Inhumanität und die Unvorstellbarkeit der Verbrechen im deutschen Namen, die an diesem Ort begangen wurden, deutlich"; "Seit den Kriegsverbrechen, die in deutschem Namen verübt wurden, vermag ich nicht mehr laut von deutscher Kultur zu sprechen. Sie ist in den Konzentrationslagern mitgestorben" | Die Formulierung wird seit den 1950er Jahren in der Regel für die Verbrechen Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus gebraucht. Kritiker bemängeln an dieser Formulierung, dass die Täter anonymisiert werden - es klingt etwa so, als wären nicht Deutsche die Täter gewesen, sondern als hätten Fremde gewissermaßen den "guten" deutschen Namen benutzt, um diese Taten zu begehen |
alle, die nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum sind; alles, was nicht bei drei auf den Bäumen / dem Baum ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle (, die nicht schnell genug weg sind) SSynonyme für: alle ; alles (, was greifbar ist) SSynonyme für: alles ; jeder SSynonyme für: jeder ; jedes SSynonyme für: jedes ; niemand wird verschont; nichts wird ausgelassen | "Er vögelt alles, was nicht bei drei auf dem Baum ist"; "Der Typ dort hat wirklich alles gesammelt, was nicht bei drei auf den Bäumen war, ich will echt nicht wissen, wie der Mann an die Panzer und insbesondere an die MIG gekommen ist"; "Nachdem ich Kadavars selbst betitelte Debüt-Scheibe schon seit Wochen anpreise und jedem, der nicht bei drei auf den Bäumen ist, aufschwatze, ergab sich endlich die Chance, die drei Typen aus Berlin live zu erleben"; "Pointiert, kurzweilig und schlagfertig wird alles durch den Kakao gezogen, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Die SPD will doch alles privatisieren, was nicht bei drei auf den Bäumen ist"; "Alle Gegenstände müssen smart werden. Wobei smart in diesem Kontext heißt: Sie brauchen Internetzugang, einen Haufen Sensoren oder im besten Fall beides. Was nicht bei drei auf dem Baum ist, wird vernetzt" | umgangssprachlich, salopp; Das Abzählen bis drei wird oft verwendet, um jemanden anzutreiben (typischerweise von Vater oder Mutter zum Kind), z. B. "Ich zähl bis drei, und wenn du bis dahin nicht angefangen hast dein Zimmer aufzuräumen, dann passiert was!" Daraus dürfte sich die Redensart entwickelt haben. Sie ist oft mit dem Aspekt der Wahllosigkeit, Bedenkenlosigkeit und Beliebigkeit verknüpft, mit dem die Auswahl stattfindet und hat damit einen leicht abwertenden oder (selbst-)ironisch-scherzhaften Unterton. Sie ist Anfang der 1990er Jahre entstanden, der erste schriftliche Nachweis stammt aus dem Jahr 1993 Quellenhinweis: Süddeutsche Zeitung, 25.10.1993, S. 19; Der vermeintliche Besserwisser trifft besser |
jemand hat es (noch bei jemandem) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist für etwas noch nicht zur Rechenschaft gezogen worden; ein Streit ist noch nicht ausgetragen | umgangssprachlich, selten / veraltet; Das Salz wurde früher häufiger zur Konservierung benutzt als heute. Das Liegen im Salz ist daher eine Metapher für das Gedächtnis oder die Erinnerung an einen alten, noch unausgetragenen Streit. Die heute kaum mehr verwendete Vollform lautet: "bei jemandem noch einen Schinken im Salze haben", wobei sinnbildliche Nähe besteht zu der Redensart: "sein Fett kriegen" mit der Bedeutung "Strafe" | |
auf freiem Fuß sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Haft entlassen worden sein SSynonyme für: aus der Haft entlassen | Siehe auch "jemanden auf freien Fuß setzen" | |
mit abgeschnittenen Hosen dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschröpft / übervorteilt worden sein SSynonyme für: übervorteilt ; mittellos / düpiert dastehen | "Diese Kürzungspläne der Bundesregierung zur Altersversorgung nahmen uniformierte Kolleginnen und Kollegen zum Anlass, mit abgeschnittenen Hosen – als symbolischer Ausdruck des Unmuts gegen die Kürzungsmaßnahmen – zum Bundesinnenministerium zu ziehen" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen