1. Eintrag:
am toten Punkt (angelangt / angekommen) sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
nicht weiter vorankommen; nicht mehr vorwärtskommen; keine Fortschritte machen S
Beispiele:
- Die Diskussion ist an einem toten Punkt angelangt
- Die Konjunktur befindet sich momentan also an einem toten Punkt
- Die Beziehung befindet sich an einem "toten Punkt". Die Beziehungspartner fühlen sich einsam, unverstanden und verzweifelt oder abgeschnitten und resigniert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen kann
- Wir sind als Gemeinschaft an einem toten Punkt gelangt. Weil wir nicht mal mehr Grund haben zu hoffen, dass sich etwas ändert an der Elendsroutine
- Die Verhandlungen mit Rom sind an einem toten Punkt
- Wir müssen alles versuchen, um an diesem toten Punkt einen Konsens zu finden
- Wer müde ist, sollte den "toten Punkt" nicht übergehen. Ein regelmäßiger Schlaf-wach-Rhythmus ist schlaffördernd
- Sie haben nicht gefrühstückt, und das Meeting mit Ihren Kollegen ist an einem toten Punkt angelangt. Es ist kein Ende in Sicht und Sie wollen Ihre Kollegen auf die Uhrzeit und das damit verbundene Mittagessen aufmerksam machen
- Fast bei jedem Schüler tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter "toter Punkt" auf. Die Anforderungen werden größer und es kommt zu einer Unlust
Ergänzungen:
Allgemein bezeichnet der "tote Punkt" eine Situation, in der Stagnation herrscht und kein Vorankommen mehr möglich ist.
Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht.
Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet
Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht.
Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet
> |