-->
Suchergebnis für
1723 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Ladehemmung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiter können; nicht weiter wissen; unter einer Blockade leiden; begriffsstutzig SSynonyme für: begriffsstutzig / befangen sein SSynonyme für: befangen ; nicht vorankommen SSynonyme für: nicht vorankommen | "Heute muss Dynamo Dresden beim bereits feststehenden Absteiger Holstein Kiel ran. Schießt Gundersen Dynamos Ladehemmung weg?"; "Ronaldos Ladehemmung hält an: Trotz der beiden Superstars Ronaldo und des eingewechselten Didier Drogba fielen keine Treffer"; "Er leidet unter Ladehemmung, hat beim One-Night-Stand mit der attraktiven Kollegin Diana Sommerfeld (Anne Diemer) keinen hochgekriegt"; "Jedes Wochenende erscheinen FAZ, Welt & Co. mit Hunderten attraktiver Stellenangebote. Aber wenn Sie das Passende gefunden haben, herrscht plötzlich 'Ladehemmung', sobald es ums Formulieren eines Bewerbungsschreibens geht" | Stammt aus dem Waffenwesen. Eine Ladehemmung ist dabei eine Fehlfunktion der Schusswaffe, meist ausgelöst durch ein verklemmtes Projektil. Seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in bildlicher Verwendung |
mit seinem Verstand am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | selten (eher: "mit seinem Latein am Ende sein") | |
nicht mehr ein und aus wissen; weder ein noch aus wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Hoffnung mehr haben SSynonyme für: keine Hoffnung mehr ; nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; ratlos SSynonyme für: ratlos / hilflos sein SSynonyme für: hilflos | "Ich habe alles verloren: meinen Job, meine Frau, mein Haus! Ich weiß nicht mehr ein und aus!" | umgangssprachlich |
sich verfranzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich verirren SSynonyme für: sich verirren 2. sich verwirren beim Sprechen SSynonyme für: sich verwirren beim Sprechen ; bei einer Rede nicht mehr weiter wissen | 1. "Jetzt sind wir auf einmal am Bahnhof gelandet - ich glaube, wir haben uns verfranzt!"; "Beschreibungsgerecht starten wir am Supermarkt Casa Pepe am Ortsrand von Paguera. Doch kaum 10 Minuten später haben wir uns schon verfranzt" 2. "Wo war ich noch gleich? ... Jetzt habe ich mich verfranzt" | umgangssprachlich; Im Ersten Weltkrieg nannte man den Navigator in den Flugzeugen Franz (Flugrouten-Anzeiger). Wenn dieser sich verirrte, hieß es, er habe sich "verfranzt" |
mit seinem Latein am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; keine Lösung für ein Problem haben; keine Antwort haben; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | umgangssprachlich; Latein war bis in die Neuzeit die Sprache der Bildung und der Wissenschaft. Ihre Kenntnis wurde so sprichwörtlich für Wissen und Können. Die Redensart mag aus Spott über Schüler entstanden sein, die in ihrer lateinisch gehaltenen Rede plötzlich nicht mehr weiter wussten. Der Begriff "Latein" als Oberbegriff für fachliches Spezialwissen bzw. Fachsprache wird deutlich in "Anglerlatein" und "Jägerlatein" | |
mit etwas nichts anfangen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht gebrauchen SSynonyme für: nicht gebrauchen können / nicht nutzen können; kein Interesse für etwas haben SSynonyme für: kein Interesse ; über etwas nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen ; nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll | "Was tun, wenn man mit einem Geschenk so gar nichts anfangen kann?"; "Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff 'Algorithmus' nichts anfangen"; "Ehrlich gesagt, mag ich es, wenn Männer albern sind. Mit diesen coolen Macho-Typen kann ich eigentlich überhaupt nichts anfangen"; "Mit Stammtischparolen kann ich nichts anfangen"; "Michael war völlig perplex und konnte mit dieser Reaktion nichts anfangen"; "Welche Aufträge lehnen Sie ab?" - "Wenn ich beispielsweise mit dem Thema nichts anfangen kann, oder wenn mich der Text langweilt"; "Wenn ich die Bilder in der Windows-Plattform importiere, sind die Bilder zwar da. Nun kann die Mac-Plattform aber nichts damit anfangen"; "Das ist vielleicht sogar Kunst, auch wenn ich nichts damit anfangen kann"; "Viele Menschen können mit sich selbst nichts anfangen" | umgangssprachlich; Jeder, der mit etwas Neuem konfrontiert wird - sei es ein Gegenstand, eine Aufgabe, eine Idee, eine Frage oder sonstiger Sachverhalt - braucht eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen. Ist es zu weit vom eigenen Erfahrungshorizont oder Interessengebiet entfernt, stellt sich eine Unlust ein oder es treten entsprechende Schwierigkeiten auf, die auch dazu führen können, dass man die Auseinandersetzung mit der Sache erst gar nicht beginnt. Insofern liegen die wörtliche und die übertragene Bedeutung des Ausdrucks nahe beieinander. Das Verb "anfangen" (althochdeutsch anafāhan = beginnen) selbst hängt übrigens sprachgeschichtlich tatsächlich mit "fangen" zusammen: Wer ein Tier fängt, ergreift es, fasst es an - und wer mit einer Sache beginnt, der nimmt sie meist auch erst mal in die Hand (vergleiche z. B. auch "das Wort ergreifen") |
jemandem etwas auf die Nase binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas erzählen, was dieser unter Umständen gar nicht wissen sollte oder wissen will | "Das werde ich dir gerade auf die Nase binden!" (ironisch: "Das wirst du von mir niemals erfahren!"); "Es gibt Dinge, die muss ich niemandem auf die Nase binden, die gehen wirklich keinen Menschen etwas an"; "Während einer laufenden Ermittlung wird natürlich keinem auf die Nase gebunden, dass gegen ihn ermittelt wird"; "Es gibt kein Gesetz, welches Rabatte verbietet. Auch wenn Ihnen das mancher Händler auf die Nase binden will!"; "Man sollte seine Adresse, Telefonnummer und so nicht jedem auf die Nase binden. Ich sammle die nämlich und verkaufe sie an andere Firmen"; "Ich bin eine gewisse Anzahl an Jahren alt, aber das muss ich euch ja nicht auf die Nase binden!"; "Ich muss nicht jedem auf die Nase binden, mit wem ich die Nacht verbringe"; "Man muss der Firma nicht auf die Nase binden, dass man gleich nach der Lehre ein Studium plant"; "Sie dürfen nicht alles glauben, was ausgerechnet Herr Eichel und seine Funktionäre Ihnen auf die Nase binden"; "Wir sind der Meinung, dass selbst erlangte Erkenntnisse besser wirken als die, welche einem 'auf die Nase gebunden werden'"; "Leute, die einem bei der Kindererziehung reinreden, haben entweder selbst keine Kinder oder selbst versagt und wollen es jetzt jedem auf die Nase binden" | umgangssprachlich; oft in verneinender Form: jemandem etwas nicht auf die Nase binden. Die hinter der Redensart stehende Metaphorik lässt sich auf unterschiedliche Art interpretieren. So kann man das, was einem gesagt wurde, als Last empfinden, die man zu tragen hat. Eine andere Deutung weist darauf hin, dass man etwas, das an der Nase, also ganz nah an den Augen liegt, nur schwer erkennen kann. Die Redewendung ist schon sehr alt und mindestens seit 1700 in Gebrauch . Schon Matthias Claudius dichtete 1775: Der Mann mit Mondstrahl im Gesicht Wird's suchen, und wird's finden, Doch jedem Narren muß man's nicht Gleich auf die Nase binden. |
am toten Punkt (angelangt / angekommen) sein![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht weiter vorankommen; nicht mehr vorwärtskommen; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | "Die Diskussion ist an einem toten Punkt angelangt"; "Die Konjunktur befindet sich momentan also an einem toten Punkt"; "Die Beziehung befindet sich an einem 'toten Punkt'. Die Beziehungspartner fühlen sich einsam, unverstanden und verzweifelt oder abgeschnitten und resigniert. Sie wissen nicht, wie es weitergehen kann"; "Wir sind als Gemeinschaft an einem toten Punkt gelangt. Weil wir nicht mal mehr Grund haben zu hoffen, dass sich etwas ändert an der Elendsroutine"; "Die Verhandlungen mit Rom sind an einem toten Punkt"; "Wir müssen alles versuchen, um an diesem toten Punkt einen Konsens zu finden"; "Wer müde ist, sollte den 'toten Punkt' nicht übergehen. Ein regelmäßiger Schlaf-wach-Rhythmus ist schlaffördernd"; "Sie haben nicht gefrühstückt, und das Meeting mit Ihren Kollegen ist an einem toten Punkt angelangt. Es ist kein Ende in Sicht und Sie wollen Ihre Kollegen auf die Uhrzeit und das damit verbundene Mittagessen aufmerksam machen"; "Fast bei jedem Schüler tritt nach einer gewissen Zeit ein sogenannter 'toter Punkt' auf. Die Anforderungen werden größer und es kommt zu einer Unlust" | Allgemein bezeichnet der "tote Punkt" eine Situation, in der Stagnation herrscht und kein Vorankommen mehr möglich ist. Der Begriff stammt aus der Maschinentechnik, wenn geradlinige Hin- und Herbewegungen in kreisförmige umgewandelt werden (oder umgekehrt). Wenn die Schubstange am äußersten Punkt einer Kurbel angelangt ist, dann ist keine Bewegung mehr möglich. Man vermeidet dieses in der Regel durch ein Schwungrad, das den toten Punkt überwindet, oder durch einen zweiten Antrieb, der so angeordnet ist, dass wenn der eine gerade im toten Punkt liegt, der zweite auf der Mitte des Hubes steht. Der Ausdruck wird seit Ende des 19. Jahrhunderts im übertragenen Sinn verwendet |
es (damit) gut sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; etwas beenden SSynonyme für: beenden / nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen ; eine Sache nicht weiter bearbeiten | "Komm lass gut sein, den Rest machen wir morgen fertig!"; "Lass gut sein! Hör auf, den Dieb zu prügeln. Er hat genug bekommen"; "Lass gut sein! Offenbar ist sie an dir nicht interessiert" | umgangssprachlich; "Gut" hat aus seinem rechtlichen Gebrauch (siehe auch "etwas gutheißen") die Sonderbedeutung: "das Urteil über einen zweckmäßigen Abschluss fällen", "eine Sache für beendet erklären". Im Sinne von "es ist genug" taucht die Wendung bereits im Parzival des Wolfram von Eschenbach (um 1200) auf |
Keine Müdigkeit vorschützen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht nachlassen! Weitermachen! Los, weiter! | "Keine Müdigkeit vorschützen, komm, steh auf!"; "Keine Müdigkeit vorschützen!Lorenzo ist noch etwas müde - trotzdem heißt es jetzt wach werden, der Dinner-Abend steht an!"; "Keine Müdigkeit vorschützen: In Zukunft soll bis ins hohe Alter gearbeitet werden" | Das Verb "etwas vorschützen" (17. Jahrhundert) im Sinne von "vorgeben; vortäuschen; als Vorwand, zur Verteidigung oder als Entschuldigung vorbringen; sich verstellen" ist mit "schützen" verwandt (im Sinne von "zum Schutz vorbringen"). Heute wird das Verb nicht mehr so oft verwendet. Die Gesprächsfloskel "Keine Müdigkeit vorschützen!" dient oft als scherzhafte Ermahnung eines Vorgesetzten gegenüber seinen Untergebenen, allgemein auch als Aufforderung zum Weitermachen und ist seit etwa 1870 in Gebrauch . Zur Popularität beigetragen haben dürfte seine Erwähnung in dem berühmten Roman "Berlin Alexanderplatz" von Alfred Döblin aus dem Jahr 1929 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen