-->
Suchergebnis für
1655 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" | |
zum einen Ohr hineingehen / reingehen, zum anderen Ohr (wieder) hinausgehen / rausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Ich habe ihm schon tausendmal gesagt, er soll sich vor dem Essen die Hände waschen. Aber das geht ja zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus!"; "Wir reden zu viel, dabei findet Erziehung zwischen den Zeilen statt. Gerade das, was wir unseren Kindern sagen, geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus"; "Bei Fehlern in der Setlist lasse ich mich gern korrigieren, die Texte von Rock/Pop-Songs gehen bei mir zu einem Ohr herein und zum anderen wieder heraus, daher ist der ein oder andere Song möglicherweise falsch zugeordnet" | umgangssprachlich; Diese Redensart finden wir schon 1534 in der Sprichwörtersammlung von Agricola: "Es gehet dir zu eynem oren ein / zum andern wider auß" Quellenhinweis: . Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, Nr. 152 Siehe auch "die Ohren auf Durchzug stellen / schalten" |
die Ohren auf Durchzug stellen / schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Wenn der Filius die Ohren auf Durchzug stellt oder die kleine Prinzessin krakeelt, flippen Eltern schon mal aus: Sie werden laut"; "Und doch fühlen wir in manchen Gesprächen, dass unser Gegenüber seine Ohren auf Durchzug stellt und unsere Botschaft nicht aufnimmt"; "Da wundert es mich dann nämlich nicht mehr, dass die Ohren auf Durchzug gestellt wurden"; "Schon schalten die Ohren auf Durchzug. Zu viel sozialtherapeutische Romantik"; "Man muss sich schon ein dickes Fell zulegen und oftmals die Ohren auf Durchzug stellen" | umgangssprachlich; In diesem scherzhaften Sinnbild werden die Ohren als mit Klappen versehen gedacht. Sind diese geöffnet, dann wird das Gesagte nicht aufgenommen, sondern zieht wie ein Windstoß in das eine Ohr herein und zum anderen heraus. Das gleiche Bild finden wir auch in der älteren Redensart "etwas geht zum einen Ohr rein und zum anderen Ohr wieder raus". Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "die Ohren auf Durchfahrt stellen" ist seit etwa 1930 gebräuchlich und assoziiert den am Bahnhof vorbeifahrenden Zug |
auf den Ohren sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören | "He, ich rede mit Dir! Sitzt du auf Deinen Ohren, oder was?" | umgangssprachlich |
dichtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | metaphorisch | |
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | "Entschuldige, ich war mit meinen Gedanken woanders und habe gar nicht zugehört. Was hast du gesagt?" | |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich | |
(vor) jemandem die Ohren verschließen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für jemandes Bitten / Klagen unzugänglich sein; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; jemanden abweisen SSynonyme für: abweisen | ||
die Schotten dichtmachen / dicht machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas schließen SSynonyme für: schließen / beenden SSynonyme für: beenden / abschotten / dichtmachen SSynonyme für: dichtmachen / abdichten 2. nicht mehr zuhören SSynonyme für: nicht mehr zuhören ; sich verschließen SSynonyme für: sich verschließen / verweigern SSynonyme für: sich verweigern | 1. "Europa macht die Schotten dicht gegen den massiven Andrang von Einwanderern"; "Der Andrang war so groß, dass wir um 18 Uhr die Schotten dichtgemacht haben, damit es drinnen nicht zu eng wird"; "Hinten machte die Mannschaft geschickt die Schotten dicht, so dass die Gegenseite kaum über eine echte Tormöglichkeit verfügte" 2. "Der leicht Depressive reagiert auf einen Schmerz, indem er die Schotten dichtmacht, sich in sich selbst zurückzieht und die Welt samt ihren Stress ausschließt"; "Paulas Affäre hat alles kaputtgemacht. Ich hätte alles getan, um unsere Ehe zu retten. Sogar eine Paartherapie. Aber sie hat die Schotten dichtgemacht und ihr Ding durchgezogen. Sie wollte mich halt nicht mehr" | Stammt aus der Seemannssprache: Schotten sind wasserdichte Quer- und Längswände in Schiffen, die beim Leckschlagen verschlossen werden können, um eine vollständige Überflutung des Schiffes zu verhindern |
ganz Ohr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | "Schieß los, ich bin ganz Ohr!"; "Hörst du mir überhaupt zu?" - "Jaja, ich bin ganz Ohr!"; "Augenblicklich war er ganz Ohr. 'Lass hören, was gibt es?'"; "Sie schaute mich an und als sie sah, dass ich ganz Ohr war, redete sie weiter" | Als Hörorgan wird das Ohr redensartlich naturgemäß zur Vermittlung von Bedeutungen aus diesem Bereich genutzt. Dabei stehen verschiedene Variationen des Hörens (gut / schlecht hören) und der Aufmerksamkeit im Vordergrund, aber auch das (absichtliche oder unabsichtliche) Nicht-Hören. Häufig auch werden die Ohren als körpersprachliche Ausdrucksfaktoren behandelt, wobei Analogien zum Tierverhalten gezogen werden, die im strengen Sinne nicht zutreffen, weil die menschlichen Ohren wenig beweglich sind (die Ohren spitzen / hängen lassen / steifhalten u. a.). Oft steht das Ohr auch als Pars-pro-toto (ein Teil steht fürs Ganze) für den ganzen Menschen ("ganz Ohr sein", seit dem 18. Jahrhundert Quellenhinweis: ). z. B. bei John Milton: Das Verlohrne Paradies, Bd. 1, Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae, Altona 1760, S. 153; Christoph Martin Wieland: Poetische Schriften des Herrn Wielands, 1. Bd., 3. Aufl. Zürich 1770, S. 313; Recha in: Gotthold Ephraim Lessing: Nathan der Weise, 1779, 3. Aufzug, 1. Auftritt Damit kommen wir zum Volks- und Aberglauben: Nach Paracelsus sind kleine, niedergedrückte Ohren ein böses Zeichen, denn sie zeigen einen bösen, tückischen und falschen Menschen an. Nach der volkstümlichen Schädellehre sitzt der Sinn der Verschlagenheit hinter den Ohren: Je größer die Wülste hinter den Ohren sind, desto gerissener ist der Mensch ("es faustdick hinter den Ohren haben"). Als Leibesöffnung sind die Ohren im Aberglauben mögliche Eintrittspforten für Dämonen. Hinter den Ohren sitzen aber angeblich auch das Gedächtnis ("sich etwas hinter die Ohren schreiben") und die Klugheit, letztere eine nahe Verwandte der Verschlagenheit. Um verschlagene Menschen und Verbrecher äußerlich kenntlich zu machen, wurden ihnen im Mittelalter als Gerichtsstrafe Schlitze in die Ohren gemacht. Daher wird noch heute ein kleiner Gauner gelegentlich "Schlitzohr" genannt. Außer zu Verstümmelungsstrafen eignen sich die Ohren im alten Volksbrauchtum insbesondere zu kleineren Peinigungen wie dem Schlag (Ohrfeige) und dem Ziehen ("jemandem die Ohren lang ziehen"). In alten Rechtsbräuchen wurden die dabei zugefügten Schmerzen als Mittel der Gedächtnisstärkung genutzt ("sich etwas hinter die Ohren / Löffel schreiben") |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen