799 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
Charivari machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen großen Lärm machen und damit einem von der Gemeinschaft Verachteten dem allgemeinen Spott preisgeben | veraltet; Die Redewendung fußt auf einem mittelalterlichen Rügebrauch. Junge maskierte Männer zogen vor das Haus des Missetäters und begannen einen ohrenbetäubenden Lärm zu vollführen. Oft war das verbunden mit anderen Strafen wie das Abdecken des Daches (siehe auch "jemandem aufs Dach steigen") oder andere Zerstörungen am Haus. Mildere Formen wurden für nicht-gerichtsfähige Vergehen (wie die Auflösung eines Verlöbnisses) gewählt, so dass sich allmählich eine scherzhafte Form des Charivaris entwickelte, die sich im Polterabend erhalten hat. Die Etymologie des Begriffs "Charivari" selbst ist unklar. Siehe auch "Katzenmusik" | |
aus der Schule plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | interne / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben / vertrauliche Dinge preisgeben | "Wenn Hundertfach-Millionäre aus der Schule plaudern ..."; "Es ist immer schmerzhaft, wenn einer derart schonungslos aus der Schule plaudert"; "Selten genug, dass einer aus der Journalistenzunft einmal aus der Schule plaudert"; (Text von 1956:) "Nach zehnstündigem Verhör hätten ihn die russischen Nachrichtenoffiziere so weit gehabt, daß er sich zur Propagandatätigkeit verpflichtete. Beim anschließenden Versöhnungswodka habe einer 'der Gesprächspartner' aus der Schule geplaudert: 'Bei Herrn Dr. John hat es länger gedauert, bis er so weit war!'"; "Wenn ein Geheimnisträger aus der Schule plaudert, weil ihm Herrschaftswissen nichts mehr bedeutet, profitiert die Nachwelt von dieser Souveränität"; "Ich kann nicht über den Verrat von Dienstgeheimnissen referieren und dabei hier aus der Schule plaudern" | veraltend; Die seit Anfang des 16. Jahrhunderts belegte Redensart besagt, dass der (früher nicht selbstverständliche) Schul- und Universitätsbesuch zu einem privilegierten Status führt, der (früher noch eifriger als heute) gegenüber den Außenstehenden zu verteidigen ist. Besonders Ärzte und Alchimisten waren eifersüchtig auf die Wahrung ihres Geheimwissens bedacht, das ihnen Ansehen und Wohlstand verschaffte. Wer die Geheimnisse der Ausbildung verriet, stellte sich in dieser Vorstellung gegen seinen eigenen Stand und seine Lehrer und Kollegen. Heute nimmt der Gebrauch der Redensart ab (eher: "aus dem Nähkästchen plaudern") |
keine Spur von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts von ... SSynonyme für: nichts von | "Der Mann hat keine Spur von Verständnis" | |
nicht die leiseste Spur von ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts von ... SSynonyme für: nichts von | "Nicht die leiseste Spur von Müdigkeit ist der 76-jährigen Politologin anzumerken, obwohl sie schon wochenlang durch Europa tingelt, von Konferenz zu Konferenz, von Workshop zu Workshop"; "Der Vorsitzende Richter entdeckte laut Urteilsbegründung bei dem Angeklagten nicht die leiseste Spur von Reue"; "Im Grunde ist der ganze Film von dieser enormen Dichte und erfordert hohe Konzentration, weswegen nicht die leiseste Spur von Langeweile aufkommt" | |
etwas mit ins Grab nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geheimnis bis zum Tod nicht preisgeben | ||
aus dem Nähkästchen plaudern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | persönliche Erfahrungen mitteilen; intime / private SSynonyme für: private Dinge preisgeben / geheime SSynonyme für: geheime Dinge preisgeben Dinge preisgeben | "'Das Profibuch für die Internetpraxis' heißt es im Untertitel. Und genau das ist es auch: Vier Webexperten plaudern aus dem Nähkästchen, lassen die Leser teilhaben an ihrem Weballtag"; "Dienstags, 17.15 Uhr, HS 2. Irgendein Wissenschaftler plaudert aus seinem persönlichen Nähkästchen. Leider versteht man meist nur die ersten zehn Minuten etwas. Trotzdem oft interessant"; "Die Autorin ist eine 'Betroffene' und plaudert aus dem Nähkästchen – mit Lust und Liebe, aber auch mit etwas Wut, dass der Traumprinz immer noch nicht gekommen ist"; "Für die Teilnehmer besteht die Chance, sich mit Kollegen auszutauschen, neue Perspektiven kennen zu lernen und aus dem eigenen 'Nähkästchen' zu plaudern" | umgangssprachlich; Stammt aus Theodor Fontanes Roman "Effi Briest" (1895), in dem die Titelfigur ihre geheimen Briefe im Nähkästchen versteckte. Das Nähkästchen gilt in dieser Redensart als Platz, an dem die Frau kleine Geheimnisse verstecken kann, ohne befürchten zu müssen, dass jemand sich daran zu schaffen macht |
einen Dreck von etwas verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts von etwas verstehen | "Davon verstehst du einen Dreck!" | umgangssprachlich, salopp bis derb |
keinen Funken von etwas haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gar nichts von etwas haben | "Du hast keinen Funken Anstand!"; "Ich habe keinen Funken Hoffnung mehr!"; "So mancher Hooligan, der aufgrund der burschikosen Ansprache von Siecken auf Milde hoffen mochte, erlebte bei der Urteilsverkündung sein blaues Wunder: Für Gewalt im Stadion hatte der Amtsrichter keinen Funken Verständnis"; "Auf Twitter schrieb er, dass seine Äußerungen, in denen er mehrere Kongressabgeordnete der Demokraten attackiert hatte, nicht 'rassistisch' gewesen seien. 'Ich habe keinen Funken Rassismus in mir', fügte er hinzu"; (Wortspiel:) "Dass Menschen mit einem Hirn aus Stroh keinen Funken Verstand haben, ist eine kluge Vorsichtsmaßnahme" | Der Funke / Funken ist ein winziges glühendes Teilchen, das z. B. von einem brennenden Körper abspringt. Im bildlichen Sinn wird er vorwiegend auf zweierlei Weise genutzt: Seine Fähigkeit, ein Feuer zu entfachen ("der zündende Funke", "der Funke ist übergesprungen", "der Funke im Pulverfass") und - wie hier - seine geringe Größe. Dabei wird der glimmende Funke auch als eine schlummernde Kraft gedacht, die trotz seiner Winzigkeit ein entzündendes Potenzial mit großer Wirkung in sich trägt. Das dabei entfachte Feuer kann wiederum ebenfalls im bildlichen Sinn verwendet werden (Feuer der Leidenschaft, der Eifersucht, des Krieges u. a.) . Ganz ähnlich ist der Funke in der Bedeutung "Ansatz, Keim" - also etwas sehr Kleines, das aber durchaus noch wachsen kann - so z. B. 1807 bei Rudolphi: "Selbst in Betty, welche sichtbarlich verblich, regt sich ein schwacher Funke von Kraft und Lebensfreude" Quellenhinweis: . Caroline Christiane Louise Rudolphi: Gemälde weiblicher Erziehung. Bd. 2. Heidelberg, 1807, S. 113 Der Ausdruck "kein Funke" dient also der Verstärkung und soll ausdrücken, dass von einer Sache gar nichts, nicht einmal in kleinen Mengen, vorhanden ist |
die Hüllen fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich ausziehen SSynonyme für: sich ausziehen 2. ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; Informationen preisgeben | 1. "Für den neuen Kalender der Internet-Singlebörse 'Landflirt' ließen am Wochenende in Lengerich zwölf junge Bäuerinnen die Hüllen fallen - dabei war der Gutsbesitzer zunächst skeptisch, ob er seinen Hof für die Fotos zur Verfügung stellen sollte"; "Dürfen an Badeseen die Hüllen fallen?"; "Nacktfotos mit neuer Frisur: Pamela Anderson lässt die Hüllen fallen" 2. "Bei diesem finalen Test vor dem ersten Rennwochenende lassen die Hersteller auch 'die Hüllen fallen.' Waren Citroen und Honda beim Privattest in Le Castellet noch mit einer Tarnlackierung unterwegs, so präsentiert sich der neue Civic in Valencia in der Lackierung, die auch bei den Rennen zu sehen sein wird"; "Größter deutscher Ostseehafen lässt die Hüllen fallen: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) lädt Interessierte zum Hansetag am 23. Mai dazu ein, Führungen an ihren Terminals wahrzunehmen. Zuletzt gab es die Möglichkeit eines Einblicks zum bundesweiten 'Tag der Logistik' am 10. April. Viele Lübecker nutzten damals die Chance und warfen einen Blick hinter die Hafenkulissen"; "Im Rahmen unseres Aufrufes an Startups aus dem deutschsprachigen Raum, Einblick in ihre Unternehmensentwicklung zu geben, hat sich Yasni (wie schon mite, Cobocards und PaperC zuvor) dazu entschieden, die Hüllen fallen zu lassen und uns eine ganze Reihe interessanter Daten und Zahlen in Bezug auf den Dienst zukommen lassen" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen