2125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
mit etwas / jemandem nichts am Hut haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas / jemandem nichts zu tun haben SSynonyme für: mit ... nichts zu tun ; sich für etwas nicht interessieren SSynonyme für: sich nicht interessieren | "'Die haben mit Datenschutz und Privatsphäre echt nichts am Hut': Die Nutzungsbedingungen von WhatsApp enthalten in Deutschland unwirksame Klauseln"; "Wer mich schon länger kennt, der weiß, dass ich mit Karneval, Verkleiden und allem, was einem sonst so in der Zeit zwischen dem 11.11. und Aschermittwoch geboten wird, rein gar nichts am Hut habe"; "Filippo hat mit Politik nichts am Hut, bis er im Knast auf den älteren Carlo trifft, einen politischen Gefangenen der extremen Linken"; "Ein islamischer Verein, der die Parallelgesellschaft fördert und immer wieder betont, mit der Integration nichts am Hut zu haben. ATIB untersteht direkt der türkischen Regierung Erdogan, für die 'Demokratie' ein Fremdwort ist, die friedliche Demonstrationen für mehr Freiheit niederknüppeln lässt"; "Schau mal rein! Nichts am Hut mit Sport? Am Stand des Instituts für Sportwissenschaften wird Lust auf mehr Bewegung gemacht"; "Vom Abbrucharbeiter zum gefragten Model in Paris: Anthon Wellsjö hatte mit der Modebranche eigentlich nichts am Hut, aber seit der Schwede zufällig vom Luxuslabel Yves Saint Laurent entdeckt wurde, verdient er bis zu 10.000 Euro pro Woche auf dem Laufsteg" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Mitte des 20. Jahrhunderts aufgekommenen Redensart ist nicht bekannt |
mit jemandem fertig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; jemanden verlassen SSynonyme für: verlassen ; die Achtung vor jemandem verlieren | "Du gehst mir tierisch auf die Nerven mit deiner blöden Laberei. Mit dir bin ich fertig - Schluss, aus und vorbei!"; "Das hätte ich nie von dir gedacht, George! Mit dir bin ich fertig! Ich will nichts mehr mit dir zu tun haben!" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden an der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen ; die Gelegenheit haben, etwas zu bekommen; Kontakt zu jemandem haben, der einem nützlich sein kann; Beziehungen haben SSynonyme für: Beziehungen | "Ich habe da einen guten Handwerker an der Hand, der dir das reparieren kann! Wenn du willst, gebe ich dir seine Telefonnummer"; "Erst später sollte bekannt werden, dass der irakische Diktator immer drei Doubles an der Hand hatte. Wen er also damals wirklich traf, wird nie geklärt werden können"; "Um belastbare Aussagen an der Hand zu haben, wurde eine weitere Untersuchung in Auftrag gegeben"; "Spielerisch möchte ich, dass wir Standards implementieren und mit der Mannschaft Systeme entwickeln, damit wir entsprechende Entscheidungshilfen an der Hand haben, um erfolgreich zu sein" | Was man "bei der", "zur", oder "an der Hand" hat, ist im wörtlichen Sinn etwas oder jemand, das oder den man durch die ausgestreckte Hand gut erreichen kann. Diese Fügungen heben also Existenz und Nähe hervor, aber auch die Bereitschaft zum Zugreifen . Die hier genannte übertragene, erweiterte Bedeutung ist leicht zu verstehen und lässt sich schon im 15. Jahrhundert schriftlich belegen Quellenhinweis: (dürfte aber älter sein). Agricola (1534) nennt das Sprichwort "Er hat einen guten Freund an der Hand" und erläutert dazu: "Mit den hende schaffen wir / wer nun vnsere sache fürdert / den habe wir an der handt zur bereytschaft" Sebastian Brant: Doctor Brants Narrenschiff, Basel 1499, von abgang des glouben Quellenhinweis: . Die redensartliche Symbolik der Hand bezieht sich in dieser Redewendung nicht nur auf das Greifen, sondern auch auf manuelle Tätigkeiten und Zusammenarbeit. Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, verneüwert vnd gebessert. Hagenau 1534, Nr. 564; vergleiche auch Wander [ ![]() Zu "an" siehe auch "(so) an die"; zu "Hand" im Sinne von Greifen, Besitz, Schutz und Kontrolle siehe auch "in falsche Hände geraten", "in festen Händen sein", "Hand auf etwas legen", "jemanden in der Hand haben", "etwas aus erster Hand wissen"; zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
verfressen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | regelmäßig zu viel essen | umgangssprachlich, salopp | |
etwas zwischen die Kiemen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich, salopp | |
etwas zwischen die Rippen kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich | |
den Brotkorb höher hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | weniger zu essen geben | umgangssprachlich; Nahrungsmittel wie Pökelfleisch u.ä. wurden in mittelalterlichen Küchen an der Decke aufgehängt, um sie vor Ratten und Mäusen zu schützen. In besonders schlechten Zeiten mussten selbst die Brotkörbe höher gehängt werden, um sie vor diebischen Burgbewohnern zu schützen. Das Bild könnte sich auch vom Futterkorb der Pferde abgleitet haben, der hochgezogen wurde, wenn das Tier satt war | |
Fressalien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen SSynonyme für: zu essen ; Nahrung | umgangssprachlich | |
etwas zwischen die Zähne kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich | |
(nur) etwas für den hohlen Zahn sein; (nur) für den hohlen Zahn reichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu wenig sein (Essen) SSynonyme für: zu wenig | "Ich habe immer noch Hunger! Das kleine Brot war gerade mal was für meinen hohlen Zahn!" | umgangssprachlich, salopp |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen