2125 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen ruhigen Lenz schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich; siehe auch "(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen" | |
nicht den leisesten / blassesten Schimmer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gar keine Kenntnis SSynonyme für: keine Kenntnis / Ahnung SSynonyme für: keine Ahnung haben; nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen | "Und wie viele von Ihnen, liebe Leser, haben ebenfalls noch nicht den leisesten Schimmer, was man der oder dem Liebsten unter den Christbaum legen könnte?"; "Um ganz ehrlich zu sein, hab ich nicht den leisesten Schimmer, ob Kräuter überhaupt in Hydrokultur gedeihen"; "Der Verkäufer hat offensichtlich nicht den blassesten Schimmer von der Kamera" | umgangssprachlich |
jemanden in der Hand haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden unter Kontrolle haben SSynonyme für: unter Kontrolle ; belastendes Material gegen jemanden besitzen SSynonyme für: belastendes Material gegen ... besitzen ; die Möglichkeit haben, jemanden zu erpressen; ein Druckmittel haben | "Ich weiß, dass er mich über alles liebt. In der ersten Beziehung hatte ich ihn in der Hand und habe mich dann auch deswegen von ihm getrennt, da es mir wie 'zu langweilig' wurde, da er alles mit sich machen ließ"; "Der Mafioso Winston King gibt Jake klar zu verstehen, dass er ihn in der Hand hat"; "Wegen Geschäfts-Interessen der Familie: Fünf Länder haben Trump in der Hand"; "Jo weiß, dass Katrin ihm gefährlich werden könnte und so will er kein Risiko eingehen. 'Wenn Katrin herausfindet, dass bei der Farbe manipuliert wurde, dann hat sie mich in der Hand', sagt Jo eigennützig"; "Brittas Erinnerungen kehren zurück, doch Hendrik hat sie in der Hand und will die Schuld des Unfalls Britta in die Schuhe schieben" | umgangssprachlich; Die Hand des Menschen ist sein wichtigstes und umfassendstes Werkzeug. Wer etwas "in der Hand" hat, hat es "im Griff" und damit unter seiner Kontrolle. Dieses leicht verständliche Bild hat einige redensartliche Varianten hervorgebracht. So kann man nicht nur "sich", "etwas" oder "jemanden", sondern auch "das Steuer", "das Heft", "das Ruder", "die Zügel" oder "die Fäden" in der Hand haben, wobei alle vergleichbare Bedeutungen tragen. Wer etwas nicht mehr "aus der Hand geben" will, möchte auch die Kontrolle behalten. Wir finden die Metaphorik schon in biblischen Texten. Dabei erscheint die Hand Gottes als die höchste Gewalt. Die Macht, die jemand in den Händen hält, verweist auf den Gottesstab des Moses Quellenhinweis: und den "Stab als Zeichen höchster Gewalt; Könige, Fürsten, Richter und andere Vorgesetzte halten ihn in der Hand" Bibel, 2. Mose 17 Quellenhinweis: . Jacob Grimm: Deutsche Rechtsalterthümer, 1828, Bd. 1, S. 134 Die Redensart zur Kennzeichnung der Macht über Personen finden wir ebenfalls bereits in der Bibel: "Der HERR sprach zu dem Satan: Siehe da, er ist in deiner Hand; doch schone seines Lebens!" Quellenhinweis: . Lutherbibel 1912, Hiob 2, 6 Siehe auch "etwas gegen jemanden in der Hand haben" |
etwas aufhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Schularbeiten bekommen haben 2. zu Ende gegessen haben 3. etwas geöffnet haben SSynonyme für: geöffnet 4. einen Hut / eine Brille tragen | ||
sich auf die faule Haut legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich hinlegen, um zu faulenzen; nichts tun SSynonyme für: nichts tun | "Bis dahin hat Büchel Zeit, um bei seiner Familie neue Energie zu tanken. Doch ganz auf die faule Haut wird sich der offensive Mittelfeldspieler nicht legen. Mit Laufeinheiten will er sich fit halten, um im Frühjahr wieder angreifen zu können"; "Auch bei Asthma gilt bekanntlich die Devise: Nicht schonen, sondern bewegen. Wer sich auf die faule Haut legt, riskiert, dass Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit immer weiter abnehmen und womöglich bei der geringsten Anstrengung gleich ein Asthmaanfall droht" | Die Redewendung bezieht sich auf die Bärenhaut, auf welcher nach der "Germania" des Tacitus Quellenhinweis: die alten Germanen der Ruhe pflegten. Die ursprüngliche Form der Redensart ist noch im Simplicissimus Kap. 15 Quellenhinweis: erhalten und heißt "auf der faulen Bärenhaut liegen" Kap. 2,81 |
keine Peilung haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; nichts verstehen SSynonyme für: nichts verstehen ; inkompetent SSynonyme für: inkompetent / orientierungslos sein | "Mein IE spinnt, und ich hab keine Peilung, warum"; "Ich habe diesmal keine Peilung, wer gewinnen wird"; "Ich habe von Computern überhaupt keine Peilung" | umgangssprachlich, salopp |
nur ein kleines Rädchen im Getriebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | involviert sein, aber keinen Einfluss haben; nichts ausrichten können SSynonyme für: nichts ausrichten können | Meist entschuldigend benutzt für Personen, die Bestandteil einer Institution sind, die Inhumanes oder Zweifelhaftes tut | |
keinen Stich machen / bekommen / landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren | |
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen / gucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Es kann nicht so sein, dass eine Generation alles verbraucht und die nächste schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge"; "Wer sich, wie ich, gerne mal einen längeren Text ausdruckt, um ihn 'offline' bei einer gemütlichen Zigarette oder einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu lesen, schaut bei vielen Webseiten mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Abgeschnittene Absätze, irrsinnig viele tonerkostende Grafiken, mitgedruckte Menüs, farbige Hintergründe und vieles mehr ist oft das Resultat eines Drucks"; "Solange noch Erben der ersten Ordnung, also Abkömmlinge bleiben, sind Erben der zweiten Ordnung von der Erbfolge ausgeschlossen. Ebenso schauen Erben der dritten Ordnung mit dem Ofenrohr ins Gebirge, solange noch Erben der zweiten Ordnung leben und so fort" | umgangssprachlich; analog zu "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen" |
in den Eimer gucken / sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; benachteiligt werden SSynonyme für: benachteiligt ; nichts abbekommen SSynonyme für: nichts abbekommen ; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | umgangssprachlich, selten (eher: "in die Röhre gucken"); bezieht sich ursprünglich auf den Abfalleimer |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen