Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 3293 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"nichts abbekommen"


282 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
leer ausgehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
Die leere Hand ist ein altes Sinnbild der Armut und Bedürftigkeit. Wer im Gegensatz zu anderen bei einer Verteilung (ursprünglich von Speisen) leer ausgeht, der hat nichts bekommen 
das Nachsehen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
verlieren SSynonyme für:
verlieren
"Wer jetzt nicht handelt, hat das Nachsehen!"; "Mit 0:1 hatte BWA gegen Eving Selimiye Spor das Nachsehen"; "Wer nur einen kleinen Auftrag zu vergeben hat, wird das Nachsehen haben: Für einen einzelnen Wasserhahn wird kein Klempner mehr zum Kunden kommen"; "Die Angreifer hatten dort das Nachsehen, da sie immer gegen die hohen Mauern anrennen mussten, während die in der Burg bequem in ihrem Bettchen schliefen"; "Zumindest der kleinere Elwha-Damm wurde unter Missachtung geltenden Rechts gebaut. Aber damals war es üblich, das Gesetz einfach zu ignorieren – und die indigenen Bewohner hatten das Nachsehen"; "Vielleicht hätte man damals mehr nachforschen müssen. Das ist leider nicht geschehen, und jetzt haben wir das Nachsehen"Das "Nachsehen" ist die Substantivierung des Verbs "nachsehen" (mit den Augen folgen, hinterhergucken, prüfend durchsehen, kontrollierend nach etwas sehen, etwas verzeihend geschehen lassen). In der Bedeutung "Verlust, Nachteil" ist es vor allem in Redewendungen gebräuchlich ("das Nachsehen haben", "das Nachsehen geben", "das Nachsehen lassen"). Diese ergibt sich aus der Vorstellung, dass man einer verlorenen Sache, die nicht mehr greifbar ist und verschwindet, bildlich gesprochen nur noch hinterhersehen kann.

Die Wendung ist schon im 16. Jahrhundert mehrfach belegt (so z. B. auch bei Luther). Schön ist ein früher Beleg von 1532, in dem die Geschichte von Till Eulenspiegel erzählt wird, wie er einmal bei einem Bäcker arbeitete und am Ende mit dem eingenommenen Geld verschwindet. Der letzte Satz ist noch nahe am ursprünglichen Sinnbild: "Da was Vlenspiegel erst hinweg mit dem gelt vnd hat der becker das nach sehen"
QQuellenhinweis:
Hermann Bote: Von Vlenspiegel eins bauren sun des lands Braunschweick, wie er sein leben volbracht hat gar mit seltzamen sachen, Verlag Sachs, 1532, Die XIX. Historien, Wie Vlenspiegel zu Braunschweick sich verdinget zu einem brotbecker
 
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen / gucken
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
"Es kann nicht so sein, dass eine Generation alles verbraucht und die nächste schaut mit dem Ofenrohr ins Gebirge"; "Wer sich, wie ich, gerne mal einen längeren Text ausdruckt, um ihn 'offline' bei einer gemütlichen Zigarette oder einer Tasse Kaffee auf dem Sofa zu lesen, schaut bei vielen Webseiten mit dem Ofenrohr ins Gebirge. Abgeschnittene Absätze, irrsinnig viele tonerkostende Grafiken, mitgedruckte Menüs, farbige Hintergründe und vieles mehr ist oft das Resultat eines Drucks"; "Solange noch Erben der ersten Ordnung, also Abkömmlinge bleiben, sind Erben der zweiten Ordnung von der Erbfolge ausgeschlossen. Ebenso schauen Erben der dritten Ordnung mit dem Ofenrohr ins Gebirge, solange noch Erben der zweiten Ordnung leben und so fort"umgangssprachlich; analog zu "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen
in den Eimer gucken / sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
umgangssprachlich, selten (eher: "in die Röhre gucken"); bezieht sich ursprünglich auf den Abfalleimer 
keinen Stich machen / bekommen / landen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
umgangssprachlich; Begriff aus dem Skat. Ein "Stich" sind die Karten einer Runde, die derjenige bekommt, der die Karte mit dem höchsten Wert spielt. Wenn jemand keinen Stich bekommt, hat er keine Karten bekommen, also verloren 
in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen

2. fernsehen SSynonyme für:
fernsehen
1. "Der Sieger bekommt den einzigen Preis, der Rest guckt in die Röhre"; "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst, der zweite schaut in die Röhre"; "Fondssterben: Kleinanleger schauen in die Röhre"; "Die Kunden gucken in die Röhre. Kein Preissturz durch die Liberalisierung des Gasmarktes"; "Die Bahn will Familien und Frühbucher locken. Pendler mit Bahncard gucken in die Röhre"; "Kein Passwort geht mehr unverschlüsselt übers Netz, und auch sonst schauen Horcher in die Röhre"; "Bedenken Sie aber, dass dieses Verfahren nur mit dem Internet Explorer funktioniert; Benutzer anderer Browser sehen in die Röhre"umgangssprachlich, glotzen: salopp, selten; Bedeutung 1 bezieht sich wohl auf das Fernrohr, mit dem man "in den Mond guckt", was ja die gleiche Bedeutung hat. Es gibt aber auch andere Deutungen, die an die Abortröhre, das Kanonenrohr, Dachs-, Fuchs- und Kaninchenbau (in der Jägersprache 'Röhre') oder die Ofenröhre mit mehr oder weniger plausiblen Herleitungen anknüpfen. Die Redensart gibt es seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Wander [] zitiert die Breslauer Zeitung von 1865
QQuellenhinweis:
Nr. 45, S.246
, in der die Redensart in der Form "in die Röhre kieken" (kieken = berlinerisch gucken) vorkommt.
Bedeutung 2 bezieht sich auf die früher beim Fernseher übliche Bildröhre und ist in den 1950er Jahren entstanden 
in den Mond gucken / schauen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 2Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts abbekommen SSynonyme für:
nichts abbekommen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
nicht berücksichtigt SSynonyme für:
nicht berücksichtigt
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
werden; leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
"Das Unternehmen verweigert dem Erfinder Tantiemen, aber 'mit denen' will er sich auch nicht anlegen, 'da habe ich keine Chance. Erfinder werden ausgenutzt und gucken hinterher in den Mond'"; "Millionen sahen die Sonnenfinsternis - nur die Untergangspropheten schauten in den Mond"; "Es ist nie ein Fehler, sich rechtzeitig Karten zu sichern, will man die Kultursommer-Höhepunkte nicht 'im Stehen sehen' oder in den Mond gucken, wenn ausverkauft ist"; "Es muss unter allen Umständen vermieden werden, dass Einzelne, die in der Lage sind, Baumaterial und Arbeitskräfte zu beschaffen, schon bauen, und die Anderen (und das ist die Mehrzahl) in den Mond gucken!"umgangssprachlich; Analog zu ähnlich lautenden Redewendungen bezieht sich diese Redensart darauf, dass man seine Aufmerksamkeit auf etwas richtet, was keinen direkten Nutzen bringt.

Sie ist mindestens seit Anfang des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt, wie ein Artikel im "Vorwärts" von 1908 beweist: "... weil ein junger Kollege die Früchte davon erntete und die alteingesessenen Aerzte in den Mond guckten"
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 15, 18.01.1908, S. 4, Sp. 2
.

Siehe auch "in die Röhre gucken / schauen / glotzen / sehen
die volle Ladung abbekommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine größere Menge abbekommen"Ich habe zwar nicht die volle Ladung abbekommen, es war also ein Teil noch im Kondom vorhanden, aber wir wussten eben auch nicht, wie viel daneben ging"; "Zwist herrscht jedoch über die genaue Zeit des Pfefferspray-Spritzens. Während der Bauer behauptet, er habe gleich zu Anfang eine 'volle Ladung' abbekommen, beteuern die Polizisten steif und fest, sie hätten den Bauern vor dem Spritzen pflichtgemäß verwarnt"; "Ein Auto rast nah am Bürgersteig durch eine Pfütze, und ich mache einen Satz zur Seite - allerdings erst, nachdem ich die volle Ladung abbekommen habe"Stammt aus der Militärsprache: (Sprengstoff-)Ladung 
etwas abhaben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. einen Anteil abbekommen SSynonyme für:
einen Anteil abbekommen

2. etwas gerade nicht tragen (z. B. Brille, Hut)
umgangssprachlich 
einen vor den Latz kriegen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen kräftigen Schlag abbekommen; scharf zurechtgewiesen SSynonyme für:
scharf zurechtgewiesen
/
angegriffen SSynonyme für:
angegriffen
werden; etwas auf unsanfte Weise vorgesetzt bekommen
umgangssprachlich, salopp 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies