-->
Suchergebnis für
584 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einpacken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts erreichen / ausrichten SSynonyme für: nichts ausrichten können können; scheitern SSynonyme für: scheitern ; verlieren SSynonyme für: verlieren | "Die Frist läuft am Montag ab. Wenn wir bis dahin nicht fertig sind, können wir einpacken!"; "Hier musst du dir den Thron Tag für Tag aufs Neue verdienen. Wenn das Volk gegen dich ist, kannst du einpacken"; "Der Mensch braucht eine Aufgabe. Motivation durch Anerkennung. Und wenn das fehlt, kannst du einpacken"; "Mit der Fehlerquote könnt ihr einpacken, das garantiere ich dir"; "Jetzt könnt ihr einpacken. Wir haben euch übertrumpft. Gebt die Sache auf!" | umgangssprachlich; Bei dieser Redensart muss wohl an die nicht an den Kunden gebrachte Ware des Hausierers gedacht werden, die er nach erfolglos beendetem Verkaufsgespräch wieder einpackt. Eine andere Vorstellung ist die des Arbeiters, der seine Sachen packt, wenn er die Arbeit beenden muss . Die Redewendung lässt sich seit Anfang des 19. Jahrhunderts belegen Quellenhinweis: Heinrich Augustus Müller: Das Strohhüttchen: ein Roman, Band 2, Gottfried Basse, 1826, S. 273 |
nur ein kleines Rädchen im Getriebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | involviert sein, aber keinen Einfluss haben; nichts ausrichten können SSynonyme für: nichts ausrichten können | Meist entschuldigend benutzt für Personen, die Bestandteil einer Institution sind, die Inhumanes oder Zweifelhaftes tut | |
gegen etwas / jemanden nicht anstinken können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mithalten SSynonyme für: nicht mithalten können / nicht konkurrieren / nichts ausrichten SSynonyme für: nichts ausrichten können können; machtlos SSynonyme für: machtlos / schlechter sein SSynonyme für: schlechter | "Dagegen war einfach nicht anzustinken"; "Gegen uns könnt ihr nicht anstinken!"; "Die Idee ist auch nicht schlecht, aber man wird nicht gegen die großen Anbieter anstinken können"; "Oracle will mit Pillar-Übernahme gegen EMC anstinken"; "Wie kann der deutsche Buchhandel erfolgreich gegen den Kindle anstinken?"; "Der Autor will den Katholizismus nicht abschaffen, aber dagegen anstinken"; "Keine Konsole kann gegen meinen Gamingrechner anstinken" | umgangssprachlich, salopp; "jemanden anstinken" bedeutet im eigentlichen Wortsinn: einen üblen Geruch an jemanden gehen lassen, durch großen Gestank Ekel hervorrufen, was im erweiterten Sinn dann allgemein auf alle Sachverhalte angewendet werden kann, die Abscheu, Ablehnung und Überdruss hervorrufen. Das Bild, das in dieser Redensart verwendet wird, besagt: mit Gestank auf noch größeren Gestank antworten. Bereits Georg Schambach berichtet 1851 von einem Bauern, der von jemandem grob angefahren worden war, "sich diese Behandlung ruhig gefallen ließ, still dazu schwieg und nachher sein Schweigen mit den Worten zu rechtfertigen versuchte: Wer kann gegen ein Foier Mes (Mundart: Fuder Mist) anstinken, womit er sein Unvermögen, eine gleiche Grobheit zu entwickeln, ausdrücken wollte" Quellenhinweis: . Die plattdeutschen Sprichwörter der Fürstenthümer Göttingen und Grubenhagen, S. 40 Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt: "... und die gegen ein altdeutsches Gedicht, auch die witzigsten Schriften jener alten Grajer und Römer nur anstinken würden" Quellenhinweis: Johann Christoph Gottsched: Des nöthigen Vorraths zur Geschichte der deutschen Dramatischen Dichtkunst, 1765, 2, S. 7 |
Viele Hunde sind des Hasen Tod![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wenige können nicht vielen widerstehen; Zusammenhalt und gebündelte Kräfte führen bei der Bewältigung schwieriger Aufgaben zum Erfolg; Gegen eine Übermacht kann man nichts ausrichten | "Auch wenn sich jeder von der Reform etwas anderes erhofft, ergibt das zusammen nach dem Diktum 'viele Hunde sind des Hasen Tod' eine Mehrheit; "... Aber viele Hunde sind des Hasen Tod. Nach einer Alleinfahrt von 65 km erreichten die Verfolger Martin Müller 22 km vor dem Ziel. Das noch fast 40 Fahrer starke Feld wurde aber durch die Attacke von Meijs aus ihren Träumen gerissen. Diesem Ausreißversuch schlossen sich 4 weitere Fahrer an ...";"Mein Vorredner hat Recht, viele Hunde sind des Hasen Tod. Also verbündet euch neu, um zu bestehen!"; "Beide Kriege, der erste und der zweite, endeten auf Grund der alten Wahrheit 'Viele Hunde sind des Hasen Tod'"; "Viele Hunde sind des Hasen Tod: viele kleine Einnahmen tragen dazu bei, dass die Kasse ein bisschen besser gefüllt wird"; "... Tipp 11: Viele Hunde sind des Hasen Tod - daher Gegner immer möglichst einzeln angehen, nie mitten in eine Schar von mehreren gegnerischen Einheiten fliegen" | umgangssprachlich, Sprichwort; Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Vil hund sindt der hasen todt" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
etwas reißen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen ; erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich ; etwas ausrichten (können SSynonyme für: ausrichten können ) | "Ich glaube nicht, dass die heute noch was reißen können!"; "Ich kann auch in anderen Branchen etwas reißen!"; "Denk dran, du kannst was reißen, auch wenn sie dir das Gegenteil erzählen"; "Mit der Empfehlung von zwei Auswärtssiegen bei den Aufsteigern HF Springe (35:34) und TV Neerstedt (39:33) wollen die 'Wölfe' am Samstag ab 18 Uhr auch beim Gastspiel in Duderstadt etwas reißen"; "Bei denjenigen, die bei Olympia etwas gerissen haben, ist im Jahr danach die Luft raus. Danach kannst du die Uhr stellen. Andere, die dort nichts gerissen haben, kommen hingegen stärker zurück, siehe Daniel Stahl"; "In meinem Alter ist es zu spät, aber ihr könnt bei den Mädels vielleicht noch was reißen!"; "Wahlkampfendspurt: Kann die SPD noch etwas reißen?" | umgangssprachlich; Dieser Ausdruck ist eine Bildung aus "(den Erfolg) an sich reißen" bzw. Erfolg haben, wenn man sich "um etwas reißt". Früher gab es auch "auf etwas reißen" mit der Bedeutung "auf etwas Jagd machen", was auch bildlich im Sinne "auf Geld / Ämter reißen" genutzt wurde . Der Ausdruck soll im 19. Jahrhundert entstanden sein |
das Ding / die Sache / eine Sache rocken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas erfolgreich vollbringen SSynonyme für: erfolgreich vollbringen / durchführen SSynonyme für: durchführen ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen / schaffen SSynonyme für: schaffen / bewerkstelligen SSynonyme für: bewerkstelligen / meistern SSynonyme für: meistern ; etwas ausrichten (können SSynonyme für: ausrichten können ) | "Prüfung bestanden! Ich bin megaglücklich, die Sache gerockt zu haben!"; "Auf geht's! Das rocken wir gemeinsam"; "Mädels, wir rocken das. Und die großen Namen, die sollen sich mal schön warm anziehen. Denn jetzt kommen wir!"; "Denkst du ernsthaft, ich würde dich gehen lassen, wenn ich nicht zu hundert Prozent sicher wäre, dass du das Ding rockst?"; "Ich habe sehr viel Bock auf das Spiel. Ich weiß, wie gut die Niederlande sind - und ich weiß, wie gut wir sind. Wenn wir unser Spiel wie in der Gruppenphase durchziehen, werden wir das Ding rocken" | umgangssprachlich, salopp; Ursprung der Redewendung ist die Rockmusik, die mit Assoziationen wie Jugendkultur und Rebellion, aber auch Energie und Begeisterung verknüpft ist. Vor allem die Letztgenannten vermitteln die Tatkraft, die notwendig ist, um bei einer Sache erfolgreich zu sein. Die Redewendung wurde in den 2010er Jahren populär Quellenhinweis: und erfolgte über das Verb "rocken", das zunächst "Rockmusik spielen" bedeutet. Etwa seit den 1990er Jahren wird es auch transitiv (etwas rocken) verwendet: das Publikum rocken, den Saal rocken = ein Rockkonzert geben. Bedeutungserweiterungen können sich zunächst noch auf die Musik beziehen. So heißt es in einem Text von 2000: "Sehr schöne Party, viele junge Leute, die rocken das Haus ganz schön" vergleiche https://sz-magazin.sueddeutsche.de/sprache/wir-rocken-phrase-80036 Quellenhinweis: . Heute kann die Redensart - gelegentlich auch etwas uneindeutig - in vielen Zusammenhängen verwendet werden, die sich um die Aspekte Spaß, Begeisterung, Motivation, Effektivität, Durchsetzungskraft und Wirksamkeit ranken. Nürnberger Nachrichten, 18.03.2000, S. 12, Abtanzen bis zur Erschöpfung - Neue Party-Reihe im E-Werk Vergleiche auch "etwas rockt"; zu "Sache" siehe auch "Das ist so eine Sache!", "Das ist ja ein Ding!", "in Sachen ..."; zu "Ding" siehe auch "Aller guten Dinge sind drei", "jemanden dingfest machen" |
keinen Bissen herunterkriegen / runterkriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts essen mögen / können | umgangssprachlich | |
ein Glaskinn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anfällig dafür sein, k.o. geschlagen zu werden; keine Schläge einstecken können; ein Kinn haben, das für Schläge sehr empfindlich ist; im erweiterten Sinne: nichts einstecken können; schnell beleidigt sein | "'Ich habe ein Glaskinn, aber ich werde dich ausknocken, bevor du es anfasst', versprach der 35 Jahre alte Dreifach-Weltmeister seinem nächsten Gegner Jean-Marc Mormeck (Frankreich) am Mittwoch beim ersten verbalen Aufeinandertreffen in Düsseldorf"; "Warum er, der doch seit 19 Jahren Spitzenpolitiker ist, noch immer so dünnhäutig auf Medienkritik reagiert, will einer wissen. 'Ach, plötzlich empfindlich? Selbst austeilen, aber ein Glaskinn haben?', kontert er triumphierend"; "'Ich bin naiv, und das werde ich mir auch erhalten', sagt Kretschmann. Das klingt sympathisch, macht ihn aber auch verletzlich. Und gerade weil er so empfindsam regieren will, reagiert er oft zu empfindlich. Das ist wohl sein größtes Manko: Er kann Attacken nicht gut wegstecken. Und sein Dilemma: Um sein Glaskinn zu schützen, müsste er selbst austeilen. Aber dann wäre er eben nicht mehr der Mann, den die Wähler haben wollten" | umgangssprachlich; Stammt aus dem Boxsport |
die Hand nicht vor (den) Augen sehen (können); keine Hand vor Augen sehen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts sehen (können) [z. B. wegen Nebel oder Dunkelheit] SSynonyme für: nichts sehen | "Es ist so finster, dass Krabat nicht die Hand vor Augen sehen kann"; "Dicht am Boden, die Hand nicht vor Augen sehend, kämpfen sich die jungen Feuerwehrleute durchs Gebäude"; "Es war so finster, dass man die Hand nicht vor Augen sah"; "Leika sucht und findet alles, was sich fressen lässt, egal, ob es Tag oder Nacht ist oder ob man vor lauter Nebel die Hand nicht vor den Augen sieht"; "Ihn empfing eine dicke Nebelsuppe, die so undurchdringlich war, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte"; "Alle Versuche, sie zu finden, scheiterten, weil man im Schneesturm keine Hand vor Augen sehen konnte" | Die nicht sichtbare Hand steht hier Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) für schlechte Sichtverhältnisse. Wir finden die Redewendung zuerst 1659 bei Buchholz: "Es wahr ihr aber das grösseste Unglük / daß das Liecht auff der Stuben / dahin sie lieff / außgelöschet wahr / und so finster daß man keine Hand vor Augen sehen kunte" Quellenhinweis: . Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, 1659, S. 821 Die Verwendung im übertragenen Sinne ist durchaus möglich, in der Praxis aber selten. Ein schönes literarisches Beispiel hierfür ist bei Bettina von Arnim zu finden, die gleich mehrere Metaphern kombiniert: "Euch bleibt nichts übrig als eure verrückten Vorurteile; und die, wahrhaftig, machen euch noch ganz blind. Ihr tappt im Dunklen, und möchten Sie den Wald oder den Mond zur Sonne haben, Herr Bürgermeister, Sie sehen Ihre eigene Hand nicht vor den Augen!" Quellenhinweis: Dies Buch gehört dem König, Zweiter Teil, Sokratie der Frau Rat, 1843 |
sprachlos sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Erstaunen / Überraschung / Bestürzung / Begeisterung nichts sagen können |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen