-->
Suchergebnis für
298 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Füße stillhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nichts tun SSynonyme für: nichts tun ; tatenlos bleiben; abwarten SSynonyme für: abwarten ; etwas erdulden SSynonyme für: erdulden / ertragen SSynonyme für: ertragen / akzeptieren; stillhalten; sich nicht wehren SSynonyme für: sich nicht wehren ; sich etwas gefallen lassen SSynonyme für: gefallen lassen | "Füße stillhalten und wenn was rauskommt, kann man immer noch meckern"; "Er sagt halt eben nicht zu allem Ja und Amen, hält die Füße still und lässt sich alles gefallen"; "Mit einer unmittelbaren Reaktion sollte der Westen dennoch etwas warten, meint der SPD-Europaparlamentarier Knut Fleckenstein: 'Ich würde im Moment die Füße stillhalten - aber im Moment heißt nicht über Wochen oder Monate'"; "An der Börse gibt es praktisch für jede Marktlage entsprechende Ratschläge. Einer davon lautet, dass Panik ein schlechter Ratgeber sei und Anleger deshalb in hektischen Phasen die Füße stillhalten, Kurseinbrüche und eventuelle Verluste also aussitzen sollten"; "Die BVG hält die Füße still und belässt es beim Status Quo, bis eine neue klare Anweisung vom Senat kommt"; "Die EVG will bis zu ihrer nächsten Verhandlungsrunde am 14. Januar die Füße stillhalten" | Das Stillhalten der Füße steht hier stellvertretend für allgemein fehlende Aktivität, wobei der Gebrauch zwischen negativer (sich etwas gefallen lassen) und neutral-positiver (abwarten) Konnotation schwankt. Die Redensart ist noch sehr jung. Erste Belege gibt es aus den 1980er Jahren, sie wurde aber erst um 2000 geläufig |
etwas / alles laufen lassen / laufenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts unternehmen SSynonyme für: nichts unternehmen ; nicht eingreifen SSynonyme für: nicht eingreifen ; sich um etwas nicht kümmern SSynonyme für: sich um ... nicht kümmern ; untätig bleiben SSynonyme für: untätig bleiben | "Du kannst doch nicht einfach alles so laufen lassen!"; "Ich gewinne den Eindruck, dass sie mit dieser neuen Verordnung einfach den Laden laufen lassen wollen"; "Er dachte nicht, er plante nicht, er ließ alles laufen"; "Er fragte ihn, was er sich dabei gedacht habe, das so einfach laufen zu lassen, ohne etwas dagegen zu tun"; "Der freundliche Aufsichtsratsvorsitzende Erichsen ließ alles laufen, ernsthafte Versöhnungsversuche unternahm er nicht" | umgangssprachlich; "Laufen lassen", das bei der hier behandelten übertragenen Bedeutung auch zusammengeschrieben werden kann, bedeutet so viel wie "eingeschaltet / in Betrieb sein". Wer also die Dinge "laufenlässt", greift nicht in das Geschehen ein, obwohl es unter Umständen notwendig wäre. Die Redewendung ist mindestens seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Möglicherweise handelt es sich auch um eine Verkürzung von "den Karren / die Karre einfach laufen lassen" |
gute Miene zum bösen / zu bösem Spiel machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | widerwillig mitmachen; seinen Ärger über eine unangenehme Sache nicht zeigen; eine Zumutung ignorieren, weil man nichts dagegen unternehmen kann | "Macht er nur gute Miene zum bösen Spiel, oder freut er sich etwa wirklich darauf, dass ihm schon bald so richtig ins Geschäft gefunkt wird?"; "Es bleibt also nichts anderes übrig, als gute Miene zum bösen Spiel zu machen, sie freundlich zu begrüßen und in die Wohnung zu führen"; "Den Bürgern am Ostufer wird die Klinik fehlen. Sie sind jetzt die Gelackmeierten, ebenso wie die Gemeinde. Denn die Kommune muss praktisch gute Miene zum bösen Spiel machen, und auf dem bisherigen Sondergebiet auch andere Nutzungen zulassen"; "Das ungeschriebene Nockherberg-Gesetz erfordert, dass alle Politiker gute Miene zum bösen Spiel machen und die Scherze komisch finden. Das gelingt allerdings nicht immer allen. Nachdem es im vergangenen Jahr wieder einmal recht derbe wurde, haben einige Politiker abgesagt, darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm (CSU)" | zu bösem Spiel: selten; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung des französischen "faire bonne mine à mauvais jeu". Der früheste Beleg stammt aus dem Jahr 1801: "Ich denke, Herr von Schmalbauch, wir machen gute Miene zum bösen Spiel, wir geben uns wechselseitig unser Wort zurück" Quellenhinweis: , August von Kotzebue: Das neue Jahrhundert, 14. Szene Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf sich beruhen lassen SSynonyme für: auf sich beruhen lassen ; nichts unternehmen in Bezug auf etwas; etwas (meist: Unangenehmes) nicht erwähnen SSynonyme für: nicht erwähnen | "Da wollen wir besser nicht dran rühren, das gibt sonst nur Ärger!"; "Wir sollten nie wieder danach fragen und am besten gar nicht daran rühren"; "Die stillschweigende Übereinkunft, nicht an Vergangenem zu rühren, fand dank dem Vorgehen jenes spanischen Richters ein Ende" | Bezieht sich auf die abstrakte Verwendung von "an etwas rühren" in der Bedeutung "etwas antasten". Vergleiche auch "Nur nicht dran rühren!" |
da gibts / gibt es (gar) nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das steht fest SSynonyme für: das steht fest ; dagegen ist nichts zu unternehmen; da ist kein Einwand möglich; das muss man anerkennen; das ist eben so | "Der Text ist gut, da gibts nichts!"; "Der Film ist super, da gibt es nichts, doch leider ist jede Szene schon in der Fernsehserie zu sehen gewesen"; "Seine Rede war wirklich gut und überzeugend, da gibts nichts!"; "Sie war eine gute Familienmutter, da gibt es gar nichts!" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist als Verkürzung von "da gibt es nichts zu beanstanden; da gibt es keine Einwände" o. ä. zu verstehen |
ein steiniger Weg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein mühevolles Unternehmen | "Der Weg nach oben ist ein steiniger Weg"; "Es ist ein steiniger Weg von der ersten Idee des Films bis zum tatsächlichen Drehabschluss"; "Haushaltskonsolidierung: Steiniger Weg ohne Alternative"; "Die Lösung kann nur durch echte Verhandlungen zwischen den beiden Konfliktparteien gefunden werden, und diese bedürfen der effizienten Hilfe seitens der internationalen Gemeinschaft. Dies ist ein langer und steiniger Weg, und Abkürzungen wird es hier nicht geben"; "Nigeria stolpert auf dem steinigen Weg zur Demokratie"; "Wer geht mit mir den steinigen Weg bis zum Wunschgewicht?" | metaphorisch |
etwas zu Wege bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen SSynonyme für: schaffen / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / unternehmen SSynonyme für: unternehmen | ||
ein Husarenstreich / Husarenstück / Husarenritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gewagtes, tollkühnes Unternehmen | "Pfannmöllers Husarenritt rettet Bronze bei Kanu-WM"; "Die zweite Damenmannschaft beendete die Saison in der Kreisklasse mit einem Husarenstreich und verbesserte sich zum Abschluss noch auf den zweiten Tabellenplatz"; "Die erfolgreiche Bergung des leckgeschlagenen Öltankers 'Sea Empress' vor der Küste von Südwales ist nach Ansicht des Hamburger Kapitäns Norbert Clasen ein 'tolles Husarenstück'"; "Auch Jahrzehnte nach seiner Sahne- und Tortenschlacht am Kuchenbuffet gelingt Udo Jürgens das Husarenstück der unterhaltsamen Provokation noch immer"; "Positiv Black Soul, eine von über 2000 Hip-Hop-Bands aus dem Senegal, die in kleinen Aufnahmestudios produzieren, und die jetzt in Würzburg mit von der Partie ist, gelang dieser Husarenstreich: Musik als politische Waffe" | |
die Initiative ergreifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tätig werden; mit einem Unternehmen beginnen | ||
ein Saftladen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schlechtes, nicht kundenfreundliches Unternehmen / Geschäft | "Die Auswahl ist absolut dürftig und die Bedienung unfreundlich. Was ein Saftladen!"; "Das Publikum und die Medien stellen Ansprüche. Wir können es uns auf keinen Fall leisten, als Saftladen dazustehen"; "Kann mir mal jemand erklären, was das nun wieder ist? Langsam, aber sicher funktioniert nichts mehr hier in diesem Saftladen!" | umgangssprachlich, abwertend; siehe auch "der Laden läuft" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen