Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 4884 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"nichts wenig Positives in einer Sache sehen"


832 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
einer Sache nichts / wenig abgewinnen (können)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine Sache nicht (besonders) mögen SSynonyme für:
nicht mögen
;
nichts / wenig Positives in einer Sache sehen; keinen Gefallen an einer Sache finden
"Jene Fluggäste, die dem Applaudieren nichts abgewinnen können, sehen den Landeapplaus als ein typisches Verhalten von Pauschalreisetouristen"; "Dennoch kann man der Angst auch dann durchaus etwas Positives abgewinnen, auch wenn es schwerfällt, das zu glauben, wenn man unter einer Angststörung leidet. So ist 'Angst eine wunderbare Mitteilung an uns selbst, dass wir nicht gut unterwegs sind, dass wir etwas ändern müssen'"; "Wenn Sie den klassischen Orientteppichen nichts abgewinnen können oder wenn Sie etwas frischen Wind in Ihr Heim bringen möchten, dann ist einer unserer wunderschönen modernen Teppiche genau das Richtige"; "Auch einer Koalition mit den realpolitischen Grünen gewinnt Volmering etwas ab. Er tritt dafür ein, da enge Kontakte zu halten und wirbt darum, dass sich die CDU schwarz-grünen Kooperationen mehr öffnet"; "Seinem Reisetagebuch nach zu urteilen, fehlt ihm jede Beziehung zur Natur; der romantischen Naturschwärmerei, die in jenen Tagen in Mode kommt, gewinnt er nichts ab"umgangssprachlich; Das Verb "abgewinnen" wurde schon im Mittelalter in den Bedeutungen "erhalten, erwerben, erlangen" verwendet
QQuellenhinweis:
Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): abgewinnen
- dabei ist es mit dem Aspekt der Mühe bzw. des Geschicks verknüpft, der hierfür notwendig ist. Wer dagegen einer Sache "nichts abgewinnen kann", hat an ihr keine Freude oder sieht in ihr keinen Vorteil 
nichts / wenig zu bestellen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für:
machtlos
"Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11"umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung 
jemandem liegt wenig / nichts an einer Sache
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand legt keinen / wenig Wert auf eine Sache; jemand hat an einer Sache wenig / kein Interesse; jemandem ist eine Sache nicht wichtig"An materiellem Besitz lag ihr nichts, sie hatte kein Interesse daran, sich alles Mögliche zu kaufen"; "Mir liegt nichts daran, damit Geld zu verdienen, deshalb habe ich auch keine Lust, mich so richtig hineinzuhängen"; "Den Männern der ehemals sowjetischen Geheimdienste liegt wenig an der Wahrheit"; "Mir liegt wenig daran, im einzelnen Segment der Beste zu sein, sondern im Gesamten"; "Und mir lag nichts daran, Hauptsache Sex zu haben, ich wollte das erste Mal eben mit dem Richtigen!"Zur Herkunft siehe "jemandem liegt etwas / viel an einer Sache
die (absolute) Krönung sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas (Positives oder Negatives) sein, das eine Sache auf die Spitze treibt; der Höhepunkt einer Sache / Entwicklung sein"Das Champions-League-Finale 2012 sollte die absolute Krönung werden für den FC Bayern und Uli Hoeneß, es wird ein Debakel. Die Münchner dominieren den FC Chelsea, verlieren aber trotzdem"; "Die absolute Krönung der englischen Spätgotik sind die Deckengewölbe. In ihnen konzentriert sich das meisterhafte Können der Erbauer"; "Dieses Luxushotel war die absolute Krönung zum Abschluss unserer Oman-Rundreise"umgangssprachlich 
etwas in den dunkelsten Farben malen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas pessimistisch beurteilen; etwas negativ sehen; eine Sache von der schlechten Seite sehenumgangssprachlich 
etwas in leuchtenden / rosigen / rosaroten Farben malen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas optimistisch beurteilen; etwas positiv sehen; eine Sache von der guten Seite sehen SSynonyme für:
von der guten Seite sehen
umgangssprachlich; siehe auch "etwas durch die rosarote Brille sehen
den Kopf in den Sand stecken; eine Vogel-Strauß-Politik / Vogel-Strauß-Strategie betreiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
weggucken; sich einem Problem verschließen SSynonyme für:
sich einem Problem verschließen
;
eine Gefahr verdrängen SSynonyme für:
eine Gefahr verdrängen
/
leugnen SSynonyme für:
eine Gefahr leugnen
;
sich weigern, die Realität wahrzunehmen, nach dem Motto: "Nichts sehen, nichts hören"
"Stoppt das Vogel-Strauß-Verhalten! Gegen das Wegschauen der Bevölkerung bei Kriminaldelikten!"; "All diese Probleme müssen angepackt werden. 'Vogel-Strauß-Politik' können wir uns, glaube ich, nicht länger leisten"; "Mein neues Büro könnte Ihnen eine ellenlange Liste von Kanalnetzbetreibern zusenden, die außer viel Jammerei, wie kaputt alles sei und wie viel Geld das alles kosten würde, möglichst gerne wie der Vogel Strauß den Kopf in den Sand stecken"; "Wenn Sie bis jetzt dem Thema Krebs so begegnet sind wie der Vogel Strauß, dann haben Sie das mit der Mehrzahl der Bürger in Deutschland gemeinsam"; "Es ist sicher keine Vogel-Strauß-Politik, wenn wir einen Augenblick unsere Augen vom verworrenen Heute abwenden; nur der, der in eine tiefe Grube hinabsteigt, kann am helllichten Tag die Sterne am Himmel sehen; er wird, übertragen gesprochen, für diese Dinge wieder 'sehend'"; "Es ist passiert! Die Aktie, die Sie mit voller Überzeugung gekauft haben, fällt in die Verlustzone. Machen Sie es jetzt nicht dem Vogel Strauß gleich und stecken Sie den Kopf in den Sand. Setzen Sie sich unbedingt auch mit entstehenden Verlusten, negativen Nachrichten oder technischen Verkaufs-Signalen zur Ihrem Investment auseinander und ignorieren Sie nicht die Realität!"; "Wenn wir jetzt den Kopf in den Sand stecken und die Menschen in ihrer verständlichen Hilflosigkeit allein zu Hause lassen, unterstützen wir die Täter"; "Völlig überfordert von der Situation, den ständigen Besuchen durch den Gerichtsvollzieher, dem Druck, den sie am Arbeitsplatz wegen der Lohnpfändungen erleben, der Tatsache, dass der Briefträger nichts als Rechnungen, Mahnungen oder gar Gerichtsbriefe bringt, stecken viele vorerst den Kopf in den Sand, können und wollen sich der Dramatik der Situation nicht mehr stellen"Dem afrikanischen Vogel Strauß wird nachgesagt, dass er bei drohender Gefahr seinen Kopf in den Sand steckt, um von seiner Umwelt und der Gefahr nichts mehr zu sehen - frei nach dem Motto: "Wenn ich die Bedrohung nicht mehr sehe, dann ist sie auch nicht mehr da" 
Klappen vor den Augen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts sehen SSynonyme für:
nichts sehen
umgangssprachlich 
blind sein wie ein Maulwurf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schlecht SSynonyme für:
schlecht sehen
/
nichts SSynonyme für:
nichts sehen
sehen
umgangssprachlich 
die Hand nicht vor (den) Augen sehen (können); keine Hand vor Augen sehen (können)
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nichts sehen (können) [z. B. wegen Nebel oder Dunkelheit] SSynonyme für:
nichts sehen
"Es ist so finster, dass Krabat nicht die Hand vor Augen sehen kann"; "Dicht am Boden, die Hand nicht vor Augen sehend, kämpfen sich die jungen Feuerwehrleute durchs Gebäude"; "Es war so finster, dass man die Hand nicht vor Augen sah"; "Leika sucht und findet alles, was sich fressen lässt, egal, ob es Tag oder Nacht ist oder ob man vor lauter Nebel die Hand nicht vor den Augen sieht"; "Ihn empfing eine dicke Nebelsuppe, die so undurchdringlich war, dass man die Hand nicht vor den Augen sehen konnte"; "Alle Versuche, sie zu finden, scheiterten, weil man im Schneesturm keine Hand vor Augen sehen konnte"Die nicht sichtbare Hand steht hier Pars pro toto (ein Teil steht fürs Ganze) für schlechte Sichtverhältnisse.

Wir finden die Redewendung zuerst 1659 bei Buchholz: "Es wahr ihr aber das grösseste Unglük / daß das Liecht auff der Stuben / dahin sie lieff / außgelöschet wahr / und so finster daß man keine Hand vor Augen sehen kunte"
QQuellenhinweis:
Andreas Heinrich Bucholtz: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte, Bd. 1, 1659, S. 821
.

Die Verwendung im übertragenen Sinne ist durchaus möglich, in der Praxis aber selten. Ein schönes literarisches Beispiel hierfür ist bei Bettina von Arnim zu finden, die gleich mehrere Metaphern kombiniert: "Euch bleibt nichts übrig als eure verrückten Vorurteile; und die, wahrhaftig, machen euch noch ganz blind. Ihr tappt im Dunklen, und möchten Sie den Wald oder den Mond zur Sonne haben, Herr Bürgermeister, Sie sehen Ihre eigene Hand nicht vor den Augen!"
QQuellenhinweis:
Dies Buch gehört dem König, Zweiter Teil, Sokratie der Frau Rat, 1843
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies