-->
Suchergebnis für
2263 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nichts / wenig zu bestellen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nichts / wenig bewirken; nichts / wenig zu sagen haben; machtlos sein SSynonyme für: machtlos | "Wenig zu bestellen hatten die SV-Frauen gegen den Tabellenführer aus Weinberg"; "Politisch gesehen handelt es sich um Hochburgen der Demokraten, in denen die Republikaner nichts zu bestellen haben"; "Die beiden nächsten Sätze hatte er nichts zu bestellen und verlor mit 7:11 und 6:11" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "bestellen" war "ordnen", "organisieren", "verantworten". Sie hat sich in Wendungen wie "das Feld bestellen" oder "sein Haus bestellen" erhalten. Heute finden wir die Redensart häufig in der Sportberichterstattung |
einen ruhigen Lenz schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich; siehe auch "(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen" | |
eine ruhige Kugel schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | umgangssprachlich; Diese Redensart kommt vom Kegelspiel. Um die Kugel auf der glatten Laufbahn in Bewegung zu setzen, bedarf es kaum einer Anstrengung, so dass dieser Vorgang zum Sinnbild der Leichtigkeit und Mühelosigkeit werden konnte. Die Wendung ist wahrscheinlich erst im 20. Jahrhundert entstanden | |
(sich) einen (faulen / schönen / lauen) Lenz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leichte Arbeit haben SSynonyme für: leichte Arbeit ; nichts SSynonyme für: nichts arbeiten / wenig SSynonyme für: wenig arbeiten arbeiten; faulenzen SSynonyme für: faulenzen | "Das wäre ein fairer Deal und ein Anreiz, mehr für andere zu tun. Und es ist ein befriedigender Ausgleich gegenüber denjenigen, die sich in der Rente einen schönen Lenz machen"; "Bevor das Feuerschiff 'Borkum Riff' ausgemustert wird, nimmt Kapitän Johann Freytag seinen Sohn Fred zur letzten Wache mit. Mit dem 'schönen Lenz', den sich die Männer machen wollen, ist es vorbei, als sie drei Schiffbrüchige aufnehmen und sich herausstellt, dass es schwer bewaffnete Verbrecher sind"; "Dennoch ist ein Mensch, der vorübergehend in keinem Beschäftigungsverhältnis steht, nicht tatsächlich ohne Pflichten und kann sich einen lauen Lenz machen - die Suche nach einer neuen Stelle sollte mit dem gleichen Engagement betrieben werden wie ein normaler Vollzeitjob"; "Die Arbeiter machen sich offenbar nur einen faulen Lenz"; "Lesefutter für den lauen Lenz: Mit viel Sonnenschein lockt der Wonnemonat Mai - was gibt es da Schöneres, als seine Freizeit endlich wieder draußen zu verbringen, die Sonne zu genießen und sich mit gutem Lesestoff die Laune zu versüßen?" | umgangssprachlich; Der faule Lenz ist eine volksetymologische Ableitung des Verbs "faulenzen", das natürlich mit "Lenz" im Sinne des Eigennamens Lenz (Kurzform von Laurentius) oder Lenz (Frühling) nichts zu tun hat. Faulenzen besteht vielmehr aus den Bestandteilen faul und -enzen, ebenso der Faul-enzer. Als fauler Lenz wurden infolge der lautlichen Umdeutung scherzhaft seit dem 15. Jahrhundert besonders faule Menschen bezeichnet. Daraus bildeten sich Redensarten wie "dem faulen Lenzen dienen", die zu der heute gebräuchlichen Form geführt haben. Da der Zusammenhang zwischen Lenz und Laurentius allmählich in Vergessenheit geriet, wurden weitere volksetymologische Umdeutungen vorgenommen, die Verbindungen zu der Jahreszeit Frühling herzustellen versuchen. Dabei bestehen Assoziationen zu Phänomenen wie der Frühjahrsmüdigkeit oder zu Freude und Übermut, die einer geregelten Arbeit im Wege stehen |
nichts im Sinn haben mit etwas![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas nichts zu tun haben wollen SSynonyme für: mit ... nichts zu tun haben wollen ; nicht die Absicht haben, etwas zu verwenden; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren ; mit etwas nichts vorhaben | "Was fehlt einem Menschen, der mit Gott und Religion nichts im Sinn hat?"; "Auch wenn Goethe mit der christlichen Staatskirche nichts im Sinn und seine geistige Arbeit nie der Kirche gegolten hatte, so blieb er doch sein Leben lang Mitglied der Kirche"; "Schule - das klingt irgendwie nach Pauken, Hausaufgaben und Belehrung. Nein, damit haben wir nichts im Sinn. Bei uns stehen Spaß, Basteln und ganz viel Interessantes rund um die Wildnis und ihre Tierwelt auf dem Stundenplan"; "Natürlich ist es blanker Unsinn zu behaupten, dass Schwaben ständig ihren Gehsteig kehren, geizig sind und außer schaffen und Häusle bauen nichts im Sinn haben"; "Mit übertriebener Romantik haben die meisten Männer auch nichts im Sinn, viel besser kommen witzige, pfiffige Geschenke an, die durchaus auch mal verspielt sein dürfen" | |
Torschlusspanik haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Angst haben, sich zu verspäten; Angst haben, keinen Partner / keine Partnerin mehr zu bekommen und deshalb schnell eine Bindung eingehen; Angst haben, nichts mehr abzubekommen; Angst haben, persönliche Ziele meist aus altersbedingten Gründen nicht mehr zu erreichen | "Torschlusspanik: Jede Dritte heiratet den Falschen - und weiß es!"; "Lange Zeit schrieb man jemandem zu, Torschlusspanik zu haben, wenn man in Sorge war, dieser würde keinen 'abbekommen' - heute steht der Wunsch nach Kindern im Vordergrund, danach ein Haus zu bauen, ein Baum zu pflanzen und eben ein Kind zu zeugen"; "Hilfe, ich bin jetzt 38 Jahre und habe absolute Torschlusspanik. Ich hatte immer mal Beziehungen, aber immer mit so Pappnasen, die nicht wirklich frei waren, bzw. unwahrscheinliche Problemfälle waren"; "In diesem Ratgeber-Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Torschlusspanik in der Partnersuche vermeiden und dennoch rechtzeitig den Traumpartner finden"; "Und nun entwickele ich wohl so eine Art Torschlusspanik. Denn hier sind irgendwie alle der Meinung, dass die besten Männer in meiner Altersklasse nun schon vom Markt sind und das die Attraktivität einer Frau ab Mitte zwanzig ganz stark nachlässt"; "Wenn seine Analyse richtig sein sollte, so wird eine 'Torschlusspanik' an den Rentenmärkten die Kurse nach oben treiben und die Renditen fallen lassen"; "'Es ist eine reine Torschlusspanik', deutet der Leiter des Notaufnahmeverfahrens, Dr. Zimmer, die neue Welle. 'Die Menschen fürchten, dass ihnen in kurzer Zeit auch der letzte Fluchtweg aus der DDR verriegelt wird, nachdem bereits im vergangenen Jahr längs der ganzen Zonengrenze von Travemünde bis Hof eine dicht besetzte breite Sperrzone angelegt worden ist'"; "Derzeit allerdings gibt es eine Nachfrage, die weniger mit der Adventszeit zu tun hat als mit Torschlusspanik. Die Anleger in Deutschland stürzen sich auf Silbermünzen, weil für diese Form der Kapitalanlage ab 2014 höhere Steuern fällig werden" | umgangssprachlich; In den befestigten Städten des Mittelalters wurden abends die Stadttore geschlossen, um die Bürger zu schützen. Teilweise erhielt sich diese Praxis bis ins 19. Jahrhundert. In Leipzig wurde noch bis 1824 nach Toresschluss von jedem Passanten ein geringer Geldbetrag (der Torgroschen) gefordert. Für die verspäteten Heimkehrer war das verschlossene Stadttor also über Jahrhunderte hindurch ein Ärgernis, das man in seiner Zeiteinteilung bedachte. Dies hat sich schließlich auch redensartlich niedergeschlagen |
wie auf den Mund geschlagen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Entsetzen / Verblüffung sprachlos sein; nichts zu sagen wissen | selten | |
Ruhe auf den billigen Plätzen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ihr habt nichts zu sagen! Seid still! Haltet euren Mund! | umgangssprachlich, abwertend, leicht abwertend; stammt aus der Theaterwelt. Auf den billigen Stehplätzen herrschte immer Bewegung und Unruhe, so dass manch einer schon mal mit dem besagten Ausruf für Ruhe sorgte | |
Spar dir deine Worte!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das brauchst du mir nicht zu sagen! Deine Worte ändern nichts! | umgangssprachlich | |
Bleib mir (damit) vom Hals!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Davon will ich nichts hören! Damit will ich nichts zu tun haben SSynonyme für: damit will ich nichts zu tun haben ! Lass mich in Ruhe SSynonyme für: lass mich in Ruhe ! | "Mensch Meier, bleiben Sie mir mit dem Scheiß vom Hals!"; "'Bleib mir doch damit vom Hals', mag mancher Kollege sagen, 'das bringt nur Ärger!'" | umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem vom Hals / Halse bleiben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen