1947 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
nie um eine Ausrede verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer eine Ausrede finden | "So sind sie, die Kinder. Nie um eine Ausrede verlegen, die kleinen Schlitzohren"; "Ausreden-App: Nie wieder um eine Ausrede verlegen"; "Sie war doch sonst nie um eine Ausrede verlegen gewesen. Aber an diesem Morgen fühlte sie sich wieder einmal leer, ausgelaugt, erschöpft"; "Nico schwieg und sah betreten zu Boden. Normalerweise war er nie um eine Ausrede verlegen"; "Erst zu schnell und dann nicht mal um eine Ausrede verlegen: Eine kuriose Erklärung hatte ein Raser in Österreich parat, als die Polizei ihn erwischte. Er habe sein Auto gerade gewaschen und wollte es durch den Fahrtwind nur trocknen, gab er nach Angaben der Beamten im Bezirk Kitzbühel in Tirol an" | Das Adjektiv "verlegen sein" bedeutet "beschämt, peinlich berührt sein, hilflos wirken" und weist mit dem gleichlautenden Verb (an einen andern Ort legen) keine semantische Nähe auf - beide haben aber über die Verwandtschaft von liegen und legen (zum Liegen bringen) eine gemeinsame Wurzel. Dabei erfolgte die Bedeutungsentwicklung von "durch zu langes Liegen verdorben" (aus dem alten Verb "verliegen") über "träge, untätig" und "unschlüssig" zum heutigen Sinn Quellenhinweis: . Pfeifer [ ![]() Die Wendung "um etwas verlegen sein" finden wir in Situationen, wenn jemand etwas benötigt und nicht parat hat (um Worte / um etwas Kleingeld verlegen sein). Leute, die "nie um eine Ausrede verlegen" sind, finden wir ab dem 18. Jahrhundert, so in einem Text von James Beattie über den "Metaphysiker": "Ist er zum Betrug, oder sonst zu irgend einem Laster geneigt, so wird er niemals um eine Ausrede verlegen seyn" Quellenhinweis: James Beattie: James Beattie's, Professors der Moral-Philosophie und Logik im Marischal-Collegium ... Versuch über die Natur und Unveränderlichkeit der Wahrheit; im Gegensatze der Klügeley und der Zweifelsucht, Aus dem Englischen, Kopenhagen und Leipzig 1772, S. 345 |
um etwas verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas benötigen | ||
um etwas nicht verlegen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auf Lager haben SSynonyme für: auf Lager ; etwas bereithaben SSynonyme für: bereithaben ; in der Lage sein, etwas zu tun SSynonyme für: in der Lage sein ... zu tun ; etwas können SSynonyme für: können | "Hätte mich jemand angesprochen, so wäre ich nicht darum verlegen gewesen, ihm in seiner eigenen Sprache zu antworten"; "Amerikas Finanzminister ist nicht verlegen um Vorschläge, wie das Finanzsystem zu retten ist"; "Vor Gericht war sie nicht um Ausreden verlegen"; "Schon sehr früh war Andreas im Job nicht darum verlegen, Führungskräften Rat zu geben, welcher Mitarbeiter für welche Aufgabe der richtige sei"; "Das Unternehmen ist nicht darum verlegen, ihre Produktpalette mit Variationen ihres feinen Spiced Rums zu ergänzen"; "Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) ist um flotte Sprüche nie verlegen" | Die Verlegenheit ergibt sich aus einer unangenehmen oder peinlichen Lage und bezeichnet die Ratlosigkeit und Unsicherheit, die man dann verspürt. Wer also "um etwas nicht verlegen" ist, hat etwas parat und kommt somit nicht in diese Situation |
Sag niemals nie!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auch etwas sehr Unwahrscheinliches kann einmal eintreten | ||
Man lernt nie aus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man kann im Leben immer noch etwas dazulernen, egal, wie alt man ist | umgangssprachlich | |
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken / piksen (können)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur derjenige, der etwas selbst erlebt hat, kann kompetent über einen Sachverhalt urteilen | Sprichwort; Volkstümlich-humoristische Veralberung von Goethes "Wer nie sein Brot mit Tränen aß" | |
eine faule Ausrede![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine nicht glaubwürdige Ausrede; ein unglaubwürdiger Vorwand | "Mit krankhafter Abhängigkeit erklären US-Promis immer häufiger ihre wahl- und zahllosen Affären. Ist das eine faule Ausrede, oder steckt mehr dahinter?"; "Er entschuldigte sich mit der Ausrede, die Lieferfirma mache schon Überstunden, und man komme kaum nach mit dem Herstellen von Gläsern. Faule Ausrede!"; "Das Argument, keine Zeit zu haben, lassen weder Mitarbeiter noch Kunden dauerhaft gelten, sondern interpretieren es als 'faule Ausrede' oder werten es als Zeichen persönlicher Desorganisation" | Siehe auch "vor Faulheit stinken" |
jemandes Mund / Mundwerk steht nie still![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand redet ununterbrochen SSynonyme für: redet ununterbrochen | umgangssprachlich | |
Der Teufel hat seine Großmutter erschlagen, weil er / sie keine Ausrede mehr wusste; Der Teufel hat seine Großmutter erschlagen, weil ihr / ihm keine Ausrede mehr einfiel; Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil sie / er keine Ausreden mehr wusste!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kritik am Gebrauch von Ausreden | "Zugstörungen gibt es ja immer, und eigentlich fände ich es ressourcenschonender, wenn die Fahrgäste nur noch mit Extraansagen begrüßt werden, wenn mal keiner der bekannten Defekte ansteht. Oder, wenn das nicht geht, wäre ich für einen neuen Pool an Begründungen. Der Teufel hat nämlich seine Großmutter nur deshalb erschlagen, weil der keine Ausreden mehr eingefallen sind"; "Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil sie keine Ausrede hatte! Eine alter Spruch – aber vor Gericht erinnert sich so mancher Angeklagte an diesen"; "Und Du, lieber Raucher? Was ist mit Dir? Noch alles im grünen Bereich? Warum liest Du dann hier? Ach so ....... Du bist durch Zufall hier ........ na ja, der Teufel hat schon mal seine Großmutter erschlagen ....... weißt Du, warum? Nun ja, ...... ihr fiel keine Ausrede mehr ein"; "Morgen, so sagen wir, wird alles anders. Aber morgen ist wieder alles anders, und vieles hält uns auf geradezu magische Weise davon ab, die Dinge, die wir uns so fest vorgenommen haben, auch wirklich zu tun. Wir kennen alle die Geschichte vom Teufel, der seine Großmutter erschlagen hat, weil diese keine Ausrede mehr wusste"; "Warum soll ein Spitzenpolitiker anders behandelt werden als ich als 'kleiner Mann'? Ich finde es richtig, wie mit ihm umgegangen wird. Gleiches Recht für alle. Und die Aussage, es wäre ein Akt seines politischen Gegners, wirkt auf mich wie billige Polemik. Warum hat der Teufel seine Großmutter erschlagen? Weil er keine Ausrede mehr wusste" | umgangssprachlich; Die in mehreren Varianten gebrauchte Redewendung ist schon sehr alt und findet sich schon 1580 in dem Werk "Serpens antiquus" von Johannes Schütz, einem lutherischen Geistlichen und Pamphletisten. Auf Seite 164b wettert er gegen die "Sakramentierer" - ein damaliges Schimpfwort für Leute, die die Anerkennung der Sakramente verweigerten: "Darumb können die Sacramentierer mit diesen (...) Argumenten nicht bestehen. Weil sie aber one auffhören (...) schwetzen und immer ein Argument (one zweiffel durch des Teuffels eingeben) nach dem andern herfür bringen, so sollen frome Christen sich mit ihnen zu Disputieren nicht einlassen. Den ob sie gleich vberwunden werden, so schweigen sie dennoch nicht; sie machens wie sie können, das sie das letzte wort behalten und ohne widerrede nicht gefunden werden. Die Deutschen haben ein Sprichwort, wenn einem mit Worten nicht abzubrechen, das sie sagen: Warumb schlug der Teuffel seine Mutter? Darumb, das sie keine widerrede wuste." Die Verwendung des Sprichwortes erscheint hier im Kontext etwas rätselhaft, und auch ist hier von Mutter statt Großmutter die Rede, doch der Bezug zur hier betrachteten Redewendung ist offensichtlich. In diesem Zusammenhang ist die thematische Ähnlichkeit mit dem Märchen "Der Teufel mit den drei goldenen Haaren" der Gebrüder Grimm auffällig. In diesem reißt die Großmutter des Teufels ihrem Enkel nacheinander drei Haare aus und liefert ihm zur Begründung immer eine neue Ausrede. Denkbar ist, dass dies den Wechsel von Mutter zu Großmutter begünstigt hat. Siehe auch "in Teufels Küche kommen / geraten"; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los ", "Wenn man vom Teufel spricht", "etwas fürchten / scheuen / meiden wie der Teufel das Weihwasser" |
um Nasenlängen voraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deutlich besser sein; einen deutlichen Vorsprung haben SSynonyme für: einen deutlichen Vorsprung | "Nur ein vollbezahntes, gesundes Gebiss sichert die optimale Funktionalität des Kauorgans. Darum, so die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, muss eine Zahnlücke so schnell wie möglich mit geeignetem Zahnersatz geschlossen werden. Implantate sind hier die ideale Lösung, denn sind herkömmlichem Zahnersatz in vielerlei Hinsicht um Nasenlängen voraus"; "Mit seinen umfangreichen Kenntnissen in der Pflanzenheilkunde war der 'Laie' Kneipp seinen ärztlichen Kollegen um Nasenlängen voraus" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen