|
590 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auf ein Neues!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Noch einmal von vorn! | "Die städtischen Planer müssen zügig ran an die Arbeit. Auf ein Neues! Der Ausschuss beauftragte sie zu einer Alternativplanung. Die Änderungswünsche hat die SPD in einem neuen Antrag festgehalten"; "Keine 60 Tage nach der unglücklichen Niederlage in der Relegation gegen den HSV heißt es für den Karlsruher SC: 'Auf ein Neues' in Sachen Aufstiegsrennen"; "Auf ein Neues! Das Wintersemester 2014/15 hat begonnen! Wir wünschen allen Erstsemestern einen guten Start und unseren Abschlussklassen viel Glück auf dem Weg zum Examen"; "Auf ein Neues - Der kulturelle Jahresauftakt der ZIRP" | umgangssprachlich; auch als verkürzter Neujahrsgruß ("Auf ein neues Jahr!"). Im Sinne "nochmals, wiederum" gibt es die Wortverbindung "auf ein Neues" schon sehr lange, z. B. bei Johannes Aventinus (1477-1534): "sie würden (...) den krieg auf ain neus anfâhen" Quellenhinweis: sämmtliche Werke, Bd 4,2, 879, 25 |
noch nichts im Magen / Leib haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch nicht gegessen haben | ||
der letzte Rest vom Schützenfest![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das, was noch übrig ist | umgangssprachlich, scherzhaft, selten / veraltet; Der Begriff "Rest" ist im 16. Jahrhundert aus den romanischen Sprachen ins Deutsche entlehnt worden. Es geht auf das lat. Verb restare (übrig bleiben) zurück und war zunächst ein Fachwort der Kaufmannssprache (Restsumme u.ä.). Heute bezeichnet es alles, was von einer Sache übrig bleibt, wobei es häufig auch die Nebenbedeutung des qualitativ Minderwertigen und Elenden erhält (siehe auch "jemandem / einer Sache den Rest geben"). Will man diesen Nebensinn vermeiden, so spricht man auch gerne von Überresten (die sterblichen Überreste = die Leiche). "Der letzte Rest vom Schützenfest" ist eine scherzhafte Prägung des 19. Jahrhunderts | |
Darüber streiten die Gelehrten!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist noch ungeklärt! | ||
eine Kiste![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. eine Angelegenheit SSynonyme für: eine Angelegenheit / Sache SSynonyme für: eine Sache 2. ein Fernseher 3. ein Bett SSynonyme für: ein Bett 4. ein Sarg 5. ein Gefängnis SSynonyme für: ein Gefängnis 6. ein (altes) Auto SSynonyme für: ein altes Auto / Fahrzeug 7. ein PC / Rechner 8. ein Fußballtor | 1. "Wrestling ist objektiv betrachtet eine seltsame Kiste. Schon die kleinsten Kinder wissen, dass die Action im Ring nur gestellt, jeder Schlag und Tritt nur angedeutet, jeder Knockout nur gespielt ist. Dennoch schlagen die Einschaltquoten und Merchandising-Umsätze von World Wrestling Entertainment (WWE) jeden anderen Kampfsport um Welten" 2. "Was kommt heute in der Kiste?" 3. "Nach der langen Autofahrt lagen sie schon früh in der Kiste" 6. "Sie erwarten von uns, dass wir Sprit sparen und kleine Autos kaufen und fahren selbst in fetten Kisten" 7. "Diese lahme Kiste braucht ja ewig, bis sie hochfährt!" | umgangssprachlich; Von der Bedeutung "Kasten, Behälter für allerlei Gegenstände" hat sich das Wort in der Umgangssprache in viele Teilbedeutungen aufgespalten, wovon hier nur die häufigsten genannt sind. Küpper etwa führt 23 Bedeutungen auf, wovon Wortverbindungen noch nicht einmal mitgerechnet sind . Diese sind teilweise schon sehr alt. Die Bedeutungen "Gefängnis" und "Sarg" lassen sich z. B. schon im 15. Jahrhundert nachweisen Quellenhinweis: . Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): Kiste I 4, III Zu "Kiste" siehe auch "Fertig ist die Kiste!" |
einer Sache fehlt (noch) der letzte Schliff![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist noch unvollkommen / unvollendet | ||
etwas ist eine Hängepartie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ungewiss SSynonyme für: ungewiss / noch unentschieden SSynonyme für: noch unentschieden | Stammt aus dem Schachspiel. Als Hängepartie bezeichnet man dort eine eine Partie, die abgebrochen wurde, um später fortgesetzt zu werden | |
kurz vor knapp![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; knapp SSynonyme für: knapp ; in letzter Minute | "Kurz vor knapp, aber noch nicht zu spät!"; "Ist es möglich, den Widerspruch 'kurz vor knapp' zur Fristwahrung per Fax ans Mahngericht zu schicken und dann den Widerspruch per Briefpost direkt hinterher?"; "Der Antrag an sich wird online gestellt. So kann man also noch kurz vor knapp von überall auf der Welt den Antrag fristgerecht abgeben"; "Um Verzögerungen bei den nachfolgenden Standzeiten zu vermeiden, sollten Sie nicht 'kurz vor knapp' kommen"; "Wir sind schon ziemlich sauer, dass uns jetzt so kurz vor knapp einfach abgesagt worden ist und wären dankbar, wenn man uns rasch bei der neuen Restaurantsuche helfen würde"; "Wann genau bekommt man die günstigsten Flugpreise? Jetzt, nächstes Jahr oder kurz vor knapp?"; "Auf jeden Fall arbeitslos melden! Und zwar sofort - nicht erst kurz vor knapp!" | umgangssprachlich |
in der Schwebe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch unentschieden SSynonyme für: noch unentschieden / nicht entschieden sein | Das Schweben gilt redensartlich als vergänglicher und unentschiedener Zustand, der auch in den Bildbereich der Waage hineinreicht. Insbesondere im Rechtswesen spricht man daher vom "schwebenden Verfahren", das heißt, dem noch nicht abgeschlossenen Untersuchungsprozess | |
sein letztes Hemd verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles, was man noch besitzt, verlieren |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen