376 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
potemkinsche Dörfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Fassaden zur Vortäuschung; etwas, das mehr scheinen soll, als es in Wirklichkeit ist; Trugbilder SSynonyme für: Trugbilder ; Schimäre SSynonyme für: Schimäre | "Die Haushalte der Landesregierung sind potemkinsche Dörfer, weit entfernt von der Realität"; "Diese Regierung hat in der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik potemkinsche Dörfer zu bieten, aber keine Maßnahmen, die in den kleinen und mittleren Unternehmen wirklich ankommen"; "Wir müssen die öffentlichen Investitionen ankurbeln, statt potemkinsche Dörfer zu bauen"; "Offiziell gibt es die Disease-Management-Programme seit 1. Juli - aber nur als potemkinsche Dörfer"; "In alter sowjetischer Manier wird selbstverständlich nur das gezeigt, was sich positiv verändert hat. Die Erinnerung an potemkinsche Dörfer wird wach. Doch trotz dieser Manipulation ließen sich die unhaltbaren Missstände, wie sie zum Beispiel im Flüchtlingslager Snamenskoje herrschen, nicht vertuschen" | Alexandrowitsch Potemkin (sprich: Potjomkin) (1739-1791) war ein russischer Feldherr und Staatsmann, der bei Kaiserin Katharina II. von Russland in hoher Gunst stand. Er eroberte im Jahre 1783 die Halbinsel Krim, deren Kolonisation er übernahm. Bei einem Besuch der Kaiserin auf der Krim im Jahre 1787 soll Potemkin Kulissen reicher Dörfer an ihrem Reiseweg platziert haben, um sie über den wahren Charakter des armen Landes zu täuschen. Seither ist diese Wendung zur Charakterisierung aufwendiger Täuschungsmanöver üblich |
ein Nichtsnutz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Taugenichts SSynonyme für: ein Taugenichts ; jemand, der für nichts zu gebrauchen ist und einem nur zur Last fällt | umgangssprachlich, abwertend | |
Alles nur Show!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schau; Vortäuschung; nicht echt SSynonyme für: nicht echt ; Vorwand; Fassade SSynonyme für: Fassade ; Trugbilder SSynonyme für: Trugbilder ; Schimäre SSynonyme für: Schimäre ; pro forma; zum Schein SSynonyme für: zum Schein | "Die Stellenanzeige im Internet und die Auswahlgespräche waren nur alles nur Show. Die 'vakante' Position wurde bereits im Vorfeld intern besetzt"; "Ich glaube, ich beende das. Auch wenn er noch so einfühlsam ist und nett und alles. Ist das denn alles nur Show, damit er mich hält? Wahrscheinlich wohl - wie kann man nur so schauspielern!"; "Also ich denke, dass alles nur Show war, dass schon von vornherein klar war, dass Raab gewinnen würde" | umgangssprachlich |
der Wunsch war / ist der Vater des Gedankens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Wunsch wurde / wird zur Tatsache erklärt; das Erwähnte ist nicht Realität, sondern nur Hoffnung | "Wenn der Wunsch Vater des Gedankens ist, unterlaufen schnell Fehler"; "Als solcher warnte er stets davor, den bloßen Wunsch zum Vater des politischen Gedankens zu machen. Gerade die wohlmeinendste Utopie über den Menschen kann in schlimmste Barbarei führen"; "Beim Turing-Test ist der Wunsch meist Vater des Gedankens. Alle Jahre wieder, sagt Riedel, glaube jemand, es wieder geschafft zu haben"; "Was Speciale veröffentlichte und andere weiterverbreiteten, war ein gezieltes Störfeuer zur Torpedierung der Gespräche, ein Versuch, von außen Einfluss zu nehmen, wobei der Wunsch offensichtlicher Vater des Gedankens war"; "Dabei ist der Wunsch häufig Vater des Gedankens, wenn Böke fälschlicherweise behauptet, dass die elementare Schulbildung in China kostenlos sei"; "Oft hat man jedoch das Gefühl, dass von vornherein ein Ergebnis feststeht und dann die entsprechenden Datenreihen herausgesucht werden, die dies stützen. Man könnte das 'Wunsch-als-Vater-des-Gedankens-Phänomen' nennen" | Der Vater wird hier im Sinne "Erzeuger" verwendet. Die Redewendung hat ein Vorbild in Cäsars "Gallischem Krieg". Dort heißt es Quellenhinweis: : "Libenter homines id, quod volunt, credunt" (Gerne glauben die Menschen das, was sie sich wünschen). Als Ursprung gilt jedoch Shakespeares Drama 'König Heinrich IV.' (1591–1592) 3,18 Quellenhinweis: . Im 4. Aufzug findet der Thronfolger Heinrich seinen Vater regungslos vor. Er hält ihn für tot und nimmt die Krone an sich. Als Heinrich IV. jedoch erwacht, sagt er zu seinem Sohn: "Thy wish was father, Harry, to that thought." Teil 2, 4 Schriftliche Belege in deutscher Sprache sind allerdings erst seit der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu finden Quellenhinweis: z. B. Journal für Ornithologie, Nr. 50, März 1861, S. 133; Freimaurer-Zeitung, 41. Jg., Leipzig 1887, S. 364 |
zur zweiten Garnitur gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu den Besten gehören SSynonyme für: nicht zu den Besten gehören ; nicht zur Spitze / Elite gehören; nur ausreichend sein SSynonyme für: nur ausreichend | "In 489 Verfahren wurde gegen mehr als tausend Angeklagte der zweiten Garnitur des NS-Staates und gegen kleinere Chargen verhandelt"; "Der HSV, der in Kiel mit seiner zweiten Garnitur angetreten war, war im Halbfinale gegen den Drittligisten Holstein chancenlos"; "In kleinen Werbeagenturen arbeitet nur die zweite Garnitur. Das ist so, weil kleinere Werbeagenturen kleinere Etats und wenige Kunden haben" | Siehe auch "zur ersten Garnitur gehören" |
unter dem Deckmantel ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unter Vortäuschung ...; unter Verwendung von ... als Tarnung; unter dem Vorwand ... | "Das ist antimuslimischer Rassismus unter dem Deckmantel der Islamkritik"; "UEFA tarnt Wirtschaftsinteressen unter Deckmantel des Gemeinwohls"; "Die EC-Netzbetreiber Firma 'Easycash' hat in den letzten Jahren unter dem Deckmantel der Limitprüfung Daten von Millionen von Kunden gespeichert, um diese in Kategorien einzuteilen"; "Die machen Geld unter dem Deckmantel des guten Zwecks"; "Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern betrachtet Scientology aufgrund von übereinstimmenden Berichten vieler Aussteiger und aller Sektenbeauftragter nunmehr als eine Organisation, die unter dem Deckmantel einer Kirche oder Religionsgemeinschaft in Wirklichkeit den Wertvorstellungen des freiheitlich demokratischen Rechtsstaats ebenso widerspricht wie dem des christlichen Glaubens" | Der Begriff "Deckmantel" wird schon seit dem 13. Jahrhundert in der Bedeutung "Tarnung", "Heuchelei" verwendet. Danach hat auch das Verb "(etwas) bemänteln" die Bedeutung "etwas beschönigen" angenommen. Siehe auch "einer Sache ein Mäntelchen umhängen" |
etwas nur zum Schein tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Handlung nur vortäuschen; nur vorgeben, etwas zu tun | "Bete nie zum Schein"; "Die geltende Rechtslage berücksichtigt demnach also auch die Möglichkeit, dass die Partner trotz einer ursprünglich gewollten Scheinehe später tatsächlich zueinander finden und die vorher nur zum Schein geführte Ehe als 'echte' Lebensgemeinschaft fortsetzen wollen"; "Bei der Studie wurden bei zwölf an Parkinson erkrankten Patienten Nervenzellen transplantiert und weitere 18 Erkrankte wurden nur zum Schein operiert"; "Bei der Scheinselbstständigkeit liegt, wie sich schon aus dem Begriff ergibt, in Wirklichkeit keine Selbstständigkeit vor, sondern ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis eines Arbeitnehmers. Arbeitgeber und Arbeitnehmer treten hier nur zum Schein als Auftraggeber und Auftragnehmer auf" | formal; Das mit "Schimmel" verwandte Substantiv "Schein" bezeichnet den leuchtend strahlenden Glanz (Sonnenschein), allgemein auch das Aussehen oder den äußeren Anschein einer Sache, der über ihren wahren Charakter täuschen kann. In Bildungen wie "wahrscheinlich" und "scheinbar" zeigt sich deutlich die Tendenz, mit diesem Grundwort den Gegensatz zur sicheren Wahrheit auszudrücken. In diesem Sinne ist auch die "Scheinheiligkeit" ein Vorgeben oder eine Täuschung, die der inneren Empfindung nicht entspricht. Das altdeutsche Recht hielt sich noch enger an die Grundbedeutung der klaren Erkennbarkeit und Sichtbarkeit, so dass noch heute in der juristischen Fachsprache die Wendung vom "offenbaren Schein" (Evidenzbeweis) gebräuchlich ist. Daraus haben sich die Nebenbedeutungen "schriftlicher Beweis", "Dokument" abgeleitet, die heute vielfältig in Wortbildungen wie Geldschein, Geburtsschein, Empfangsschein usw. entfaltet sind |
jemanden kurzhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden nur unzureichend unterstützen; jemandem nur wenig Geld geben; jemandes Freiheiten beschränken | "Warum soll man sich kurzhalten?"; "Der bayerische Ministerpräsident Huber will die Angehörigen des Öffentlichen Dienstes kurzhalten. In der bevorstehenden Tarifrunde will er den Beamten und ihren angestellten öffentlichen Kollegen sogar geringere Bezüge zumuten als bisher"; "Seinen Lebensunterhalt verdient sich Eckermann in dieser Zeit mit Privatunterricht. Goethe hält ihn kurz, verschafft ihm statt eines Einkommens einen Doktorgrad der Universität Jena" | Siehe auch "kurz angebunden sein" |
(nur) Flausen im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (ständig) unrealistische Pläne schmieden SSynonyme für: unrealistische Pläne schmieden ; (nur) verrückte, sinnlose Ideen haben SSynonyme für: verrückte sinnlose Ideen ; (nur) Unsinn machen SSynonyme für: Unsinn machen | "Der Junge hat nur Flausen im Kopf"; "Ich lasse mir keine Flausen mehr in den Kopf setzen"; (über einen Hund:) "Hier ist allerdings unbedingt zu beachten, dass er, trotz seiner acht Jahre, noch jede Menge Flausen im Kopf hat und ziemlich ungestüm ist"; "Deutschland erlaubt sich den Luxus, einer Partei die Meinungsführerschaft zu überlassen, deren Köpfe voller gefährlicher Flausen stecken" | umgangssprachlich; "Flausen" sind wie die verwandten Begriffe "Fluse" und "Flausch" die Wollflocken, die einen Gegensatz zum festen Wollgewebe bilden. Sie sind (wie die "Faxen") ein altes Sinnbild für lockeres Reden und unnützes Treiben. Die Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich, die übertragene Bedeutung von "Flausen" aber noch älter. Siehe auch "jemandem die Flausen austreiben" |
ein Fachidiot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nur auf sein Fachgebiet beschränkt und sonst nur wenig gebildet ist | umgangssprachlich, Schimpfwort |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen