1852 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das ist alles nur Mache! Reine / Alles nur Mache!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nur vorgespielt / nicht echt SSynonyme für: nicht echt / gekünstelt; Das ist Angeberei SSynonyme für: Angeberei / Täuschung SSynonyme für: Täuschung / Schwindel SSynonyme für: Schwindel | "Deine Schmerzen sind doch nur Mache, damit du zuhause bleiben kannst"; "Hätte ich auch selbst drauf kommen können, dass das alles reine Mache von ihr war und nichts davon stimmte. Aber ich war dann doch überrascht, als sie zu ihm sagte, das sei ihr erstes Mal"; "Die Handlung setzt sich fort als Mischung aus Psychokrimi und Tragödie. Keine reine Mache, denn diese Entwicklung wird unterfüttert durch das Leitmotiv gescheiterter respektive durch äußere Umstände verunmöglichter Lebensentwürfe"; "Damit will ich sagen, dass seine Abstraktionen nur reine Mache waren und keine innere Notwendigkeit hatten" | umgangssprachlich, abwertend; Das von "machen" abgeleitete "Mache" bezieht sich hier auf eine Aktivität, die lediglich zur Erzeugung oder Aufrechterhaltung eines Trugbildes dient. Seit dem 19. Jahrhundert geläufig. Siehe auch "etwas in der Mache haben" |
nur einen feuchten / warmen Händedruck bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht angemessen honoriert werden; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen | "Vom Händler kriegt man nur einen feuchten Händedruck. Mehr nicht!"; "Vom Chef immer wieder mit einem 'Danke' und einem feuchten Händedruck abgespeist zu werden, ist demotivierend"; "Gelder aus der öffentlichen Hand gibt es überhaupt keine, nur ein warmer Händedruck und ein paar anerkennende Worte, das war's"; "Für Tsipras bleibt nur ein warmer Händedruck"; "Warum werde ich immer benachteiligt? Ich habe nur einen warmen Händedruck bekommen"; "Anerkennung und Wertschätzung können nicht nur ein warmer Händedruck sein. Für gute Arbeit verlangen wir auch beim WDR und beim Beitragsservice gutes Gehalt"; "Die Wohnungssuche in Straßburg macht, wie in Deutschland, keinen Spaß. 100.000 Anfragen auf ein Zimmer und am Ende nur ein feuchter Händedruck" | umgangssprachlich; Der Händedruck - also das gegenseitige Drücken der Hände - ist nicht nur eine Geste der Begrüßung und des Abschiedes, sondern auch ein Symbol des Entgegenkommens und der Zusammenarbeit. Hier allerdings wird er ironisch verwendet und soll ausdrücken, dass im vorliegenden Fall das Schütteln der Hände allein enttäuschend wenig ist. Zu Händedruck und Händeschütteln siehe auch "sich / jemandem die Hand geben"; zu "Hand" im Sinne von Verbundenheit, Versöhnung und Zusammenarbeit siehe auch "jemandem die Hand reichen", "die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut", "Hand in Hand" |
Augen nur für sie / ihn haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sie / ihn verehren; verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; nur ihn / sie beachten | umgangssprachlich | |
nur die / seine nackte Haut retten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überleben, aber den Besitz verlieren SSynonyme für: überleben aber den Besitz verlieren | selten (eher: "das nackte Leben retten") | |
kackendreist / kackdreist sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr dreist SSynonyme für: dreist / respektlos / frech SSynonyme für: frech / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | "Er hat mir kackendreist ins Gesicht gelogen"; "Wir kommen zum Termin und die Ärztin sagt kackdreist, den Termin hätten wir uns eingebildet wir hätten keinen mit ihr gemacht"; "Als ich in der Oper anrief, um zu hinterfragen, warum das so organisiert ist, bekam ich die kackdreiste Antwort: 'Seien Sie doch lieber froh, dass so Leute wie Sie überhaupt in die Oper gehen können'"; "Sie ignorieren mein Anliegen einfach kackendreist"; "59 Euro für ein drittklassiges Steak ist so kackendreist überteuert, dass man solchen Abzockläden nur den baldigen Untergang wünscht" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Ruhrgebiet, Norddeutschland; Hier wird kack(en) als verstärkende Vorsilbe des Negativen verwendet. Vergleiche auch "Kacke" |
belämmert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | betreten SSynonyme für: betreten / verlegen SSynonyme für: verlegen / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verdutzt SSynonyme für: verdutzt / niedergedrückt / dümmlich sein SSynonyme für: dümmlich ; [Situation] unsinnig SSynonyme für: unsinnig / unglücklich SSynonyme für: unglücklich / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | "Oliver sah irgendwie belämmert aus. Die Situation schien ihn zu überfordern"; "Was guckst du so belämmert?"; "Sie schauten sich etwas belämmert an. 'Und was nun?', wollte Frau Fülle wissen"; "Noch sind sie von der Narkose ganz belämmert"; "Seine Rede ging in Buh- und Pfui-Rufen unter. Er wirkte völlig belämmert"; "Damals stand er ziemlich belämmert in der Mitte der Disse und schämte sich in Grund und Boden"; "War sie eben physisch auf der Insel gewesen oder hatte sie halluziniert? Sie war zu belämmert, um eine Antwort zu erörtern und ließ die Zeit verstreichen"; "So belämmert, wie der dasteht, wie ein Streber, den man beim Mogeln ertappt hat"; "Der Tag ist außerdem grau, die Häuser sind schmutzig, die Gesichter der Menschen muffig - das ganze Leben ist belämmert"; "So war das in den vorigen Sommerferien mit Opi, und es ist schon belämmert, dass einem die Leute, die man gern hat, einfach wegsterben" | umgangssprachlich, salopp; Man mag bei diesem Ausdruck die Assoziation "dümmlich wie ein Lamm" haben, doch das ist nicht sein Ursprung. Auch die Deutung, die eine Verbindung zum hebräischen 'b'li emor' (sprachlos) herzustellen versucht, ist nicht richtig. Vielmehr stammt er aus dem niederdeutschen und mit "lahm" verwandten Wort "belemmern", was "lähmen, hindern" bedeutet Quellenhinweis: . Im Niederländischen gehört "belemmeren" (behindern, beeinträchtigen) zum normalen Wortschatz. vergleiche Krüger-Lorenzen [ ![]() ![]() ![]() Früher soll in der preußischen Umgangssprache "belämmern" auch in der Bedeutung "anführen, belästigen, betrügen" und "besudeln, verunreinigen" gebraucht worden sein Quellenhinweis: . Die Assoziation zu Lamm bewirkte eine Bedeutungsverschiebung in Richtung der hier genannten Bedeutungen H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 25 f.; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, Berlin 1882, S. 67 und Bd. 2 L-Z, 1883, S. 511; vergleiche auch Krüger-Lorenzen [ ![]() |
sein eigener Herr sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unabhängig SSynonyme für: unabhängig / selbständig sein | umgangssprachlich; siehe auch "Herr der Lage sein" | |
sein O. K. / Okay geben ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Einverständnis / seine Erlaubnis SSynonyme für: seine Erlaubnis geben geben | "Wenn all dies erledigt ist und ich mein Okay gebe, geht das Buch in den Verkauf"; "Auch der Stadtrat gibt sein Okay für den Bau in Ludwigshafen"; "Am kommenden Montag wird sich ein Prüfstatiker die Konstruktion ansehen. Wenn er sein Okay gibt, kann mit dem Abriss der rückwärtigen Gebäudeteile begonnen werden"; "Sobald beide Seiten ihr Okay gegeben haben, kann es auch schon losgehen"; "Erst wenn die Universität im Ausland ihr O. K. gibt, wurdest du offiziell angenommen!" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe auch "Das ist okay / o. k.!" |
Lass dir das eine Lehre sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warnung vor Wiederholung; Mahnung, aus seinem Fehler zu lernen | ||
Das bringst / kriegst nur du fertig!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So eine Dummheit kannst nur du machen! Das ist typisch für dich SSynonyme für: typisch für dich ! | "So etwas kriegst nur du fertig. Jeder andere Mensch auf der Welt denkt logisch, bloß du nicht"; "Wie bist du denn gefallen? Hast du mal wieder ne besonders flotte Sohle aufs Parkett gelegt? Rosie: Nein, ich bin vom Barhocker gefallen. Ruby: Haha. Das bringst auch nur du fertig – vom Barhocker abstürzen!" | umgangssprachlich, ironisch; Siehe auch "es fertigkriegen / fertigbringen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen