755 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Gedöns (um / wegen etwas) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel unnötiges Aufheben machen; Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; über etwas viel und oft sprechen; überflüssiges Getue um etwas machen; Aufregung erzeugen SSynonyme für: Aufregung erzeugen | "Warum muss man eigentlich wegen eines Tanzabends mit Livemusik und eventuell einigen vergeistigten Textlesungen so ein Gedöns machen? Nur, um die 15 Euro Eintritt zu rechtfertigen?"; "Die sollen das Teil dann mal schön austauschen und nicht so ein Gedöns machen! Gibts doch gar nicht, sieht so dieser viel gelobte Kundenservice aus?"; "Die machen echt ein Gedöns wegen ein paar Tagen Urlaub. Angst haben, dass wir dort bleiben, bräuchten sie nicht"; "Die Damen und Herren Aktienbesitzer machen immer ein mächtiges Gedöns um den ganzen Scheiß, das muss man nicht so ernst nehmen"; "Es wurde jede Menge Gedöns gemacht in den vergangenen Monaten rund um Social Media und den Wundern, die mit sozialen Netzwerken allerorten zu vollbringen sind: für die Markenbekanntheit, den Umsatz, die Kundenbindung und und und" | umgangssprachlich; siehe auch "Gedöns" |
(mit etwas) Ernst machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wirklich tun; etwas nicht nur ankündigen / nicht nur planen, sondern tatsächlich realisieren; etwas konsequent / entschieden betreiben; etwas (auch gegen Widerstände) durchführen SSynonyme für: durchführen ; zeigen, dass es Ernst ist; etwas verwirklichen SSynonyme für: verwirklichen ; etwas in die Tat umsetzen SSynonyme für: in die Tat umsetzen | "Vatikan macht Ernst mit Reform seiner Finanzinstitute"; "EU macht Ernst mit sparsamen Autos: Für Autos sollen ab 2020 in der Europäischen Union neue Höchstwerte für den Kohlendioxidausstoß gelten, womit automatisch auch der Spritverbrauch der Fahrzeuge fallen würde"; "Die Freien Wähler machen Ernst mit ihrer Ankündigung, gegen die vom Stadtrat beschlossene Finanzierung bezüglich der Renovierung des Hallenbades und des Sportzentrums vorzugehen"; "Wir reden nicht nur über den Schuldenabbau. Wir machen Ernst!"; "Man sollte auch Ernst machen mit dem, was man bis gestern versprochen hat" | Der Ernst steht für Bedrohung (eine ernste Lage), aber auch für Willensstärke und Entschiedenheit und bildet dadurch einen Gegensatz zu Spaß und Scherz. Wer also "Ernst macht", ist entschlossen, seine Pläne auch umzusetzen. Im Althochdeutschen konnte "ernust" auch "Kampf" bedeuten - ein oft genutztes Gegensatzpaar war auch "Schimpf" (Spiel, grober Scherz, Beleidigung) und "Ernst" . Ein historisches Beispiel finden wir 1666 bei Dannhauer: "Sonderlich sind berühmt die Gymnasia militiae, die Ritter- und Kriegsspiele/ darinn die Jugend geübt und abgerichtet worden/ mit der Zeit/ wo es von nöthen/ aus Schimpff Ernst zu machen" Quellenhinweis: Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch, Bd. 8, Straßburg 1666, S. 764 |
Larifari![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geschwätz SSynonyme für: Geschwätz ; Unsinn SSynonyme für: Unsinn | umgangssprachlich; Larifari ist ein schallnachahmendes Wort, das von der Solmisation (gebildet aus den Noten sol mi), dem Namensystem der Töne (Do, Re, Mi, Fa, Sol, La) abgeleitet ist. Diese geht auf den Benediktinermönch Guido von Arezzo (um 1025) zurück, der dazu die Anfangssilben eines Johannesrhythmus verwendete: "Utqeant laxis Resonare fibris Mira gestorum Famuli tuorum Solve polluti Labii reatum, Sancte Joannes!" Später wurde die Silbe ut durch do ersetzt und für die siebte Silbe si eingesetzt. Die Folge LaReFaRe bezeichnet ein nichtssagendes Trällern, das insbesondere in franz. Volksliedern Verwendung fand. Ähnlich wie das bekannte "Tandaradei" Walthers von der Vogelweide wurde diese Klangstruktur schriftlich fixiert und damit lexikalisiert, wobei die Bedeutung "Unsinn" (auch im Sinne des Shakespeareschen "Viel Lärm um nichts") nahe liegt. Form und Verbreitung der Redensart wurden durch die Ende des 18. Jahrhunderts in Wien an die Stelle des Hanswursts tretende Figur des Kasperl Larifari begünstigt. Siehe auch "Wischiwaschi" | |
Quark reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich; siehe auch "nicht aus dem Quark kommen", "Käse" | |
ein Schmarrn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Unfug SSynonyme für: Unfug | umgangssprachlich, Bayern | |
Mist reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Mist bauen" | |
Kappes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Quatsch SSynonyme für: Quatsch | umgangssprachlich | |
Blech reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn reden SSynonyme für: Unsinn reden | umgangssprachlich, salopp; Das dünne Eisenblech dient zwar der Verfertigung vieler Haushaltswaren, gilt aber gleichwohl nicht als solides Material. Da Blechgefäße zudem einen unschönen Klang aufweisen, konnte sich der redensartliche Gebrauch dieser Wendung durchsetzen | |
ein Schmarrn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; Unfug SSynonyme für: Unfug | umgangssprachlich, Süddeutschland | |
ein Affenzirkus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn ; unnütze Aufregung SSynonyme für: unnütze Aufregung | "Was soll der Affenzirkus!" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "seinem Affen Zucker geben" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen