|
928 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich taub stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht hören wollen SSynonyme für: nicht hören wollen ; auf jemandes Äußerungen nicht eingehen; nicht reagieren; etwas ignorieren SSynonyme für: ignorieren / nicht beachten SSynonyme für: nicht beachten | "Wir können uns angesichts einer der größten Umweltkrisen der Geschichte nicht mehr taub stellen"; "Das sind Themen, zu denen die Bürger berechtigte Anliegen vorbringen. Doch die Politik stellte sich taub"; "Stellen Sie sich taub, wenn jemand sagt: Du schaffst es nicht!"; "Die Partei kann sich taub stellen gegenüber Kritikern. Aber: Den Weckruf des Staatsoberhaupts ('Wer sich um politische Verantwortung bewirbt, darf sich nicht drücken, wenn er sie in den Händen hält') KANN die Partei nicht überhören" | "Sich taub stellen" bedeutet zunächst "Taubheit vortäuschen", was im erweiterten Sinn als Ignoranz gegenüber den Anliegen und Äußerungen anderer gedeutet wird |
mit etwas nichts anfangen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht gebrauchen SSynonyme für: nicht gebrauchen können / nicht nutzen können; kein Interesse für etwas haben SSynonyme für: kein Interesse ; über etwas nichts wissen SSynonyme für: nichts wissen ; nicht wissen, wie man auf eine Sache reagieren soll | "Was tun, wenn man mit einem Geschenk so gar nichts anfangen kann?"; "Fast die Hälfte der Deutschen kann mit dem Begriff 'Algorithmus' nichts anfangen"; "Ehrlich gesagt, mag ich es, wenn Männer albern sind. Mit diesen coolen Macho-Typen kann ich eigentlich überhaupt nichts anfangen"; "Mit Stammtischparolen kann ich nichts anfangen"; "Michael war völlig perplex und konnte mit dieser Reaktion nichts anfangen"; "Welche Aufträge lehnen Sie ab?" - "Wenn ich beispielsweise mit dem Thema nichts anfangen kann, oder wenn mich der Text langweilt"; "Wenn ich die Bilder in der Windows-Plattform importiere, sind die Bilder zwar da. Nun kann die Mac-Plattform aber nichts damit anfangen"; "Das ist vielleicht sogar Kunst, auch wenn ich nichts damit anfangen kann"; "Viele Menschen können mit sich selbst nichts anfangen" | umgangssprachlich; Jeder, der mit etwas Neuem konfrontiert wird - sei es ein Gegenstand, eine Aufgabe, eine Idee, eine Frage oder sonstiger Sachverhalt - braucht eine gewisse Zeit, um sich darauf einzustellen. Ist es zu weit vom eigenen Erfahrungshorizont oder Interessengebiet entfernt, stellt sich eine Unlust ein oder es treten entsprechende Schwierigkeiten auf, die auch dazu führen können, dass man die Auseinandersetzung mit der Sache erst gar nicht beginnt. Insofern liegen die wörtliche und die übertragene Bedeutung des Ausdrucks nahe beieinander. Das Verb "anfangen" (althochdeutsch anafāhan = beginnen) selbst hängt übrigens sprachgeschichtlich tatsächlich mit "fangen" zusammen: Wer ein Tier fängt, ergreift es, fasst es an - und wer mit einer Sache beginnt, der nimmt sie meist auch erst mal in die Hand (vergleiche z. B. auch "das Wort ergreifen") |
Bloß nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nur nicht! Auf keinen Fall (Warnung) SSynonyme für: auf keinen Fall | "Erzähl' bloß nicht, wo du herkommst"; "Ruf bloß nicht an!"; "Freu dich bloß nicht zu früh!"; "Ich könnte ja versuchen, das Auto selbst zu reparieren" - "Bloß nicht! Du kennst dich damit doch gar nicht aus! Bring es lieber in eine Werkstatt!" | |
Vereinsmeierei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur auf den Verein fixiert tätig sein | "Zusammenarbeit statt Vereinsmeierei"; "Seien wir doch mal ehrlich, nur um als Sport ernst genommen zu werden, macht man die Vereinsmeierei der Sportvereine nach"; "Unser Motto: Ja zu 'Spaß am Spiel' und nein zu 'Vereinsmeierei'"; "Vereinsmeierei im Netz: Die Deutschen sind bekanntlich Vereinsmeier"; "In Thüringen entstehen zunehmend Vereine, in denen Rechtsextremisten und Neonazis das Sagen haben. Getarnt mit harmlos klingenden Namen nutzen sie verstärkt die deutsche Vereinsmeierei für eine bürgerlich biedere Fassade"; "Ach Leute, mich nervt eure Vereinsmeierei so dermaßen, ich kann es gar nicht ausdrücken!" | umgangssprachlich, abwertend; Siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!", "ein Vereinsmeier" |
(z. B. schnell, langsam, richtig, falsch) schalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren | umgangssprachlich | |
unter Zugzwang stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reagieren müssen | ||
ein Vereinsmeier![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der nur auf die Tätigkeit im Verein fixiert ist | "Seid ihr eigentlich ein Vereinsmeier? Engagiert ihr euch im Verein mehr als im Beruf, wo ihr vergleichsweise wenig zu sagen habt?"; "Beispielsweise denken viele, die Deutschen seien Vereinsmeier, denn beim Thema Verein toppt Deutschland alle anderen EU- Länder" | umgangssprachlich, oft abwertend; siehe auch "gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein", "Mensch Meier / Meyer / Maier!", "Vereinsmeierei" |
ein Mauerblümchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom anderen Geschlecht nur wenig beachteter Jugendlicher (meist auf Mädchen bezogen) | umgangssprachlich, veraltet | |
ein Aktenhengst![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Bürokrat SSynonyme für: ein Bürokrat / Pedant SSynonyme für: ein Pedant / engstirniger Mensch; jemand, der nur auf Büroarbeit fixiert ist | "Auf den ersten Blick ist Walter Weed ein unscheinbarer Aktenhengst beim FBI ohne sonderliche biographische Extreme"; "Es ist noch nicht lange her, da galt 'der Rudolf' als ein 'furztrockener Aktenhengst'. In Rheinland-Pfalz, seiner Heimat, schätzte man ihn als anständigen und bodenständigen Landesvater"; "Auch der Hintergrundbericht zum Thema Ausbildung in der Versicherungswirtschaft beweist, dass das Klischee vom Aktenhengst mit Ärmelschonern als Vertreter der Branche falsch ist" | umgangssprachlich, salopp; Dieser wenig schmeichelhafte Ausdruck ist schon 1833 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Möglicherweise spielte der Umstand eine Rolle, dass früher die Amtsboten, die wichtige Nachrichten zustellten, oft zu Pferde unterwegs waren (siehe hierzu auch "den Amtsschimmel reiten") Schriften von Hans Normann, Phisiognomische Spaziergänge, Bd. 1, S. 191 |
die Fahne auf halbmast setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Zeichen der Trauer die Fahne nur auf halbe Höhe des Mastes hochziehen |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen