1247 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Wermutstropfen; ein Tropfen Wermut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der einzige Schwachpunkt / Nachteil; etwas, das die Freude trübt; eine eigentlich gute Sache, die aber einen Mangel hat | "Ich habe ein sehr gutes Zeugnis. Einziger Wermutstropfen: In Mathematik habe ich eine 4"; "Das war eine tolle Sache. Einen Wermutstropfen gibt es allerdings noch. Wir haben mehr Geld ausgegeben als eingenommen"; "Die Diplomatie ist in Bewegung geraten. Der Wermutstropfen: Syriens Präsident Baschar al Assad wird gebraucht - vorerst"; "Aber auch das Quartett des Schubertbundes, das ein Saxophon täuschend imitierte, dann Dario Medina (Operetten- und Tonfilmschlager) waren Glanznummern. Nicht zu vergessen das Orchester Josef Holzer und die Jazzkapelle Charly Gaudriot. Doch ein Tropfen Wermut muss immer im Becher der Freude sein: Richard Tauber hätte nämlich auch mitwirken sollen, leider erkrankte er aber 'in letzter Stunde'"; "'Diese Entgelte bieten die Chance auf Lärmreduzierung für die besonders betroffenen Bürgerinnen und Bürger und sind ausdrücklich zu begrüßen', so Bezirksstadtrat Martin Lambert, der zugleich Stellvertretener Vorsitzender der Fluglärmschutzkommission Tegel ist. 'Allerdings gibt es leider immer noch einen Wermutstropfen in der Entgeltordnung', kritisiert Martin Lambert" | Der Wermut, ein Beifußgewächs (artemisia absinthium), ist eine stark riechende und bitter schmeckende Pflanze, die seit der Antike in Heil- und Zauberkunde eine große Rolle spielt. Wie die Galle ist Wermut das Sinnbild des Bitteren, wovon ein einziger Tropfen genügt, um ein Getränk (beispielsweise Wein) in einen bitteren Trank zu verwandeln. Das Wort wurde im 18. Jahrhundert ins Franz. und Ital. als "vermouth" entlehnt, um eine bestimmte Art gewürzten Weines zu bezeichnen. Zu seiner Bereitung versetzt man Wein mit Auszügen von Wermutkraut, Chinarinde, Enzian und Zucker. Auch die Spirituose Absinth (abgeleitet aus dem lateinischen Namen) enthält Wermut. Der Wermutwein galt wegen seines geringen Preises als bevorzugtes Getränk armer Obdachloser (der so genannten Wermutbrüder). Die Redensart bezieht sich auf den bitteren Geschmack des Wermuts, der als Beimischung dem Getränk eine unangenehme Note verleiht. Schon in der Bibel heißt es Quellenhinweis: : "Und der dritte Engel posaunte: und es fiel ein großer Stern vom Himmel, der brannte wie eine Fackel und fiel auf den dritten Teil der Wasserströme und über die Wasserbrunnen. Wie bist du vom Himmel gefallen, du schöner Morgenstern! Wie bist du zur Erde gefällt, der du die Heiden schwächtest! Und der Name des Sterns heißt Wermut. Und der dritte Teil der Wasser ward Wermut; und viele Menschen starben von den Wassern, weil sie waren so bitter geworden." Relativ häufig findet sich die Variante "Wehmutstropfen", die sich aus "Wehmut" (Melancholie, Schwermut, Trauer) ableitet. Sie entstand als volksetymologische Umdeutung des ursprünglichen Ausdruckes und hat wohl seine Ursache darin, dass man den ursprünglichen Sinnzusammenhang nicht mehr versteht Offb. 8,10-11 |
Ich bin auch nur ein Mensch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder kann mal einen Fehler machen! | umgangssprachlich; Im Althochdeutschen war "Mensch" (in den Formen mannisco und mennisco) zunächst ein Adjektiv zu "Mann". Im Mittelhochdeutschen und bis ins 17. Jahrhundert gab es die Nebenform "das Mensch" (Mädchen, weibliche Person), die auch heute noch (mit meist abwertendem Nebensinn) in manchen Dialekten zu finden ist. Mit "der Mensch" wird dagegen geschlechtsneutral jedes menschliche Wesen bezeichnet. Redensartlich wird seine Zwischenstellung zwischen Gott und Tier herausgestellt, sein Balancieren zwischen Geist und Trieb. Allerdings beziehen sich nur relativ wenige Redensarten überhaupt auf das offenbar als zu abstrakt empfundene Wort "Mensch". Mit der Gesprächsfloskel "Ich bin auch nur ein Mensch!" wird die eigene (menschliche) Fehlbarkeit mit der Unfehlbarkeit Gottes kontrastiert | |
etwas nur vom Hörensagen kennen / wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur gehört haben | umgangssprachlich; Sagt man um anzudeuten, dass das Gehörte auch falsch sein kann, da es aus mündlicher Überlieferung stammt und somit nicht überprüfbar ist. Das aus zwei Infinitivformen gebildete Substantiv Hörensagen bedeutet: Ich hörte es sagen, habe es nicht selbst gesehen / überprüft. Als Kontamination ist der Begriff seit dem 16. Jahrhundert belegt | |
bei jemandem einen Stein im Brett haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sympathisch sein SSynonyme für: sympathisch ; jemandes Wohlwollen genießen | "Bode hat bei Trainer Ribbeck einen Stein im Brett"; "Als ich dieses später im Parteibüro abgab, war ich sehr stolz, denn ich wurde außerordentlich gelobt und hatte ab jetzt bei den Beamten einen Stein im Brett"; "Mit diesem Weißbier haben die Ordensbrüder beim Besucher sofort einen Stein im Brett"; "Behalten Sie es für sich, wenn Sie beim Chef einen Stein im Brett haben"; "Rufen Sie uns an: Unsere Kunden haben bei uns auf jeden Fall einen Stein im Brett" | umgangssprachlich; Einen ersten Beleg dieser Redensart findet man in Joh. Agricolas "Sprichwörtersammlung" von 1529: "Ich hab eyn guten steyn im brette". "Stein" hat häufig die Bedeutung Spielstein oder Spielfigur. Die Redensart vom Stein im Brett bezeichnete zunächst nur den Vorteil, den man durch eine bestimmte Lage seiner Spielsteine im mittelalterlichen Brettspiel Tricktrack (oder Puffspiel) hat. Der Zusatz "bei jemandem" taucht erst später auf und ist eigentlich sinnwidrig, weil der Stein ja somit als im Feld des Gegners befindlich gesehen wird, wo er von diesem als Störung und Bedrohung empfunden werden muss. Dennoch hat sich die Redensart in dieser Form behauptet und findet sich etwa in Schillers Drama "Wallenstein", wo der Kürassier über Max Piccolomini sagt: "Der versteht sich auf solche Sachen, / Kann bei dem Friedländer alles machen, / Hat auch einen großen Stein im Brett / Bei des Kaisers und Königs Majestät..." Siehe auch "ein Puff" |
in etwas nur so schwimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas im Überfluss haben SSynonyme für: im Überfluss | "Er schwimmt nur so im Geld!" | umgangssprachlich |
nur Stimmungsmache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absichtliche / listige Erzeugung einer bestimmten Meinung sein | abwertend | |
nur am Rande interessieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur nebenbei von Interesse sein | "Dabei interessiert ihn Politik eigentlich nur am Rande. Vor die Wahl gestellt würde Pamuk, der in einer westlich orientierten bürgerlichen Familie in Istanbul aufwuchs, dem literarischen Elfenbeinturm allemal den Vorzug geben"; "Die Charaktere, Geschichten und Schicksale wechseln. Aber das interessiert hier nur am Rande, denn es geht um Geld, eine Menge Geld" | |
etwas ist nur mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / ergebnislos / dürftig SSynonyme für: dürftig | umgangssprachlich | |
nur zweite Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders gut sein SSynonyme für: nicht gut | ||
der Stein des Anstoßes![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Sache, um die es Streit gibt; etwas, das Ärger hervorruft | "Ein weiterer Stein des Anstoßes sind Preissenkungen, die diverse Provider nur an Neukunden, nicht aber an Bestandskunden weitergeben"; "Bereits vor der ersten Folge der neuen Talkrunde mit Gregor Gysi und Lothar Späth gab es jede Menge Aufregung. Stein des Anstoßes war die angebliche Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit"; "Ein Außenminister mit linksradikaler Vergangenheit: Für viele Stein des Anstoßes, für die Mehrheit aber inzwischen ganz selbstverständlich ein Teil der jüngeren deutschen Geschichte" | Stammt aus der Bibel. In Jesaja 8, 14-15 heißt es: "Er wird ein Fallstrick sein und ein Stein des Anstoßes und ein Fels des Ärgernisses für die beiden Häuser Israel, ein Fallstrick und eine Schlinge für die Bürger Jerusalems, dass viele von ihnen sich daran stoßen, fallen, zerschmettern, verstrickt und gefangen werden." Die Wendung wird auch im Neuen Testament wieder verwendet Quellenhinweis: Römer 9,32; 1. Petrus 2,8 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen