2013 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
der Zahn der Zeit nagt an jemandem / einer Sache![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Zerstörungskraft des Alterns macht sich bemerkbar; etwas verschleißt mit der Zeit; jemand wird alt SSynonyme für: alt / gebrechlich | "Daran hat der Zahn der Zeit genagt"; "Nichts und niemand entgeht dem Zahn der Zeit. Altern, Verfall und schließlich der Tod gehören zum Lauf der Dinge"; "An vielen Brücken im Ostallgäu nagt der Zahn der Zeit"; "Alles ist vergänglich: Mit dem diesjährigen Blende-Thema 'Zahn der Zeit – Ästhetik des Verfalls' haben alle Hobbyfotografen die große Chance, der Vergänglichkeit ein Gesicht zu geben und auf diese Art und Weise für die Nachwelt als wichtiges Zeitdokument zu bewahren" | Die Wendung von der "scharfzahnigen Zeit" zur Versinnbildlichung von Vergänglichkeit, Abnutzung und Verschleiß findet sich schon bei dem griechischen Dichter Simonides (gestorben 468 v. Chr.). Populär wurde sie allerdings erst durch W. Shakespeares Schauspiel "Maß für Maß", wo der Ausdruck "tooth of time" Quellenhinweis: vorkommt. 5,1 Im Deutschen wird die Redensart seit dem Barock so geläufig, dass Heine das zugrunde liegende Bild als verblasst und floskelhaft ablehnt, denn die Zeit sei so alt, dass sie "gewiß keine Zähne mehr hat" Quellenhinweis: . Auch in der Stilistik wird die Wendung (zusammen mit anderen) als abschreckendes Beispiel dafür zitiert, wie man sprachliche Bilder nicht häufen soll: "Möge der Zahn der Zeit, der schon so manche Träne getrocknet hat, auch über diese Wunde Gras wachsen lassen" Heinrich Heine: Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski, Erstes Buch, Kapitel III, 1834 |
aus der hohlen Hand heraus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; sofort SSynonyme für: sofort ; improvisiert | "Solche Dinge kann man nicht aus der hohlen Hand heraus und je nach Tagesform entscheiden"; "Aus der hohlen Hand heraus würde ich sagen: ..."; "Der Film wurde, soweit in der DDR aufgenommen, auf dem damals neuen Video8-Format, mit versteckter Kamera quasi aus der hohlen Hand heraus gedreht"; "Du interpretierst schon wieder etwas aus der hohlen Hand heraus"; "Nur so aus der hohlen Hand heraus wird Dir mit diesen spärlichen Angaben sicher keiner helfen können" | umgangssprachlich |
jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ausfragen SSynonyme für: ausfragen / aushorchen SSynonyme für: aushorchen ; versuchen, jemandes Fähigkeiten oder Gesinnung zu ergründen; eine Sache untersuchen SSynonyme für: untersuchen | "Ihr könnt euch einmischen, aktiv werden und den Politikern auf den Zahn fühlen"; "Aber ohne Qualifikation ist es eben schwer. Doch ich lass den Kopf nicht hängen und werde dem Arbeitsamt mal auf den Zahn fühlen"; "Wussten Sie schon, dass es eine kostenlose Software gibt, mit der Sie Ihrer Mac-Hardware auf den Zahn fühlen können?"; "In dieser Witzsammlung wird der schwäbischen Art wahrlich auf den Zahn gefühlt und keine Lebenslage ausgelassen"; "Der angeblichen 'Medikamentenallergie' muss dann genauer auf den Zahn gefühlt werden" | umgangssprachlich; Ähnlich wie bei der gleichartigen Redensart "jemandem auf den Puls fühlen" wird hier ein Aspekt der medizinischen Diagnose umgangssprachlich im Sinne von Prüfung verwendet. Durch Befühlen und Klopfen auf die Zähne ermittelte der Zahnarzt den schmerzenden Zahn. Das seit etwa 1700 gebräuchliche Bild dürfte allerdings zuerst im Bereich des Pferdehandels entstanden sein, da man Alter und Zustand eines Pferdes gut an seinem Gebiss erkennen kann. Daher auch das Sprichwort: "Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" |
einer Sache den Zahn ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Hauptschwierigkeit beseitigen; etwas abmildern SSynonyme für: abmildern ; einer Sache die Schärfe / Wirkungskraft nehmen | "Dem politischen Anliegen der Band wird so der Zahn gezogen"; "Dass dem Börsengesetz, was die Sanktionen angeht, in der Revision der Zahn gezogen werden soll, passt für Thévenoz zur allgemeinen Haltung der Schweiz in Sachen Wirtschaftsdelikte"; "Gut, dass TVG-Torwart Andreas Fischer seine Stärken bei den freien Bällen zeigte und dem Gegner in dieser Phase mit seinen Paraden den Zahn zog"; "Typisch etwa die Farbtafeln von Robert Barry, vor denen der McKinsey-Chef Deutschland posiert, oder der einstige Deutsche-Bank-Chef Rolf Ernst Breuer vor einem Gitterbild von Günther Förg. In beiden Fällen wirken die Gemälde wie ein dekorativer Hintergrund. Außer der Aussage, dass da Kunst hängt und kein Urlaubsfoto, ist diesen Bildern in dieser Umgebung nichts zu entnehmen. Ihnen ist gewissermaßen der Zahn gezogen"; "Dass vor wenigen Tagen der Ständerat entschieden hat, der Verpflichtung zur Verbindlichkeit des ethischen Verhaltens unserer globalisierten Konzerne alle Zähne zu ziehen, empört mich"; "Im Bereich der Kronwiekstraße müssen sogar Drahtgeflechte vor Steinschlag schützen. Doch um der Zeit den nagenden Zahn zu ziehen, plant die Stadt nun die Mauer-Sanierung im Bereich des Oberwalls" | umgangssprachlich; In dieser Redewendung wird der Zahn als Symbol für Schärfe und Verletzungsgefahr, aber auch für Schlagkraft genutzt. Gelegentlich findet sich die Redensart auch im Sinne der verbalen Entschärfung grenzüberschreitender, anzüglicher oder "bissiger" Bemerkungen. Dabei könnte bei ihrer Entstehung auch die Vorstellung der scharfen Zähne giftiger Schlangen eine Rolle gespielt haben . Das letzte Beispiel ist eine wortspielerische Kombination mit dem "Zahn der Zeit". Vergleiche auch "jemandem den Zahn ziehen" |
(nur) taube Ohren (für etwas) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht eingehen auf das, was der andere sagt; sich von etwas nicht überzeugen lassen | "Es ist beileibe nicht so, dass die Verantwortlichen bei Performance Marine taube Ohren haben. Man kennt den Wunschzettel seiner Kundschaft aus dem Effeff, nur lässt sich ein neues Boot, das in der Modellreihe die Lücke zwischen 1107 und 1407 schließt, nicht mal eben so aus dem Ärmel schütteln"; "Der Burgherr wütete über den Ungehorsam seines Dieners und dessen Frömmigkeit. Der Kutscher aber hatte dafür taube Ohren und stand erst wieder auf, als die Wandlung vorüber war"; "Oma Marguerita, herrlich gespielt von Marianne Sägebrecht, soll ins Altersheim abgeschoben werden. Wen wundert's, Oma will nicht, weil 'Oma rocks'. Doch ihre Tochter Marie (Anette Friers), unerbittliche Übermama, hat dafür nur taube Ohren" | |
nur Stimmungsmache sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | absichtliche / listige Erzeugung einer bestimmten Meinung sein | abwertend | |
etwas ist nur mau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist schlecht SSynonyme für: schlecht / ergebnislos / dürftig SSynonyme für: dürftig | umgangssprachlich | |
Ich bin auch nur ein Mensch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jeder kann mal einen Fehler machen! | umgangssprachlich; Im Althochdeutschen war "Mensch" (in den Formen mannisco und mennisco) zunächst ein Adjektiv zu "Mann". Im Mittelhochdeutschen und bis ins 17. Jahrhundert gab es die Nebenform "das Mensch" (Mädchen, weibliche Person), die auch heute noch (mit meist abwertendem Nebensinn) in manchen Dialekten zu finden ist. Mit "der Mensch" wird dagegen geschlechtsneutral jedes menschliche Wesen bezeichnet. Redensartlich wird seine Zwischenstellung zwischen Gott und Tier herausgestellt, sein Balancieren zwischen Geist und Trieb. Allerdings beziehen sich nur relativ wenige Redensarten überhaupt auf das offenbar als zu abstrakt empfundene Wort "Mensch". Mit der Gesprächsfloskel "Ich bin auch nur ein Mensch!" wird die eigene (menschliche) Fehlbarkeit mit der Unfehlbarkeit Gottes kontrastiert | |
Da tropft der Zahn!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man einen Genuss erwartet (insbesondere leckeres Essen) | "Mann, ist das lecker!" - "Ja, da tropft einem der Zahn!"; "Kaum sitzt man auf dem Sofa, tropft der Zahn und man geht auf die Suche. Ich bin zum Glück nur süchtig nach Gummibärchen und Lakritze"; "Bei Mandelcreme und Vanilleeis tropft mir der Zahn schon beim Lesen" | umgangssprachlich; Die Erwartung eines kulinarischen Genusses führt zu vermehrtem Speichelfluss, deshalb "tropft der Zahn" |
nur Bahnhof verstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verstehen SSynonyme für: nicht verstehen / nicht begreifen SSynonyme für: nicht begreifen ; nicht wissen, was gemeint ist | "Ich verstehe nur Bahnhof!"; "Vielleicht könnt ihr mir helfen, ich versteh' nur Bahnhof!"; "Ich verstehe nur noch Bahnhof und finde nirgends Informationen, die meine Frage vollständig beantworten"; "Ich bin leider absolut verwirrt und verstehe nur noch Bahnhof"; "Sie produzieren ein hochtechnisches Produkt? Sie und Ihre Kollegen schwärmen von dieser technischen Innovation, doch Ihr Vertriebspartner versteht nur Bahnhof? Dann sind Sie bei uns richtig!"; "Damit nicht alle nur 'Bahnhof verstehen', erklärt die DVZ hier, was sich hinter diesen Kürzeln verbirgt" | umgangssprachlich; Vor und zu Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-1918) herrschte bei vielen - aufgepeitscht durch entsprechende Propaganda - eine wahre Kriegsbegeisterung. Als dann im Zuge des Krieges deren Gräuel und Verbrechen sichtbar wurden, änderte sich das bald. Die Soldaten wollten irgendwann einfach nur nach Hause. Dabei wurde der Bahnhof zu einem Symbol der kriegsmüden Soldaten, das die baldige Heimkehr bedeutete. Alle Gespräche, die ein anderes Thema zum Inhalt hatten, wurden mit dem Satz "Ich verstehe nur Bahnhof" abgebrochen. Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft der Redensart |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen