343 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
immer nur das Eine wollen / im Kopf haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer nur Sex wollen; ständig Sex im Kopf haben | "Warum wollen Männer immer nur das Eine?"; "Die Übersichtsarbeit liefert damit auch eine mögliche Erklärung für die alte Weisheit: Männer wollen immer nur das Eine. Ist ein Mann nämlich mental erregt, so ziehen meist auch die Geschlechtsorgane mit"; "Die wohl gängigsten Klischees im kollektiven Bewusstsein sind, dass Männer immer nur das Eine wollen, nämlich nur Sex, und Frauen nur Romantik wollen" | umgangssprachlich; "Das Eine" ohne nähere Spezifizierung steht meist verhüllend für Sex. Manchmal wird der Ausdruck auch ironisch-scherzhaft verwendet, dann steht "das Eine" nicht für Sex, sondern für etwas anderes - was, ergibt sich dann aus dem Kontext. Seit dem 20. Jahrhundert geläufig, möglicherweise erst seit den 1960er Jahren Quellenhinweis: Die Zeit, 03.09.1965, S. 16; Film |
nur im Geiste teilnehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht persönlich anwesend sein, aber in Gedanken teilnehmen | ||
für etwas aufkommen (müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bezahlen (müssen SSynonyme für: bezahlen müssen ) | ||
(nur) laut denken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken verbal äußern; sagen, was man denkt; zu sich selbst sprechen | "Das war auch kein Vorwurf, habe einfach nur laut gedacht"; "Hmmm, ich habe nur laut gedacht. Bin wie gesagt kein Spezialist" | Die Aussage "Ich habe nur laut gedacht" wird oft als Entschuldigung verwendet und soll das zuvor Gesagte relativieren - in dem Sinne, dass man das, was man gesagt hatte, in Gedanken eher zu sich selbst gesagt hatte |
etwas / jemandem zur Ehre reichen / gereichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas beehren / rühmen SSynonyme für: rühmen / auszeichnen / würdigen SSynonyme für: würdigen ; jemanden / etwas Ehre erweisen | "Diese Tat gereicht ihr zur Ehre"; "Die wirklich qualitätsvollen Werke, die dem Namen der Kunststadt Düsseldorf zur Ehre gereichen können, halten sich allerdings in Grenzen"; "Das Martha-Haus war, ist und bleibt eine diakonische Einrichtung, in der die Arbeit von Menschen für Menschen nicht Selbstzweck ist, sondern Gott zur Ehre gereichen soll"; "Wer ruhmredig übertreibt, der hat die Absicht, den Schein zu erwecken, als hätte er Eigenschaften, die einem zur Ehre gereichen, während er sie gar nicht oder nur in geringerem Maße hat"; "Apfel-Birnen-Marmelade, Apfel-Zitrus- und Johannisbeer-Gelee - wahrlich himmlisch süße Aufstriche, die einem Sternerestaurant vollauf zur Ehre reichen würden, wurden am vergangenen Samstag für den guten Zweck hergestellt"; "Die Bagger stehen bereit, das Gelände ist planiert, im riesigen Festzelt, das mit seinen sechs Masten jedem Weltzirkus zur Ehre reichen würde, ist die automobile Zukunft schon sichtbar"; "Die düsteren, verwehten Musikfragmente werden von einer bis zur Unverständlichkeit zerstörten Stimme beherrscht, die einer mittelalterlichen Beschwörung zur Ehre gereichen würde" | Das Verb "gereichen" bedeutet "zu etwas hinführen; etwas einbringen; dienen zu". Die Formel ist mindestens seit der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegt |
für kleine Königstiger gehen / müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren gehen / müssen [Jungen, Männer] | "Ich geh' mal grad für kleine Königstiger"; "Zusammen mit einer kurzen Pause für kleine Königstiger war die Strecke in sechs Stunden bewältigt"; "Ich renne auf die Toilette, weil ich für kleine Königstiger muss"; "Ich muss mal für kleine Königstiger! Bin gleich wieder da!" | umgangssprachlich, scherzhaft; Der Ausdruck - eine Variante von "für kleine Jungs" - soll wohl Männlichkeit demonstrieren bzw. parodieren. Gleichzeitig liegt hier eine typische Verhüllung vor, d. h. der eigentliche Sachverhalt wird nicht genannt. Der erste Beleg findet sich in der deutschen Fassung der US-amerikanischen Filmkomödie "Car Wash" aus dem Jahr 1976 |
nur Stimmvieh sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | willenlose Mehrheitsbeschaffer bei Wahlen sein; kritiklos eine Partei wählen | "Ist es noch eine demokratische Wahl, wenn die Parteien ihre Basis wie Stimmvieh zusammentreiben, um sie dann an der bereits von elitären Zirkeln vorgegebenen Stelle ihr Kreuzchen machen zu lassen?"; "Geleitet durch seine Presse und geblendet vom neuen verlockenden Programm, kehrt das 'bürgerliche' wie das 'proletarische' Stimmvieh wieder in den gemeinsamen Stall zurück und wählt seine alten Betrüger"; "Der Bürger will wählen, aber nicht als Stimmvieh nur irgendwo ein Kreuz machen" | abwertend |
nur Katzengold sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertvoll / bedeutungsvoll / imposant wirken, doch nur Schein sein | "Myanmar: Goldene Zukunft oder nur Katzengold? Finanzmarkt und Politik bilden noch Hürden für internationale Investoren"; "Im Internet ist nicht alles Gold, einiges ist nur Katzengold"; "Der Ausgang dieses Falles ist eine wertvolle Erinnerung daran, dass wahre athletische Leistung nicht durch Betrug erbracht wird und dass jede Medaille, die durch Doping erlangt wird, nur Katzengold ist" | umgangssprachlich; Katzengold (Pyrit, goldgelb glänzender Glimmer) kann mit echtem Gold verwechselt werden. Vereinzelt wurde / wird auch das goldgelbe Kirschbaumharz so genannt Quellenhinweis: . Kluge [ ![]() ![]() Gemeint ist dabei "falsches Gold", wobei die minderwertige Variante durch den Tiernamen symbolisiert wird. Nach einer anderen Deutung leitet es sich aus "Ketzer" ab - das Ketzergold ist also das Gold der Irrgläubigen und Fälscher Quellenhinweis: . Hierfür gibt es allerdings keinen Beleg. Michael Krumm: Wo liegt der Hund begraben, Stuttgart 2010, S. 43 Goethe wiederum formuliert eine eigene Vorstellung zur Herkunft des Namens, indem er Wilhelm sagen lässt: "Wahrscheinlich, weil es falsch ist und man die Katzen auch für falsch hält" Quellenhinweis: Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Wanderjahre, 1821, 1. Buch, 1. Kap., Die Flucht nach Ägypten |
nur ein Nasenwasser sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr wenig SSynonyme für: wenig / eine Kleinigkeit sein SSynonyme für: eine Kleinigkeit | "Auf vier Jahre gestreckt seien 25 Milliarden Euro - relativ gesehen – so etwas wie ein Nasenwasser"; "4000 Pesos hat mich das gekostet, also Nasenwasser"; "Knapp 350 Millionen Dollar brachte der Verkauf. Doch das war nur ein Nasenwasser, verglichen mit dem, was noch kam"; "Wir lassen uns nicht mit einem Nasenwasser abspeisen!" | umgangssprachlich, selten |
Das ist nur ein Sprung![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht weit entfernt SSynonyme für: nicht weit entfernt | umgangssprachlich, selten (eher: "Das ist nur ein Katzensprung") |
Sprichwort des Tages:
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hineinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen