|
229 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gute Taten sind nur dann etwas wert, wenn man sie auch tatsächlich tut und nicht nur davon redet | ||
mit Müh / Mühe und Not![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | Der bekannteste literarische Beleg für diese Redensart stammt von Goethe: "erreicht den Hof mit Mühe und Not; / in seinen Armen das Kind war tot." Quellenhinweis: Erlkönig | |
mit Hängen und Würgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gerade noch SSynonyme für: gerade noch ; nur mit größter Mühe SSynonyme für: nur mit größter Mühe / Anstrengung SSynonyme für: nur mit größter Anstrengung ; mit knapper Not SSynonyme für: mit knapper Not ; nur unter großen Schwierigkeiten SSynonyme für: nur unter Schwierigkeiten | "Wir müssen ehrlich sagen, dass wir das Spiel mit Hängen und Würgen gewonnen haben"; "Nur mit Hängen und Würgen sicherten sie sich im Duell noch einen Punkt"; "Mit Hängen und Würgen quälte ich meinen Wagen zur einzigen Reparaturwerkstatt dieses Örtchens"; "Das Abitur hat er nur mit Hängen und Würgen geschafft"; "Die Italiener verhinderten mit Hängen und Würgen die erste Niederlage in einem Qualifikationsspiel seit mehr als acht Jahren" | umgangssprachlich; Die Versprachlichung der Bedeutung "Mühe" bedient sich häufig des Prinzips der aufwendigen Verdoppelung von Informationsträgern in Paar- und Zwillingsformeln (z. B. auch "mit Ach und Krach", "mit Hangen und Bangen" u. a.). Die ältere Fassung der Wendung lautete "zwischen Hängen und Würgen" und bedeutete: "im letzten Moment", wenn also der Verurteilte bereits am Galgen hing, aber - noch lebend - nach Luft würgte. Die Redensart entwickelte sich im Lauf des 18. Jahrhunderts . Ein Beleg aus dem Jahr 1790 beschäftigt sich mit Hundeerziehung und kommt der heutigen Verwendung schon sehr nahe: "Hilft aber dieses nicht, so ist der Hund zu dumm, oder zu starrköpfig und wird auch mit Hängen und Würgen nie etwas aus ihm werden" Quellenhinweis: Wilhelm Gottfried von Moser (Hrsg.): Forst-Archiv zur Erweiterung der Forst- und Jagd-Wissenschaft und der Forst- und Jagd-Literatur, 8. Bd., Ulm 1790, S. 305 |
etwas durch die Blume sagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur andeutungsweise / indirekt / verhüllt sagen; eine Kritik nur andeuten / umschreiben; jemandem die Wahrheit schonend beibringen; eine Aussage beschönigend verpacken | "Das Gespräch mit dem Chef ist überhaupt nicht gut gelaufen! Er hat mir durch die Blume gesagt, dass ich zu langsam wäre und zu viele Fehler machen würde"; "'Durch die Blume reden' ist nicht jedermanns Sache. Das will gelernt sein. Sie ist die feinere und moderatere Art, eine Botschaft zu vermitteln. Mag sie noch so ernst und wichtig sein, sie wird ankommen, dessen bin ich mir sicher, auch wenn das ein wenig auf Umwegen oder hintenherum geschieht"; "Die Kommunikation ist von unserer Seite aus schiefgelaufen. Wir haben immer nur durch die Blume gesagt, dass wir 'der Sensibilität des Ortes Rechnung tragen'. Wir meinten damit, dass wir die NPD ganz sicher nicht durch das jüdische Viertel marschieren lassen. Das reichte offensichtlich nicht zur Beruhigung"; "Meine Damen und Herren! Kollege Brix, ein tüchtiger, fleißiger Fachverbandspräsident des Schwimmverbandes, hat mich animiert, doch noch einmal kurz ein Wort zur Sportförderung zu sagen, nachdem mir von Kollegen Löschnak durch die Blume Dummheit, von Kollegen Kopf zumindest Ignoranz und auch von Ihnen Ähnliches nachgesagt wurde"; "Das 'Heute kann ich nicht' könnte doch auch ein 'Nein' durch die Blume gesprochen sein"; "Sollte der Mandant nicht zahlen, dann, so empfiehlt die Kammer durch die Blume, sollte der Anwalt nicht mehr länger für ihn arbeiten"; "Ich sollte ein Dienstzeugnis formulieren in dem durch die Blume gesagt wird, dass der Mitarbeiter häufig durch 'Krankheit' gefehlt hat" | umgangssprachlich; Entstammt einem Brauch an den Höfen im Mittelalter. Wenn ein Edelmann um eine Dame warb, war dies für sie eine große Ehre, da der Edelmann hierbei auch z. B. durch einen Kniefall Demut bewies. Wenn die Dame jedoch kein Interesse hatte, schenkte sie ihm, statt ihn mit Worten von sich zu weisen, eine Strohblume. Dies war für den Mann das Zeichen, dass seine Werbung das Ziel nicht erreicht hatte und gab ihm die Möglichkeit sich zurückzuziehen, ohne das Gesicht zu verlieren. Somit bezieht sich die Redensart auf die so genannte Blumensprache, nach der jeder Blume eine bestimmte Bedeutung zukommt - allerdings verschlüsselt, so dass eine Absage durch die Blume in eine Verhüllung gekleidet ist, die den Empfänger schont. Schon die antike Rhetorik kennt den Begriff "flosculus" (Blümchen) für eine verhüllende (verblümte) Rede. Daraus wurde später der deutsche Begriff "Floskel". Siehe auch "etwas unverblümt aussprechen" mit der Bedeutung: "etwas offen und ohne Rücksicht aussprechen". Gelegentlich findet man auch die ironische Erwiderung: "Vielen Dank für die Blumen" mit der Bedeutung "Ich habe die versteckte Kritik verstanden" |
auch nur mit Wasser kochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besser sein als andere; auch nur die üblichen Mittel und Methoden einsetzen; auch nur so arbeiten, dass es nichts Besonderes ist | "Ich habe mir mal angeschaut, wie die das machen. Die kochen auch nur mit Wasser!"; "Copperfield kocht auch nur mit Wasser - Lust auf Desillusionierung? Dann surft auf diese Site. Hier werden nämlich Zaubertricks entschlüsselt ... sogar die von David Copperfield"; "Auch große Stars kochen nur mit Wasser"; "Oft wird Kompetenz mit großen Namen noch größerer Agenturen gleichgesetzt. Doch auch diese kochen nur mit Wasser. Wir sind klein und trotzdem kompetent"; "Ich finde es höchst interessant, mit den Wissenschaftlern zu diskutieren, auch sie kochen nur mit Wasser"; "Der Besuch in Finnland war schön und beruhigend zugleich. Schön war er, weil neben dem Kennenlernen eines wunderbaren Stücks Europas eine besondere Erfahrung darin lag, in langen abendlichen Unterhaltungen mit Kollegen/innen aus anderen europäischen Ländern gleichartige Probleme und Erfahrungen zu diskutieren. Es beruhigte, dass überall nur mit Wasser gekocht wird" | umgangssprachlich; Sagt man, um sich oder seine Mitstreiter zu beruhigen in dem Bewusstsein, dass andere (z. B. die Konkurrenten) die gleichen Voraussetzungen haben wie man selbst. Einen frühen schriftlichen Beleg gibt es von Ludwig Yorck von Wartenburg. Dieser musste als preußischer Kommandant die Niederlage Preußens gegen die französische Armee Napoleons miterleben. Im Herbst 1807 schreibt er über die Franzosen: "Uebrigens ist auch nicht alles Gold bei ihnen, was glänzt; sie kochen mitunter sehr mit Wasser; nur ein unbegrenztes Glück ist auf ihrer Seite und ein guter gewaltiger Kopf an der Spitze" Quellenhinweis: Das Leben des Feldmarschalls Grafen York von Wartenburg, von Joh. Gust. Droysen, 1, 1851, S. 200 |
Nur nicht dran rühren! Nur nicht daran rühren!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nichts verändern! Nur nicht nachfragen! Nur nichts aufklären! | "Die Witwe kämpft seit dem Unfall einsam aber mit viel Einsatz um die Anerkennung der Tatsachen. Aber niemand will etwas davon wissen. Weder die Flughafenbehörde, noch der zuständige Minister in Madrid. Passiert ist passiert - nur nicht dran rühren, scheint das allgemeine Motto zu sein"; "Und dann gibt es Mitmenschen, die sagen: Ich bin das Thema 'Drittes Reich' satt, ich will davon nichts mehr hören!! Unter den Teppich mit den Konflikten und Problemen, einfach nur abwarten und aussitzen! Nur nicht dran rühren. Ja niemandem sagen, was man denkt und alles wird gut!"; "Im Buddhismus ist alles auf Ruhe, Unbewegtheit und Leere ausgerichtet; jede störende Emotion wird mit mildem Humor zugedeckt. Um das seelische Gleichgewicht nicht zu stören, scheut sich der Buddhismus um die konfliktträchtige Aufarbeitung der Vergangenheit, in der wilde Triebe schlummern, die besser unterdrückt bleiben. Nur nicht dran rühren! Dies erklärt, warum es in Ländern wie Japan keine 'Vergangenheitsbewältigung' gibt" | "Nicht daran rühren" meint hier "etwas nicht antasten". Der Ausspruch wird oft anderen Leuten in den Mund gelegt, um zu verdeutlichen, dass es fragwürdig ist, unangenehme Themen zu tabuisieren. Vergleiche auch "nicht an etwas rühren; nicht dran / daran rühren" |
sich scheckig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | "Das wurde in den 1980ern fürs englische Fernsehen verfilmt und ich hab mich über jede Folge scheckig gelacht!"; "Wenn man nicht davon betroffen wäre, könnte man sich eigentlich scheckig lachen, nicht?" | umgangssprachlich |
(sich) den Bauch halten vor Lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut lachen SSynonyme für: laut lachen | Die Redensart bezieht sich auf die Erschütterungen des Zwerchfells, die sich bei starkem Lachen unangenehm bemerkbar machen können | |
sich vor Lachen kugeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | Siehe auch "etwas ist zum Kugeln" | |
sich krumm und bucklig / buckelig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | "Das Buch ist wirklich sehr amüsant. Hab mir mal die ersten Geschichten durchgelesen und mich krumm und buckelig gelacht"; "Die werden sich so krumm und bucklig gelacht haben, dass sie heute vermutlich noch Mühe haben, wieder aufrecht zu sitzen" | umgangssprachlich, selten; Rührt her von der gebeugten Körperhaltung bei sehr starkem Lachen. Siehe auch "sich einen Ast lachen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen