2198 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wohl oder übel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ob man will oder nicht; notgedrungen SSynonyme für: notgedrungen | "Wir müssen uns wohl oder übel damit abfinden, dass unsere Definitionen von Rassismus, Toleranz und Moral keine Allgemeingültigkeit haben"; "Nachdem ich keinen Wohnplatz in einem der studentischen Wohnheime Strasbourgs erhalten habe, musste ich mich wohl oder übel selber auf die Suche nach einer Wohnung begeben"; "Das neue Schuljahr beginnt. Der eine freut sich darauf, der andere muss es wohl oder übel in Angriff nehmen!"; "Ich muss die Preiserhöhungen der Hersteller wohl oder übel an meine Kunden weitergeben"; "Am Donnerstag, also dem vorletzten Tag, freuten wir uns am Nachmittag alle auf die Gondel, die uns nach unten bringen würde. Als allerdings feststand, dass diese aufgrund eines Schneesturms gesperrt wurde, war klar, dass wir den Weg wohl oder übel auf Skiern meistern mussten" | Sagt man, wenn man sich mit einer unangenehmen Sache abfinden muss; "Wohl" ist in den westgermanischen und nordischen Sprachen das Adverb zu dem Adjektiv "gut". Dies entspricht den englischen Wörtern well und good. Die Bedeutungskomponenten entsprechen dieser Herkunft und ranken sich um das Anwendungsgebiet richtig, günstig, angenehm. Von hier erklären sich auch Ableitungen wie Wohlbefinden, Wohlklang, Wohltat usw. Sehr alt ist die Verbindung "wohl sein" (zufrieden / gesund usw. sein), die sich auch in der Trinkformel "zum Wohlsein!" wiederfindet. Ein bekannter Vers aus der Szene Auerbachs Keller in "Faust I" Quellenhinweis: lautet: "uns ist ganz kannibalisch wohl als wie fünfhundert Säuen." Die Paarformel "wohl oder übel" hat sich im 16. Jahrhundert als Übersetzung des lat. Ausdrucks "nolens volens" durchgesetzt. Siehe auch "nolens volens"; zu "übel" siehe auch "jemandem eine Sache übel vermerken" Vers 2293 f |
Probieren geht über Studieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Durch Ausprobieren erfährt man am besten, ob etwas funktioniert oder nicht; Es ist besser, etwas in der Praxis zu erproben, als es sich theoretisch abzuleiten | "Elektro-Fahrräder kostenfrei leihen: Probieren geht über studieren!"; "'Probieren geht über Studieren', sagt der Volksmund. Philipp Edge nimmt es wörtlich und testet feines Marzipan, das Konditormeister Bernd Kleimann vor seinen Augen zu niedlichen Hasen und Glücksschweinchen modelliert"; "Bei 3P Design handeln wir nach dem Motto: Probieren geht über Studieren! Daher bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für all unsere Artikel ein Testprodukt zu erhalten"; "Probieren geht über Studieren: In Betriebspraktika während der 8., 9. bzw. 10. Klasse lernen die Schüler unserer Schule die Berufs- und Arbeitswelt aus eigener Anschauung kennen und können erste Erfahrungen im Arbeitsprozess sammeln" | Sprichwort; Das Sprichwort ist seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Aarauer Zeitung, Nro. 137, 15.11.1817, S. 680, Sp. 1, 27; Karl Simrock: Die deutschen Sprichwörter, 1846, S. 434 |
jemandem etwas an der Nasenspitze / Nase ansehen / ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Gefühle / Umstände eines anderen wahrnehmen; merken, ob jemand die Wahrheit sagt oder nicht | "Du lügst, das sehe ich dir an der Nasenspitze an!"; "Ich seh' es dir an deiner Nase an, dass du was angestellt hast!"; "Du gibst es nur nicht zu, aber ich seh's dir an der Nase an!"; "Die Ordnungshüter könnten bei dem großen Publikumsverkehr in der City den vielen Leuten mit Taschen nicht an der Nasenspitze ansehen, ob sie vom Einkaufen kommen oder Wurfmaterial transportierten"; "Tatsächlich ist es richtig, dass auf dieser Schule nur 'kranke Kinder' sind, in dem Sinne, dass bei allen Oligophrenie (eine Einschränkung der Lernfähigkeit und des abstrakten Denkvermögens) diagnostiziert wurde. Da man diese Krankheit keinem an der Nasenspitze ansehen kann, kommen die Kinder in der Regel nicht sofort auf diese Schule"; "Guten Freunden habe ich schon 'an der Nasenspitze' abgelesen, wenn sie ein Problem hatten" | umgangssprachlich; siehe auch "die Nase beleidigen" |
Kopf oder Zahl?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fragt man beim Verlosen mit einer Münze. Dabei muss der Kandidat vor dem Wurf sagen, ob er auf die Kopf- oder Zahlseite der Münze tippt | ||
Danke für das Backobst!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht mag oder haben will | umgangssprachlich | |
Ich fress / fresse einen Besen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ich bezweifle ...; sagt man, wenn man sich sehr sicher ist, dass ein bestimmtes Ereignis nicht eintreten wird oder eine Aussage nicht zutrifft 2. Ausruf des Erstaunens SSynonyme für: Erstaunen | 1. "Du willst innerhalb fünf Minuten duschen und dich anziehen? Ich fress 'nen Besen, wenn du das schaffst!"; "Die Welt ist schlecht und der Bayer-Aktie könnte es noch viel schlechter gehen. Wenn die in Kürze nicht noch unter 30 geht, fress ich 'nen Besen"; "Ich fress 'n Besen samt Putzfrau"; "Wenn die nächsten fünf Spieltage Bayern, Leverkusen, Dortmund, Lautern und Berlin ganz mies, übel und grottenschlecht spielen, dann wird Schalke Meister. Und wenn Schalke Meister wird, dann fress ich einen Besen und werde vor Freude in Ohnmacht fallen!"; "Er hat mit 17 Abitur bei einem Notendurchschnitt von 1,8 gemacht. Wenn einer von euch Idioten das schafft, fress ich 'nen Besen"; "Dieses Album braucht man! Wenn diese Band nicht bald in einem Atemzug mit diversen Szenegrößen genannt wird, fress ich 'nen Besen!" 2. "Das ist wirklich sehr gut gemacht - ich fress 'nen Besen" | umgangssprachlich, salopp; Der Besen gilt in dieser Redensart als Inbegriff des Unreinen und Unappetitlichen. Die Wirkung der Redensart beruht auf dem Kontrast zwischen dieser Unreinheit und dem Aspekt des Essens. Da die Wendung erst seit dem 20. Jahrhundert belegt ist, hat sie wohl nichts mit den alten magischen Vorstellungen zu tun, die sich um den Besen ranken |
jemandem Rübchen schaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geste der Verspottung, bei dem man mit einem Zeigefinger über den anderen streicht, als ob man mit einem Messer eine Rübe schabt | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
schlag mich tot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn einem ein Name gerade nicht einfällt oder wenn man etwas aufzählt | "Und hör mir auf mit HTML. Nix da! Echte Websites brauchen XML, DHTML, .NET, WEBSPHERE, JAVA und schlag mich tot"; "Er hat natürlich das teuerste Modell ausgesucht (Recaro-Sitze, Navigation in Farbe und schlag mich tot) und bestellt"; "Das ist aber immer noch teurer, als wenn du die ganzen Sachen per UPS, FedEx, Deutsche Post oder schlag-mich-tot rüberschickst"; "Sie wohnt in der Bahnhofstraße, Hausnummer schlag-mich-tot"; "Diese Begebenheit fand tatsächlich statt, vor ungefähr ..... schlag mich tot ... 8 Jahren???" | umgangssprachlich |
das frisst kein Brot![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas kauft oder aufhebt, obwohl man es im Moment nicht braucht; im erweiterten Sinn: das ist kostenlos SSynonyme für: kostenlos ; das ist kein Aufwand | "Das frisst kein Brot und braucht kaum Platz"; "Von den günstigen Vorhängen nehme ich drei mehr mit, als ich brauche. Auch wenn diese dann nur im Schrank liegen, egal, die fressen ja kein Brot!"; "Nimm es nur mit, das frisst kein Brot!"; "Das frisst kein Brot, da es keine Kontoführungsgebühren kostet"; "Ich verstehe nicht, warum die das nicht machen, das frisst kein Brot und wäre nur ein Haken im DHCP-Server, für den die dann mal eben 10 Euro pro Monat mehr verlangen könnten" | umgangssprachlich, sehr selten (1) / regional begrenzt (8); Diese Redewendung ist schon bei Wander (1867-1880) belegt, der auch mit anführt, wie es zu dieser Redensart kommt: "So hört man oft von Dingen sagen, die man nimmt und verwahrt, weil sie keinen Unterhalt kosten wie Hausthiere" |
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Geschenk sollte man nicht bemängeln oder kritisieren, sondern dankbar annehmen | "Technische Details: 'Einem geschenkten Gaul, schaut man nicht ins Maul', auch wenn diese Weisheit immer wieder hilfreich ist, wollten wir doch wissen, was in La Fonera denn steckt"; "Auch wenn die durchschnittliche Bewertung im App-Store unterirdisch ist - die iPad-Version von Monopoly Millionär kommt gerade einmal auf zwei Sterne, auf dem iPhone gibt es immerhin dreieinhalb - macht man mit dem Download des Klassikers wohl nicht viel verkehrt. Einem geschenkten Gaul schaut man schließlich nicht ins Maul" | Sprichwort; Durch den Zustand der Zähne eines Pferdes lässt sich sein Alter und somit sein Wert als Nutztier feststellen. Einem Pferd ins Maul zu sehen, das man geschenkt bekommt, wäre somit unhöflich. Das ursprünglich lateinische Sprichwort ist schon seit der Antike bekannt. Sophronius Eusebius Hieronymus (Kirchenvater, Gelehrter, Theologe, 347-419) gebrauchte es in der Einleitung seines Kommentars zum Epheserbrief des Paulus. Das Sprichwort gibt es auch im Englischen: Don't look a gift horse in the mouth. Siehe auch "jemandem / einer Sache auf den Zahn fühlen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen