26 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
oben hui, unten pfui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oben gut, unten schlecht | umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!" | |
außen hui, innen pfui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf den ersten Blick gut, in Wirklichkeit schlecht SSynonyme für: auf den ersten Blick gut in Wirklichkeit schlecht | umgangssprachlich; Hui ist eine Interjektion, die anerkennende Bewunderung ausdrückt, pfui eine Interjektion des Ekels. Zu "pfui" siehe auch "Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel!" | |
etwas von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchsuchen und dabei Unordnung verursachen | ||
jemanden von oben bis unten mustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kritisch / neugierig von Kopf bis Fuß ansehen | "jemanden mustern" im Sinne von "kritisch ansehen", "das Äußere prüfen" beruht auf lat. monstrare (zeigen) und ist über ital. la mostra (eigentlich: das Zeigen, heute auch: die Schaufensterauslage) im 15. Jahrhundert ins Deutsche gekommen. Entscheidend war dabei der militärische Aspekt, nämlich die Tauglichkeitsprüfung der Rekruten, die auch heute noch Musterung heißt. In der Umgangssprache hat mustern eine negative Nebenbedeutung, weil das Anstarren eines anderen Menschen als unhöflich gilt | |
die Treppe von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Maßnahmen / Veränderungen / Neuerungen / notwendige Reformen auf der Führungsebene beginnen | "Derweil erinnert der Eifeler CDU-Abgeordnete Michael Billen daran, dass die Union seit 1995 'klare Positionen' in Sachen Kommunalreform vertrete. Dazu zähle, 'die Treppe von oben nach unten zu kehren, in den Ministerien zu beginnen und die oberen Sonderbehörden der Wasserwirtschaft und Landespflege abzuschaffen'"; "Bis 'Cloud Computing' bei kleineren Unternehmen ankommt, dürfte noch einige Zeit vergehen. Alle ernst zu nehmende Cloud-Anbieter kehren die Treppe von oben nach unten"; "Da bekannterweise jede Treppe von oben nach unten gekehrt werden sollte, beginnt unser Weg der Beratung stets beim Top Management"; "Coca-Cola handelt antizyklisch und investiert kräftig in Weiterbildung: Aber zuerst für Vorstand und Top-Manager - damit die Treppe von oben nach unten gekehrt wird"; "Beim Sparen werden wir die Treppe von oben nach unten kehren und auf Prestigeprojekte verzichten" | Da der Dreck von oben nach unten fällt, kehrt man die Treppe natürlich immer von oben nach unten. In dieser Redensart wird "kehren" positiv als erforderliche und hilfreiche Maßnahme gedeutet, während die Treppe selbst als Symbol der Hierarchie verwendet wird (siehe hierzu auch "die Treppe hinauffallen") |
Pfui! Pfui Spinne! Pfui Teufel! Pfui Deibel!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Abscheu SSynonyme für: Abscheu / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Verachtung SSynonyme für: Verachtung / Empörung SSynonyme für: Empörung / des Ekels SSynonyme für: Ekel / Missfallens SSynonyme für: Missfallen | "Pfui, lass das!"; "Pfui, nicht anfassen!"; "Pfui: Jeder Dritte wäscht vor dem Essen nicht die Hände"; "Pfui Teufel! Das würde ich nicht mal mit Handschuhen anlangen!"; "Es ist kein Wunder, wenn die Wahlbeteiligung immer geringer wird. Andererseits wird der Wähler zu Parteien getrieben, die kein Mensch braucht. Es ist einfach furchtbar. Pfui Teufel!"; "Pfui Spinne, ist das Teil hässlich!"; "Ich kann keine Partei ertragen, die Rassisten an ihrer Spitze duldet und überhaupt kein Problem hat, auf Frauen und Kinder zu schießen, pfui Deibel!"; "Pfui Deibel! In der Dschungelpizzeria gibt's an Tag 12 im Camp Leckereien wie Kamelpenis und Schafshoden" | umgangssprachlich; Die schon im Mittelalter nachgewiesene Interjektion "pfui" bezeichnet ursprünglich lautmalend das Geräusch des Ausspuckens, das eng mit der Emotion der Abneigung (Ekel oder moralische Entrüstung) verknüpft ist. Als Ursprung hierfür kommen das Anspucken von Personen und das Ausspucken ekelhafter Nahrung infrage. Früher war es üblich, das Wort mit der geschmähten Person oder Sache zu kombinieren ("pfui dich", oder bei Luther: "pfui unsers Unglaubens"). Im alten Volksglauben dient zudem das Ausspucken (oft dreimaliges Ausspucken, siehe hierzu auch "toi, toi, toi") der Abwehr von Unheil, Hexen oder dem Teufel. Der Ausruf "Pfui Spinne" ist erst seit dem 19. Jahrhundert verbreitet und gründet sich auf die Spinne als Tier des Ekels und der Giftigkeit - "Pfui Teufel" dagegen ist wesentlich älter (mindestens seit dem 16. Jahrhundert, siehe hierzu auch "jemandem bleibt die Spucke weg"). "Deibel" ist die mundartliche Verformung von "Teufel" zum Zweck der Verhüllung. Gelegentlich findet sich in der Umgangssprache als Gegensatzpaar die Kombination von "pfui" mit "hui", einem Ausruf, der anerkennende Bewunderung ausdrückt ("hui oder pfui?"; "außen hui, innen pfui", "oben hui, unten pfui"). Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
die Radieschen von unten betrachten / ansehen / zählen / begucken / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / begraben sein SSynonyme für: begraben | "Wer weiß, am Ende setzt du deine Träume mal in die Tat um; ich habe aber noch ein paar Kleinigkeiten vor, bevor ich mir die Radieschen von unten angucke" ; "Sie sind der Meinung, dass Elvis lebt, Paul McCartney dafür schon seit den 70er Jahren die Radieschen von unten betrachtet?"; "Der Junge hat später eine Überdosis Heroin abbekommen und sieht sich jetzt die Radieschen von unten an"; "Schlimm genug, aber dass der Ungetreue ihm dann auch noch seine Frau ausspannt und ihm schließlich sogar das Licht ausknipsen will, ist für Porter vollkommen inakzeptabel. Er mutiert zur rachsüchtigen Kampfmaschine. Und er wird nicht eher Ruhe geben, bis alle Feinde die Radieschen von unten angucken" | umgangssprachlich, salopp; Das von lat. radix (Wurzel) abgeleitete Wort "Radieschen" ist mit der Pflanze nach dem 16. Jahrhundert aus Nordfrankreich nach Deutschland gekommen, wo es noch lange als Fremdwort empfunden wurde. Die Redensart ist erst jüngeren Datums |
im Hui; in einem Hui![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schnell SSynonyme für: schnell | "Ein Buch, das man im Hui durchlesen kann"; "Und der Diener lief wie der Wind davon, und in einem Hui war er wieder da und trug Wein in Flaschen herbei und Brot und köstliche Früchte" | umgangssprachlich, selten / regional begrenzt; Die lautmalende Interjektion "hui" bezieht sich auf das Geräusch des Windes, der sich an einer Ecke bricht. Der Wind ist ein gängiges Bild für hohe Geschwindigkeit (schnell wie der Wind) |
das Gras von unten ansehen / besehen / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben SSynonyme für: gestorben / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | "Zusammen sind Carla, Lilli und Meta 230 Jahre alt. Doch bevor sie sich das Gras von unten begucken, möchten sie sich gerne noch einen letzten Traum erfüllen und eine gemeinsame Seereise antreten"; "Laut einer Ärztin damals dürfte ich seit 5 Jahren das Gras von unten wachsen sehen. Ich empfand es nur unverschämt, solche Vorhersagen zu treffen, denn Totgesagte leben eh länger" | umgangssprachlich, salopp |
Sprichwort des Tages:
Auf alten Pferden lernt man reitenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen