1. Eintrag:
öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Der ewig machtgeile, geizige und gierige Mensch, der öffentlich Wasser predigt und heimlich Wein säuft
- Denn immer gab und gibt es religiöse Autoritäten, die - wie Heinrich Heine spottete - "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken." Glaubwürdigkeit ist ein hohes Gut. Wer es verspielt, muss sich nicht wundern, wenn Menschen sich zurückziehen
- Sie täuschen nicht vorhandene Gefühle, Charakterzüge, Haltungen und Einstellungen vor und fordern von anderen Verhaltensweisen, die sie selbst nicht einhalten. Heinrich Heine sagte dazu "öffentlich Wasser predigen und heimlich Wein trinken". Heuchler sind oft scheinheilig und neigen zur Doppelmoral, ganz im Gegensatz zur persönlichen Integrität
Ergänzungen / Herkunft:
(...)
Ein kleines Harfenmädchen sang.
Sie sang mit wahrem Gefühle
Und falscher Stimme, doch ward ich sehr
Gerühret von ihrem Spiele.
Sie sang von Liebe und Liebesgram,
Aufopfrung und Wiederfinden
Dort oben, in jener besseren Welt,
Wo alle Leiden schwinden.
Sie sang vom irdischen Jammertal,
Von Freuden, die bald zerronnen,
Vom jenseits, wo die Seele schwelgt
Verklärt in ew'gen Wonnen.
Sie sang das alte Entsagungslied,
Das Eiapopeia vom Himmel,
Womit man einlullt, wenn es greint,
Das Volk, den großen Lümmel.
Ich kenne die Weise, ich kenne den Text,
Ich kenn auch die Herren Verfasser;
Ich weiß, sie tranken heimlich Wein
Und predigten öffentlich Wasser.
(...)
> |