|
2769 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Neuland betreten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Neues beginnen SSynonyme für: Neues beginnen ; etwas tun, was man vorher noch nie getan hat | ||
frisches Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein neuer Teilnehmer; ein neues (junges) Mitglied | "Frisches Blut für die Hinterbank: Münteferings Frau will nach Berlin"; "'Frisches Blut' für die Schongauer Sicherheitswacht: Ab sofort unterstützen vier neue Mitglieder die vier verbliebenen Anfangs-Sicherheitswachtler bei ihren nächtlichen Streifengängen in und durch Schongau"; "Alle Sportvereinigungen suchen immer 'frisches Blut'" | |
im Klartext ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen / klar / konkret / unverhüllt SSynonyme für: unverhüllt ausgedrückt / verständlich / anschaulich ausgedrückt ... | ||
Was du nicht sagst! Was Sie nicht sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung 2. Das weiß ich schon lange SSynonyme für: das weiß ich schon lange ! Das ist nichts Neues SSynonyme für: nichts Neues ! | umgangssprachlich; 2. ironisch | |
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter | |
ausgetretenen Pfaden folgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas tun, was andere schon vor ihm getan haben; keinen eigenen Weg verfolgen; nichts Neues tun | oft abwertend | |
die Karten (offen) auf den Tisch legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absichten SSynonyme für: seine Absichten offenlegen / Pläne offenlegen; ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden | "Wir empfehlen Ihnen, schon frühzeitig Kontakt mit der Bank aufzunehmen, die Karten offen auf den Tisch zu legen und nach Möglichkeit Lösungsansätze aufzuzeigen"; "Das Urteil sei eine Abwägung von Tat und Täterpersönlichkeit, das Geständnis hat ihren Kopf gerettet. Der Angeklagte habe alle Karten auf den Tisch gelegt und gezeigt, dass es so nicht weitergehen kann"; "'Früher oder später muss ich doch die Karten auf den Tisch legen.' 'Müsste nicht eher Jim die Karten auf den Tisch legen?', fragte Joss. 'Schließlich hat er dir einen Detektiv auf den Hals gehetzt'"; "Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist ein bedarfsorientiertes System. Das bedeutet, dass die Athleten alle Karten auf den Tisch und ihre Finanzen komplett offenlegen müssen"; "Die Aufklärung geht weiter. Russland sollte sich endlich durchringen, dabei zu helfen und die Karten auf den Tisch zu legen" | umgangssprachlich; Die Redensart hat natürlich seinen Ursprung im Kartenspiel. Beim Skat z. B. gibt es die Variante des Null Ouverts, bei dem der Spieler die Karten offen sichtbar auf den Tisch legt, damit die gegnerischen Spieler sie einsehen können. Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Heinrich Elsner: Befreiungskampf der nordamerikanischen Staaten, J. Scheible, Stuttgart 1838, S. 344; Paul du Plessis: Die Boucanier, Aus dem Französischen von Adolf Dux, Band 1, Druck und Verlag von Carl Friedrich Wigand, 1854, S. 189; vergleiche auch Wander [ ![]() Siehe auch "sich nicht in die Karten gucken / sehen / schauen / blicken lassen"; zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
reden, wie einem das Maul gewachsen ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Hemmungen sprechen SSynonyme für: ohne Hemmungen sprechen ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
mit fliegenden / wehenden Fahnen (zu jemandem) übergehen / überlaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf die andere Seite schlagen; offen seine Ansichten ändern | "Ich bin nicht mit fliegenden Fahnen zur SPD gegangen, da gab es erstens so traditionelle Vorbehalte, außerdem hätte ich einen fliegenden Wechsel für recht opportunistisch gehalten"; "Nach einem Bündnis von mehr als 30jähriger Dauer, währenddessen es seinen Territorialbesitz mehren und sich zu ungeahnter Blüte entfalten konnte, hat uns Italien in der Stunde der Gefahr verlassen und ist mit fliegenden Fahnen in das Lager unserer Feinde übergegangen"; "Als frisch gebackener Dipl.-Ing. für Architektur lief sie mit fliegenden Fahnen zum Theater über, wo sie als Kostüm- und Bühnenbildnerin das mütterliche, künstlerische Erbe umzusetzen begann"; "Der Gewinn, den Windows ME bringt, ist nicht so berauschend, dass nun alle mit fliegenden Fahnen ihr vorhandenes System umrüsten sollten" | Die Fahne ist hier das militärische Zeichen des Heeres zu denken. Die fliegende oder wehende Fahne steht hier sinnbildlich für die hohe Geschwindigkeit, mit dem der Deserteur zum anderen Lager überläuft. Einen frühen Beleg für die Verwendung in übertragener Bedeutung finden wir bereits im "Vorwärts" von 1909: "Der Zusammenbruch der bürgerlichen Demokratie, die ihre Ideale aufgibt, und mit fliegenden Fahnen in das Lager des Imperialismus übergeht ..." Quellenhinweis: . Vorwärts, 24.03.1909, Nr. 70, S. 1, Sp. 2 Siehe auch "mit fliegenden / wehenden Fahnen untergehen" |
die Hüllen fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. sich ausziehen SSynonyme für: sich ausziehen 2. ein Geheimnis lüften SSynonyme für: ein Geheimnis lüften ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; Informationen preisgeben | 1. "Für den neuen Kalender der Internet-Singlebörse 'Landflirt' ließen am Wochenende in Lengerich zwölf junge Bäuerinnen die Hüllen fallen - dabei war der Gutsbesitzer zunächst skeptisch, ob er seinen Hof für die Fotos zur Verfügung stellen sollte"; "Dürfen an Badeseen die Hüllen fallen?"; "Nacktfotos mit neuer Frisur: Pamela Anderson lässt die Hüllen fallen" 2. "Bei diesem finalen Test vor dem ersten Rennwochenende lassen die Hersteller auch 'die Hüllen fallen.' Waren Citroen und Honda beim Privattest in Le Castellet noch mit einer Tarnlackierung unterwegs, so präsentiert sich der neue Civic in Valencia in der Lackierung, die auch bei den Rennen zu sehen sein wird"; "Größter deutscher Ostseehafen lässt die Hüllen fallen: Die Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG) lädt Interessierte zum Hansetag am 23. Mai dazu ein, Führungen an ihren Terminals wahrzunehmen. Zuletzt gab es die Möglichkeit eines Einblicks zum bundesweiten 'Tag der Logistik' am 10. April. Viele Lübecker nutzten damals die Chance und warfen einen Blick hinter die Hafenkulissen"; "Im Rahmen unseres Aufrufes an Startups aus dem deutschsprachigen Raum, Einblick in ihre Unternehmensentwicklung zu geben, hat sich Yasni (wie schon mite, Cobocards und PaperC zuvor) dazu entschieden, die Hüllen fallen zu lassen und uns eine ganze Reihe interessanter Daten und Zahlen in Bezug auf den Dienst zukommen lassen" | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen