-->
Suchergebnis für
185 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas / die Dinge beim Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Dinge bezeichnen, wie sie sind; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; ohne Beschönigung reden; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen ; auf Umschreibungen verzichten | "Umweltblogger nennt die Probleme beim Namen"; "Transparent und offen werden so auch die heiklen Themen angesprochen, die Dinge offen beim Namen genannt!"; "Für trennscharfe politische Analysen benötigen wir ein breiteres Vokabular; spezifische Phänomene müssen exakt beim Namen genannt werden"; "Konkret ging Merkel nicht auf die Kritik von Nachbarstaaten wie China ein, Japan bekenne sich nicht zu seiner Schuld. Stattdessen betonte sie, dass es in Deutschland eine große Bereitschaft gegeben habe, die Dinge beim Namen zu nennen"; "Man muss die Probleme beim Namen nennen: Wenn ein Mensch aufgrund seiner Herkunft oder seines Aussehens diskriminiert wird, dann ist das Rassismus"; "Oft genügt es, die Wahrheit beim Namen zu nennen, um die Leute zu erheitern" | Die Benennung einer Person, einer Sache oder Angelegenheit führt nicht nur zur reinen Identifikation derselben. Sie ist vielmehr mit Assoziationen und Nebenbedeutungen verknüpft, die sich aus Wissen und Erfahrung, aber auch aus Vor- und Fehlurteilen speisen können, die nicht nur individuell, sondern vor allem auch kollektiv geprägt werden. Insbesondere im Rahmen kontroverser Debatten ist die Wahl der Benennung von Sachverhalten ein wichtiges Instrument im Kampf um die Deutungshoheit, um erwünschte Assoziationen zu erzeugen oder unerwünschte zu verhindern. Das kann auch dazu führen, dass man Dinge nicht so benennt, wie sie sind. Die positiv besetzte Redewendung "etwas beim Namen nennen" meint die "richtige Benennung" - also eine weitgehende Übereinstimmung der mit ihr verknüpften Bedeutungen mit der benannten Sache. Sie vermittelt Ehrlichkeit und die Bereitschaft, auch unangenehme Dinge anzusprechen. Oft finden wir sie in der Politik, etwa wenn Kritik daran geübt wird, wenn aus allzu großer Rücksichtnahme eine verhüllende Wortwahl stattgefunden hat. Siehe auch "sich einen Namen machen"; vergleiche auch "das Kind beim Namen nennen" |
mit jemandem Fraktur reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; mit jemandem offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, salopp; Seit dem 16. Jahrhundert wird die "gebrochene" deutsche Schrift im Gegensatz zur lateinischen Antiqua als Fraktur von lat. "frangere" (= brechen) bezeichnet. Die Redensart bezieht ihre Bedeutung also entweder aus dem Bereich "deutsch miteinander reden" mit der Bedeutung "Offenheit", oder aus der Komponente: derb und grob wie die Frakturschrift (im Gegensatz zur eleganteren lateinischen Schrift). Die Redensart ist seit 1612 belegt und war im 19. Jahrhundert ein bekanntes politisches Schlagwort der Sozialdemokratie | |
das Kind beim (rechten) Namen nennen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagen, wie es ist SSynonyme für: sagen wie es ist ; sich klar ausdrücken SSynonyme für: sich klar ausdrücken ; offen reden SSynonyme für: offen reden ; eine Sache unverblümt bezeichnen; seine Meinung unbeschönigt äußern SSynonyme für: seine Meinung unbeschönigt äußern ; Tacheles reden SSynonyme für: Tacheles reden ; zur Sache kommen SSynonyme für: zur Sache kommen | "Monika Knoche, gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen, nennt das Kind beim Namen: 'Es soll keiner so tun, als wären die Folgen nicht bekannt gewesen'"; "Vielleicht lernen Ihre jüngeren Journalisten-Kollegen daraus, dass man das Kind beim Namen nennt und nicht nur irgendwie verpackt dem Leser serviert"; "Abhängige sowie ihr privates und betriebliches Umfeld müssen lernen, offen miteinander umzugehen. Das heißt, das Kind beim Namen nennen, die Problematik an- und aussprechen, das Thema enttabuisieren. Das erfordert Kompetenz und Mut auf allen Seiten"; "Unvergessen ist der Sturm des Entsetzens, den die Nachricht von der Liebe zwischen dem Fernsehliebling der Nation, Anke Engelke, und - nennen wir das Kind beim Namen - Kotzbrocken Niels Ruf auslöste"; "Ab dem kommenden Jahr dürfen Diesel unterhalb der Euro-6-Norm nicht mehr in den Stuttgarter Talkessel fahren, wo die Feinstaubbelastung besonders hoch ist. Damit wird in Stuttgart faktisch die blaue Plakette eingeführt, ohne das Kind beim Namen zu nennen" | rechten: mäßig häufig (3); Diese Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert schriftlich belegt. Besonders bekannt wurde sie als Zitat aus Goethes "Faust" Quellenhinweis: : "Ja, was man so erkennen heißt. / Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?" I,V. 589 Als Ursprung kann ein heute nicht mehr gebräuchlicher Spottvers vermutet werden, der sich auf uneheliche Geburt oder unklare Vaterschaft bezieht: "Hätte jedes Kind seinen rechten Namen, so hießest du nicht Peter Götz" . Zu Goethes "Faust" siehe auch "hinter etwas her sein wie der Teufel hinter der (armen) Seele"; zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; zu "Kind" siehe auch "ein Kind seiner Zeit" |
Tacheles reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | direkt die unverblümte Wahrheit sagen; jemandem ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen SSynonyme für: ohne Zurückhaltung ungeschminkt die Meinung sagen ; Klartext reden SSynonyme für: Klartext reden ; ein heikles Thema ansprechen SSynonyme für: ein heikles Thema ansprechen ; offen und deutlich reden SSynonyme für: offen und deutlich reden | "Jetzt red' mal Tacheles!"; "Generalangriff auf das soziale Rentensystem - Wir reden Tacheles! Wir fordern aktiven Widerstand!"; "Es braucht einen Regierenden Bürgermeister, der sich vor das Abgeordnetenhaus stellt, um in einer Regierungserklärung Tacheles über die Lage der Stadt zu reden!" | umgangssprachlich, salopp; Das jiddische Wort "tacheles" bedeutet "Ziel, Zweck". Wer also "Tacheles redet", kommt ohne größere Umwege zum Thema |
seiner Zunge freien Lauf lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungehemmt / frei / offen SSynonyme für: offen reden reden | "'Ob ich nächstes Jahr noch mal antreten werde, weiß ich nicht', lässt er seiner Zunge freien Lauf und spricht aus, was viele denken"; "Vermeintlich fern aller Mikrofone ließ Kroatiens sozialdemokratischer Oppositionschef Zoran Milanovic beim Buhlen um die nationalistisch angehauchten Wählerseelen seiner Zunge freien Lauf"; "Auch der Grandseigneuer des deutschen Kabaretts, 'Scheibenwischer' Dieter Hildebrandt, lässt seiner spitzen Zunge in Braunschweig freien Lauf" | Zwar ist die Zunge bedeutsam für die Geschmacksempfindung bei Essen und Trinken, eine herausragende redensartliche Rolle spielt sie jedoch nur als Organ der Lautbildung beim Sprechen. Hier tritt sie neben die Begriffe Lippe und Mund, deren Symbolik für den deutschen Sprachraum älter ist. Die abstrakte Anwendung von Zunge (Reden) erfolgt erst im 13. Jahrhundert unter dem Einfluss lateinischer und französischer Vorbilder, und Luther verdanken wir die Einbeziehung antiker und geistlicher Bilder (siehe auch "mit Engelszungen reden"). Redensartlich hat die Zunge verschiedene bildhafte Eigenschaften. Einmal gilt sie als Schwelle oder Schranke, welche das Wort überwinden muss ("etwas nicht über die Zunge bringen"). In einem anderen Bild sitzt oder liegt das Wort auf der Zunge ("etwas auf der Zunge haben"), und man muss "seine Zunge hüten" oder die "Zunge im Zaum halten" bzw. "ihr freien Lauf lassen" (18. Jahrhundert Quellenhinweis: ). Samuel Richardson: Clarissa, Bd. 6, Göttingen 1750, S. 234; Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 3, Frankfurt (Main) u. a., 1795, S. 268: "Ich ließ meiner Zunge und meinen Thränen freyen Lauf" Die vielen festen Beiwörter (wie: giftig, scharf, schwer, falsch), die zu Zunge treten können, stecken ein weites Panorama von Arten des Sprechens ab. Es reicht von der Boshaftigkeit und Lüge bis zur Frechheit und Betrunkenheit. Die Zunge führt hier gewissermaßen ein Eigenleben, für das ihr Besitzer nicht ganz verantwortlich zu machen ist. Daher kann sie auch isoliert gesehen bestraft werden: In volkstümlichen mittelalterlichen Darstellungen wird dem Spitzzüngigen die Zunge abgeschliffen, und das alte deutsche Recht sah bei Meineid die Strafe des Abschneidens der Zunge vor bzw. das Nageln der Zunge an den Pranger. Das erinnert auch an die "gespaltene Zunge" des Lügners und der Schlange |
nicht an Herzdrücken sterben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen reden (auch über Unangenehmes) SSynonyme für: offen reden | "Bei mir muss keiner an Herzdrücken sterben. Fragen ist immer erlaubt!"; "Da ich nicht an Herzdrücken sterben will, gebe ich meine Meinung stets kund"; "Und wenn Ihnen etwas fehlt, dann sollten Sie nicht an Herzdrücken sterben, sondern sich gleich an mich persönlich wenden"; "Mensch Mirko, du musst doch nicht an Herzdrücken sterben, sondern kannst doch deutlich sagen, was du meinst"; "Na ja, ich will doch nicht an Herzdrücken sterben. Also immer raus mit allem, auch wenn ich damit manchmal anecke"; "Ich muss mal was loswerden, bevor ich an Herzdrücken sterbe"; "Sterbe nicht an Herzdrücken! Sage ganz ehrlich deiner Freundin, wie du dich fühlst"; "Wenn er eine Frau gut findet, liegt er nicht zu Hause rum und stirbt an Herzdrücken, sondern greift stattdessen zum Telefonhörer und ruft sie an"; "Ich bin sehr gesellig und sterbe nicht an Herzdrücken, wenn mir die Wahrheit gesagt wird" | umgangssprachlich |
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Man soll aus seinem Herzen keine Mördergrube machen"; "Mein Herz - Mördergrube oder Plappermaul?"; "Machen Sie in einem solchen Fall aus ihrem Herzen keine Mördergrube, sondern melden Sie sich bei uns"; "Couragierte Persönlichkeiten machen aus ihrem Herzen selten eine Mördergrube"; "Sie haben aus ihrem Herzen keine Mördergrube gemacht und vielen Eltern betroffener Kinder aus dem Herzen gesprochen"; "Nachdem er auch schon ein paar Bierchen intus hatte, machte er aus seinem Herzen keine Mördergrube mehr und unterbrach seinen Boss mit lautstarken Buh-Rufen" | umgangssprachlich; Die Mördergrube ist ein unterirdischer Schlupfwinkel für Mörder. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Bibel Quellenhinweis: : "Mein Haus soll ein Bethaus sein, ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht!" Siehe auch "sein Herz auf den Lippen tragen"; siehe auch "sein Herz auf der Zunge tragen" Matth. 21,13 |
mit etwas nicht hinterm / hinter dem Zaun halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nicht verschweigen SSynonyme für: nicht verschweigen ; offen darüber reden | "Ich kann mit meiner Entrüstung echt nicht hinterm Zaun halten"; "Ich will die Frankfurter Erfolge ganz bestimmt nicht klein reden, aber wir müssen mit der Begeisterung für unser eigenes Ergebnis als Aufsteiger nicht hinter dem Zaun halten"; "Der Städte- und Gemeindebund hat sich angesichts der Misere mit einem guten Ratschlag nicht hinter dem Zaun halten wollen und ließ einen Sprecher verkünden, dass das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) einfach besser mit den Einwohnermeldeämtern zusammenarbeiten soll, um die Adressqualität zu verbessern" | |
geradeheraus sein / reden [u. a.]![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ehrlich SSynonyme für: ehrlich / direkt sein SSynonyme für: direkt ; unverblümt SSynonyme für: unverblümt reden / freimütig / offen SSynonyme für: offen reden reden | "Die Mutter ihrerseits hatte die Unterhaltung nur deshalb so begonnen, um nicht geradeheraus anzusprechen, weswegen sie gekommen war"; "'Wozu soll das denn gut sein?', fragte ich ihn geradeheraus"; "Sie beschloss, es ihm geradeheraus zu sagen"; "Ich finde, du solltest ihn geradeheraus fragen!"; "Ich verspreche einen Dialog offen und geradeheraus und bin gespannt auf die Fragen"; "Friedrich zog es vor, seine Gedanken eher versteckt zu offenbaren, in Bezugnahmen und Anspielungen, nicht geradeheraus; wer sie erschließen wollte, musste über Kombinationsgabe und Kenntnis verfügen"; "Er ist geradeheraus, und man sieht ihm an, dass er es nicht einfach gehabt hat im Leben" | umgangssprachlich; Der gerade Weg ist immer der kürzeste, und dieser Umstand wird hier auch im Sinn direkter Kommunikation genutzt: Wer etwas "geradeheraus" sagt, kommt ohne Umschweife zum Thema. Zusätzlich ist das Adjektiv "gerade" - im Gegensatz zu "krumm" - in seiner bildlichen Verwendung positiv besetzt (siehe hierzu "ein (krummes) Ding drehen"). Das Wort ist schon im 16. Jahrhundert bei Johannes Mathesius belegt Quellenhinweis: Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesij, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche vnd lustige Erklerung vnd Außlegung des schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht vnd geschrieben, In gewisse Predigten vnd drey vnterschiedene Theil angeordnet, vnd mit fleiß abgetheilet, Bd.: 3, Das ... Theil der auslegung vnd Trostreichen Erklerung in das Buch Jesu Syrach, Leipzig 1588, S. 112b |
mit jemandem Deutsch reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen und deutlich sprechen; verständlich für alle reden | umgangssprachlich; Die Redensart ist seit dem 15. Jahrhundert belegt und enthält noch den ursprünglichen Sinngehalt des Begriffes "deutsch", nämlich "verständlich" (auch im Sinne von "volkstümlich"). Damit war ursprünglich (etwa bei Karl dem Großen) eine Abgrenzung gegenüber allen romanischen Sprachen, besonders aber gegenüber dem Latein verknüpft. Dies gilt auch für das späte Mittelalter und die frühe Neuzeit, in der Latein als Gelehrtensprache weiterlebt und dem Volk unverständlich ist. Diese Abgrenzung zwischen (lateinischer) Fachsprache und deutscher Allgemeinsprache lebt auch in den Ausdrücken "Angler-" und "Jägerlatein" weiter |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen