-->
Suchergebnis für
3202 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen weiten Horizont haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | klug sein SSynonyme für: klug ; für viele Dinge Verständnis haben; offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes | "Hauptamtliche Mitarbeiter müssen einen weiten Horizont für die Aufgaben in der Jugendarbeit bekommen"; "Ich denke weiter als nur um die nächste Ecke, habe einen weiten Horizont und ein tiefer gehendes Verständnis. Und das auch ohne Studium"; "Die Schüler des Frobenius-Gymnasiums haben einen weiten Horizont. Sie pflegen den Schüleraustausch mit Frankreich (Mirecourt), mit Belgien (Turnhout) und mit Polen (Bydgoszcz)"; "Mehrere Sprachen zu sprechen bedeutet nicht nur, einen weiten Horizont zu haben, sondern auch später beruflich erfolgreich zu sein" | Siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
über den (eigenen) Tellerrand schauen / gucken / blicken; einen Blick über den eigenen Tellerrand werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für Neues, Ungewohntes SSynonyme für: offen sein für Neues Ungewohntes ; weltoffen sein; neue Eindrücke bekommen; sehen, wie andere Menschen leben; einen weiten Horizont haben; die Konsequenzen des eigenen Tuns bedenken; nicht egozentrisch sein | "Über den Tellerrand hinaus: Die Green Card im europäischen Vergleich"; "In dieser Rubrik wollen wir über den Tellerrand blicken. Hier sind Infos zu finden, die über die Grenzen von Gebelsbach hinausgehen"; "Junge Leute, die ihre Nasen partout nicht über den viel beschworenen 'Tellerrand' der Republik heben wollen, sind bei Politikern und Personalern ziemlich unbeliebt. Jetzt sollen Stiftungen die Studis motivieren und finanzieren, ins Ausland zu gehen"; "In dieser Rubrik möchten wir den Blick über den berühmten Tellerrand hinaus ermöglichen, ohne jedoch das Thema Bahn zu verlassen"; "Guck mal über den Tellerrand. Hier interessieren uns Geschichten aus fernen Ländern"; "Über den Tellerrand geschaut. Kehler Studenten engagieren sich für den Verwaltungsaufbau im Kosovo" | Die Bedeutung ergibt sich aus der Vorstellung, dass jemand, der aus einem Teller isst, nichts anderes sieht als eben den Inhalt des Tellers. Diese begrenzte Sichtweise wird metaphorisch mit geistiger Einschränkung gleichgesetzt. Das sprachliche Bild ähnelt somit der Wendung "Scheuklappen tragen", im Unterschied zu dieser wird die Redensart jedoch hier auch geographisch bezogen. Sie ist nach 1970 entstanden und könnte nach Küpper [![]() |
den Horizont öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fremdes entdecken; Grenzen überwinden; offen sein für Neues | "Den folgenden Kapiteln sind jeweils knappe Einführungen vorangestellt. Der erste Teil soll einen theoretischen und methodischen Horizont öffnen"; "Dann wird sich dir der Horizont öffnen und die unendliche Weisheit der Ewigkeit berührt deine Seele"; "Bekanntes in einem neuen Licht erscheinen lassen, Vertrautes durch Verfremdung attraktiv machen, heißt, den geistigen Horizont öffnen, heißt, aufgeschlossen machen für die Erfahrung des Andersartigen als Voraussetzung für ein neues Verstehen des Vertrauten" | metaphorisch; siehe auch "jemandes geistiger Horizont" |
nicht über die eigene Nase hinausschauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | engstirnig SSynonyme für: engstirnig / provinziell sein SSynonyme für: provinziell ; nicht offen sein für Neues SSynonyme für: nicht offen sein für Neues | umgangssprachlich | |
nicht weiter als seine Nase sehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschränkt SSynonyme für: beschränkt / engstirnig SSynonyme für: engstirnig / provinziell SSynonyme für: provinziell / unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / egozentrisch sein SSynonyme für: egozentrisch ; nicht offen sein für Neues SSynonyme für: nicht offen sein für Neues | umgangssprachlich | |
die / seine Komfortzone verlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen ; etwas Neues wagen SSynonyme für: Neues wagen ; etwas Ungewohntes tun | "Wenn du im Leben erfolgreich sein und Ziele erreichen willst, musst du Ängste überwinden und deine Komfortzone verlassen"; "Drei Gründe, weshalb du deine Komfortzone verlassen solltest..."; "In Eigenregie wird die Mitarbeiterin ihre Komfortzone nicht verlassen. Ohne einen gewissen Druck wird sie nicht über ihren eigenen Schatten springen und sich vom hilflosen Mädchen zur selbstbewussten Frau entwickeln"; "Der Junior-Projektleiter verließ seine Komfortzone und tauschte seinen sicheren Stammplatz gegen eine große Konkurrenzsituation ein" | Das Schlagwort "Komfortzone" bezeichnet einen Lebensbereich, in dem man es sich eingerichtet hat, seinen Gewohnheiten nachgeht, wo es bequem ist und man sich sicher fühlt. Sie wird meist auf Individuen (Beruf, Privatleben) bezogen, kann aber auch auf Gesellschaften angewendet werden. Das Wort ist überwiegend negativ belegt, und so wurde das Verlassen der Komfortzone zu einer oft postulierten Forderung, ja geradezu zu einem gesellschaftlichen Imperativ. Wer die Komfortzone verlässt, gilt als offen für Neues, risikofreudig, unabhängig, flexibel und mutig. Oft finden wir den Ausdruck im Bereich Lebenshilfe, Psychologie und Karriereplanung. Begriff und Redewendung wurden in den 2000er Jahren populär Quellenhinweis: . Davor war die Komfortzone eher ein Fachbegriff (englisch comfort zone) und bezeichnete (z. B. in der Nutztierhaltung oder Kälte- und Klimatechnik) meist den bei Mensch und Tier als behaglich empfundenen Temperaturbereich https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2022&q1="Komfortzone verlassen", abgerufen am 19.10.2022 Quellenhinweis: . The International Dictionary of Heating, Ventilating, and Air Conditioning, Band 2, Taylor & Francis, 1994, S. 870 (https://books.google.de/books?id=T87ZlaBhUjIC&pg=PA490&dq=Komfortzone); Klima-Kälte-Technik, Band 11, Technischer Verlag G. Kopf, 1969, S. 36; Bericht des Kongresses der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, Bände 1-3, Paul Parey, 1955, S. 53 (https://books.google.de/books?id=kYMwAAAAIAAJ&q=Komfortzone&dq=Komfortzone) Zum Thema vergleiche auch "sich in sein Schneckenhaus zurückziehen / verkriechen"; "über den (eigenen) Tellerrand schauen"; "Wer wagt, gewinnt" |
seinen Horizont erweitern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fremdes dazulernen; sich für Neues interessieren | Siehe auch "jemandes geistiger Horizont" | |
zu allen Schandtaten / jeder Schandtat bereit sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen sein für neue / unkonventionelle Aktivitäten; mit Freude mitmachen; mit Freude dabei sein; zu Taten bereit sein, die auf den ersten Blick anstößig, gefährlich oder verwegen erscheinen | "Du kennst mich doch, ich bin zu allen Schandtaten bereit!"; "Normalerweise bin ich ja zu allen Schandtaten bereit, aber das geht mir zu weit"; "Kiki ist sehr lebensfroh und aufgeweckt und zu immer neuen Schandtaten bereit"; "Ich bin lustig, ehrlich, höflich, hilfsbereit, treu, immer gut drauf und für alle Schandtaten bereit" (Kontaktanzeige); "Ich liebe die Abwechselung und bin für jede Schandtat bereit" | umgangssprachlich, scherzhaft; Das mit "Scham" verwandte Wort "Schande" hat zu einer großen Fülle von Ableitungen geführt, die alle die Grundbedeutung "Beschädigung der Ehre", "Verderbnis", "moralische Verkommenheit" zum Inhalt haben. Eine Schandtat ist in diesem Sinne ein besonders verwerfliches Verbrechen. Redensartlich wird der Begriff allerdings nur scherzhaft gebraucht |
sperrangelweit offen sein; sperrangelweit aufstehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr weit offen sein; so weit offen sein wie möglich | "Die Tür steht sperrangelweit offen"; "Sie rissen die Mäuler vor Verwunderung sperrangelweit auf"; "Während der gesamten Performance stand der Hosenstall des Profitänzers sperrangelweit offen. Peinlich!"; "Für eine kurze Zeit – nicht länger als zehn Minuten – reißen Sie alle Fenster sperrangelweit auf und ermöglichen damit einen vollständigen Luftaustausch"; "Ihre Naturverbundenheit, geprägt durch ihre Heimat, wird Heidi Solheim sicherlich behalten. Musikalisch steht das Tor zur Welt sperrangelweit offen"; "Jetzt reißt Chefinspektor Christian Fuchs seine Augen sperrangelweit auf" | umgangssprachlich; Das Adverb "sperrangelweit" ist eine Kombination aus den älteren Begriffen "sperrweit" und "angelweit", die beide mindestens seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt sind Quellenhinweis: . "Angelweit" bedeutet "so weit offen, wie die Türangeln es zulassen", während "sperrweit" auf das Verb "aufsperren" verweist und demnach im Sinne "weit aufgesperrt" zu verstehen ist. sperrweit: Bartholomäus Wagner: Christliche Auslegung der schönen vnd herrlichen Prophecey Esaie, von der ..., 1551, S. Biij (c) (S. 16 GB-Scan); angelweit: Christofferus Fischer: Harmonia Evangelistarum, das ist die gantze Evangelische Historien von ..., Lüneburg 1575, S. 187a, 326a, 392b Den Ausdruck "sperrangelweit" finden wir schon 1774 bei Campe: "Sir Bertram's Herz erschrak fast sehr, / Und seufzt eins lang und breit, / Indess man aufzureissen lief / Das Thor sperrangelweit" Quellenhinweis: T. Percy: Der Einsiedler von Warkworth. Eine Northumberländische Ballade in drey Gesängen. Aus dem Englischen von Joachim Heinrich Campe. Dritter Gesang. In: Der Teutsche Merkur, Bd. 8, 1774, S. 45 |
offen wie ein Scheunentor![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen SSynonyme für: offen ; ungeschützt; auch für Unbefugte zugänglich | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen