|
345 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wenn man so will, ...; ..., wenn Sie so wollen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel SSynonyme für: Höflichkeitsformel ; Halbsatz ohne besondere Bedeutung | Diese Wendung steht im alltagsrhetorischen Gebrauch in der Nähe von Formeln wie "klar und deutlich", "kurz und bündig" oder "schlicht und einfach". Durch sie wird auf die Wortwahl selbst aufmerksam gemacht, um auf den bewussten (und nicht unabsichtlichen) Gebrauch eines Wortes hinzuweisen | |
ein junger Dachs sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Anfänger SSynonyme für: ein Anfänger / ohne Erfahrung sein | umgangssprachlich, selten; Siehe auch "ein frecher Dachs" | |
jemandem aufs Wort glauben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem ohne Einschränkung / Nachprüfung glauben | ||
einer Sache steht nichts im Wege![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist ohne Probleme möglich | "Sie arbeiten gern im Team, sind kommunikationsfreudig und interessiert? Dann steht Ihrer dreijährigen Ausbildung nichts im Wege"; "Ihr könnt Euch immer aufeinander verlassen und das wisst Ihr. Einer langen und intensiven Beziehung steht also so gut wie nichts im Wege"; "Sofern die Überprüfung der Standesbeamten ergibt, dass der Schließung einer Ehe nichts im Wege steht, kann ein Termin vereinbart werden" | |
ein Arbeiterdenkmal sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | herumstehen, ohne etwas zu tun | umgangssprachlich, salopp, scherzhaft | |
Das ist eine meiner leichtesten Übungen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das mache ich ohne Mühe! | umgangssprachlich | |
los und ledig![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frei SSynonyme für: frei ; unbelastet; unbehindert; ohne Beeinträchtigung | "Oder stellen Sie sich einen stürmischen und grau verhangenen Novembertag vor, draußen prasselt der Regen, im Ofen prasseln die Scheite, auf dem Stövchen zieht der Tee, und Sie genießen es, nach dem frösteligen Deichspaziergang im Sessel zu sitzen und aller Verpflichtungen los und ledig zu sein"; "Es ist in der Welt nicht schwer zu bemerken, dass sich der Mensch am freisten und am völligsten von seinen Gebrechen los und ledig fühlt, wenn er sich die Mängel anderer vergegenwärtigt und sich darüber mit behaglichem Tadel verbreitet" (Goethe); "Zur Verwandlung von Geld in Kapital muss der kapitalistische Geldbesitzer also den freien Arbeiter auf dem Warenmarkt vorfinden, frei in dem Doppelsinn, dass er als freie Person über seine Arbeitskraft als seine Ware verfügt, dass er andererseits andere Waren nicht zu verkaufen hat, los und ledig, frei ist von allen zur Verwirklichung seiner Arbeitskraft nötigen Sachen" (Marx); "'Ich bin', sagte der Fremde, 'ein Teufel, aber hab' keine Angst, ich verspreche dir, dass ich dir nichts zu Leide tun werde. Höre mir zu: Ich werde dich das Mädchen heiraten lassen und genau zehn Jahre nach eurem Hochzeitstage sollst du mir gehören, es sei denn, dass du mir am Verfalltage ein Tier zeigst, das ich nicht kenne. In diesem Falle sollst du los und ledig sein, und ich werde nichts mehr von dir verlangen'" (Märchen); "Es war ja das Landgericht München 1, das den künftigen Fraktionsvorsitzenden im Deutschen Bundestag, Friedrich Zimmermann, wegen gesundheitsbedingter Ausfälle der Eidesverletzung los und ledig sprach" | veraltend; Das Adjektiv "los" bedeutet frei, ledig, ungebunden, manchmal auch (im erweiterten Sinn) fröhlich, mutwillig, frech (ein loses Mundwerk haben, Goethe). In verbalen Wortbildungen wird durch los- meist der Aspekt der Befreiung (jemanden losbinden) oder der Trennung (jemanden loslassen) betont. Die bildliche Vorstellung der Eingebundenheit in eine Ordnung hat Wendungen hervorgebracht wie: "Was ist hier los?" oder "Dort ist nichts los". Konkret besteht hier auch die Vorstellung der Befreiung (Lösung) eines vorher gebundenen / gefangenen Bösen (der Löwe ist los; "der Teufel ist los"), aber auch einer Viehherde (die Pferde sind los) oder der Auflösung der menschlichen Ordnung (die Narren sind los). Los bezeichnet aber auch das Heraustreten aus einem ruhenden (gebundenen) Zustand: "Leinen los" ist das Signal des abfahrenden Schiffes, "auf die Plätze, fertig los!" das Startsignal im sportlichen Wettkampf. Meist ist damit auch die Vorstellung von Kraft und Gewalt ("auf jemanden losgehen") verknüpft. Die damit skizzierten Dimensionen von los- sind in eine Vielzahl von Verbverbindungen eingeflossen, von denen eine ganz kleine Auswahl hier aufgeführt wird. Dazu kommen Bildungen wie arglos, achtlos, atemlos usw., die hier gar nicht berücksichtigt werden. Die mit ledig (frei, frei von Gefangenschaft / Strafe / Schuld / Verpflichtung usw.) gebildete Zwillingsformel "los und ledig" ist bis ins Altnordische zu verfolgen |
etwas schlankweg ablehnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Zögern ablehnen / zurückweisen | umgangssprachlich | |
ein Nupsi![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines Teil ohne Namen | "Wie heißen diese Nupsis?"; "Das sind nur Schutzbügel, damit der Nupsi am Stecker nicht abbricht"; "Hinter geschlossenen Lidern überrascht ihn der Plastiknupsi vorne auf dem Turnschuh des Mädchens"; "Die Eintasten-Maus ist Geschichte. Mighty Mouse, so heißt das neue HID (Human Interface Device) mit Kabel, hat nicht nur zwei Tasten, sondern auch noch ein Gummikügelchen auf der Oberfläche, das das Reinweiß der Resttaste ungut durchbricht und schon jetzt von den Puristen nur als 'Navigationsnippel' oder 'Nupsi' bespöttelt wird"; "Ein 'Nupsi': Ein kleines Etwas. Es ist zum Beispiel das Ding, mit dem man den Reißverschluss hoch- und runterzieht. Oder der kleine Knopf an meinem Schuh, den ich in der Stadt verloren habe und den ich dem Schuhverkäufer nun mit 'Nupsi' zu erklären versuche"; "Er fühlte nach dem Schlüssel in seiner Hosentasche. Gelber Nupsi, grüner Nupsi. Alles klar" | umgangssprachlich; Sagt man, wenn einem die genaue Bezeichnung eines kleinen Gegenstandes nicht einfällt. Es kann sich auch um etwas Abstehendes von einem größeren Gegenstand handeln. Ihre Gestalt ist oft rundlich, auch durch die Lautähnlichkeit mit "Nippel" beeinflusst Quellenhinweis: . Das Endungs-i kann als Verniedlichung angesehen werden. Die Herkunft ist nicht bekannt, der erste Beleg ist im Jahr 1984 zu finden vergleiche Google Bilder, Nupsi Quellenhinweis: David Chotjewitz: Frühreif: Texte aus der Plastik-Tüte, München 1984, S. 110 |
etwas runterrasseln / herunterrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung schnell vortragen | "Es gibt sicherlich viele, die die Psalmen 'nur noch runterrasseln', aber bestimmt auch eine ganze Menge, für die das Chorgebet auch nach 20, 30, 40 Jahren immer noch etwas ganz Besonderes ist" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen