-->
Suchergebnis für
413 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas herunterleiern / runterleiern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas auswendig Gelerntes aufsagen SSynonyme für: auswendig Gelerntes aufsagen ; etwas bereits Bekanntes wiederholen SSynonyme für: bereits Bekanntes wiederholen ; ausdruckslos reden; ohne Betonung / ohne Engagement sprechen; etwas lustlos vortragen SSynonyme für: lustlos vortragen | "Spüren wir überhaupt noch etwas von diesem Wagnis bei einem Gebet, das wir normalerweise nur noch herunterleiern?"; "Wer erfolgreich flirten möchte, darf nicht in Schockstarre verfallen oder etwa abgedroschene Phrasen herunterleiern"; "Sie scheinen ihre Lieder mechanisch runterzuleiern, von Emotionen keine Spur"; "Den Satz leiert er runter wie ein Gedicht, dessen er müde geworden ist"; "Der Verkäufer reagiert mit genervtem Unterton oder leiert die Antworten herunter, da er die Fragen schon tausende Male gehört hat" | umgangssprachlich, salopp, leicht abwertend; Das Wort ist abgeleitet von den Drehorgeln und Leierkästen, mit denen Gaukler und Straßenmusiker ihr Geld verdienten. Das begrenzte Repertoire an Liedern führte schon im 18. Jahrhundert zum Ausdruck "herunterleiern" im übertragenen, abwertenden Sinn der langweiligen Wiederholung und Lustlosigkeit Quellenhinweis: , so etwa bei Neupauer 1787, der über fehlende Überzeugung beim Beten klagt: "Und wie kann da Erhörung vom himmlischen Vater Statt finden, wenn der Bittende selbst den Gegenstand seines Flehens nicht kennt, oder berührt, sondern seine ungefühlten Wort mit einer Art Widerwillen herunterleiert?" Paul Kretschmer: Wortgeographie der hochdeutschen Umgangssprache, Göttingen 1918, S. 325 Quellenhinweis: . Franz Xaver Neupauer: Schreiben eines Landpfarrers an seinen Freund über das Brevier und die Verbindlichkeit, desselbige zu bethen, Gratz 1787, S. 17f. Zur Herkunft siehe auch "immer dieselbe / die gleiche Leier", "etwas anleiern" |
frisch / frei von der Leber weg reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne größere Hemmungen / ohne Scheu reden; freimütig SSynonyme für: freimütig sprechen / offenherzig sprechen | "Reden sie frei von der Leber weg!"; "Wer in der Liebe lebt, der kann 'frei von der Leber weg' , ohne Scheu reden und sich ausdrücken. Er braucht sich keine Gedanken zu machen, wie kommt das, was ich sage, bei anderen an, wer wird mich vielleicht von oben herab belächeln?"; "Sie können den Fragebogen ausfüllen oder auch einfach frei von der Leber weg erzählen"; "Was haben Sie auf dem Herzen? Reden Sie frei von der Leber weg!"; "Im Interview entpuppen sich die drei Österreicher als sehr sympathische und lustige Zeitgenossen, die frei von der Leber weg erzählen"; "Meine Musik ist meist tanzbar und frei von der Leber weg komponiert" | umgangssprachlich; Die Leber als Sitz der Lebenssäfte kann im Sinne dieser Redensart durch freimütiges Reden von angehäuftem Groll (nach der Viersäftelehre durch die gelbe Galle repräsentiert) befreit werden. Diese alte Bedeutung der Leber ist heute nur noch in wenigen Redewendungen erhalten. Wir finden unsere Redensart seit dem 18. Jahrhundert, so z. B. 1752 bei Gottlieb Wilhelm Rabener noch in der alten Variante "deutsch von der Leber weg reden": "Das wird einmal ein zärtlicher Ehmann seyn, der schon als Liebhaber so deutsch von der Leber weg spricht, ehe er noch weiß, ob Du ihn haben willst" Quellenhinweis: . Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satyrischer Schriften, Bd. 3, S. 338 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/rabener_sammlung03_1752/?p=366&hl=Leber) Siehe auch "etwas frisst an der Leber"; zur Viersäftelehre siehe auch "saft- und kraftlos; ohne Saft und Kraft" |
jemandem leicht von der Zunge gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Mühe sprechen können; etwas ohne Hemmungen aussprechen | "Auch wenn vielen die englischen Fachausdrücke leicht von der Zunge gehen, besteht über die richtige Bedeutung der Begriffe oft Unsicherheit"; "Da er ohne große Hemmungen einfach drauflos schwatzen kann, lernt er vieles fast ohne Anstrengung. Auch Fremdsprachen dürften ihm leicht von der Zunge gehen"; "Komplimente gehen leicht von der Zunge – aber wie steht es mit der Aufrichtigkeit?" | Siehe auch "Das ist leicht gesagt"; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
etwas runterrasseln / herunterrasseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung schnell vortragen | "Es gibt sicherlich viele, die die Psalmen 'nur noch runterrasseln', aber bestimmt auch eine ganze Menge, für die das Chorgebet auch nach 20, 30, 40 Jahren immer noch etwas ganz Besonderes ist" | umgangssprachlich |
einfach so![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Umstände SSynonyme für: ohne Umstände ; unbedacht SSynonyme für: unbedacht ; ohne besonderen Grund SSynonyme für: ohne besonderen Grund ; ohne Genehmigung / Erlaubnis; ohne besondere Vorbereitungen | "Suche nette Leute zum Quatschen - einfach so!"; "Zu Tode geprügelt, einfach so"; "Darf man ein Sicherheitsschloss einfach so einbauen?"; "Einfach so ins Auto setzen und losfahren. Das hab ich gerade gemacht. Eine halbe Stunde, oder so. Hat irgendwie 'ne unheimlich befreiende Wirkung, wenn man nachts mit lauter Musik durch die leer gefegte Stadt fährt"; "Manchmal kommt die Liebe einfach so!" | |
einen Text herunterrattern / runterrattern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne Betonung / Pausen aufsagen; einen Text abspulen / herunterbeten | "Ich kann mir richtig vorstellen, wie er diesen Text ohne Gesichtsbewegung monoton herunterrattert"; "Vermutlich werde ich das mit Audacity realisieren, da ich so den Text in Teilen aufnehmen und diese anschließend zusammenfügen kann. Hätte zum einen den Vorteil, dass ich den Text nicht an einem Stück herunterrattern muss, zum anderen ließen sich ggf. größere Änderungen leichter anpassen"; "Wissen Sie, wir wollen doch sicherlich eine lebendige Debatte im Parlament. Wenn nur heruntergerattert wird, schlafen fast alle ein. Also lassen Sie uns lieber die lebendige Debatte führen" | umgangssprachlich |
wie der letzte Mensch; wie die letzten Menschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für: ohne Gefühl für richtige Umgangsformen ; ohne Taktgefühl SSynonyme für: ohne Taktgefühl ; ohne Anstand; ohne Manieren SSynonyme für: ohne Manieren ; ungepflegt SSynonyme für: ungepflegt ; ordinär SSynonyme für: ordinär ; schlecht SSynonyme für: schlecht ; in übler Weise; ungehörig SSynonyme für: ungehörig ; unflätig | "Vier Augenpaare sehen mich ungläubig an, als ich das köstliche Nass wie der letzte Mensch aus der Untertasse schlürfe"; "Anscheinend ist es für viele leichter, in Anbetracht der Anonymität sich im Internet wie der letzte Mensch zu benehmen"; "Und im Bulgarien-Urlaub wurden wir DDR-Bürger im Vergleich zu den Westdeutschen und Einheimischen wie die letzten Menschen behandelt, obwohl wir die Taschen voller DDR-Geld hatten"; "Sie parken wie der letzte Mensch!"; "Ich werde immer wie der letzte Mensch behandelt - vor allem von Männern"; "Man fühlt sich hilflos, wie der letzte Mensch, der um Almosen bettelt"; "Die Spieler haben sich von Beginn an wie die letzten Menschen aufgeführt. Fußballerisch vielleicht das beste Team, aber charakterlich unter aller Kanone" | umgangssprachlich; Die Vorstellung von den "letzten Menschen" der Erde ist eng mit dem Gedanken des Untergangs der Welt verbunden. Endzeit- und Untergangsvisionen haben seit jeher die Menschen beschäftigt und werden schon in der Bibel (Jüngstes Gericht, Sintflut) thematisiert. Anknüpfungspunkte zu unserer Redewendung finden wir bereits in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von 1796 - ein dramatisches, alptraumhaftes Gedankenexperiment: Nach dem Weltuntergang wird der letzte Mensch nicht mehr von Gott erlöst - der "nackte Mensch", der die atheistische Entzauberung als Schock erlebt, wird auf die Natur zurückgeworfen und seiner Kultur und moralischen Bändigung entkleidet: "Ist das neben mir noch ein Mensch? Du Armer! Euer kleines Leben ist der Seufzer der Natur oder nur sein Echo" Quellenhinweis: . Sein Text inspirierte die Vertreter der "Schwarzen Romantik", die Figur des "letzten Menschen" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Modeerscheinung (vergleiche z. B. "Le dernier homme" von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), "Darkness" von Lord Byron (1816), "The Last Man" von Mary Shelley (1826), oder die Gemälde des Malers John Martin). Jean Paul Richter: Siebenkäs - Kapitel 47 Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die "letzten Menschen" vor allem als Überlebende einer atomar oder durch Umweltzerstörung verwüsteten Erde gedacht, was durch unzählige dystopische Romane, Filme (z. B. Mad Max, Waterworld) und Computerspiele popularisiert worden ist. Die Redensart "sich benehmen wie der letzte Mensch", die Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig wurde, bringt die Assoziationen, die mit den Figuren des "letzten Menschen" verknüpft sind, auf eine Formel: Er muss keine Rücksicht mehr auf andere nehmen und verliert das Gefühl für Anstand und Sitte. Sicherlich spielt auch die Assoziation mit dem negativ bewerteten "Letzten" (siehe "das Letzte / Allerletzte sein") eine Rolle |
mir nichts, dir nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für: einfach ; arglos | "Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben" | Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann" Quellenhinweis: Nathan der Weise, 3, 2 |
vor sich hindümpeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zögernd verlaufen, ohne rechte Mühe und Engagement; keine Fortschritte machen SSynonyme für: keine Fortschritte machen | "Die Arbeiten an dem Projekt dümpeln vor sich hin" | umgangssprachlich; dümpeln = (Seemannssprache) leicht schaukeln, schlingern, wackeln; Schiffe dümpeln im Hafen (Hinweis eines Nutzers) |
blind drauflos / darauflos![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne nachzudenken SSynonyme für: ohne nachzudenken ; ohne Berücksichtigung der Begleitumstände; schnell und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Der Kerl schoss nicht mehr blind drauflos, sondern sparte sich die Munition und wartete darauf, dass ich den Kopf heraussteckte, um dann abzudrücken"; "Es gibt ein paar Stimmen, die ihm auch zugutehalten, in seiner Situation das einzig Richtige gemacht zu haben, in der Majorität wird aber blind drauflosgeprügelt, ohne die Hintergründe dafür zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn erfahren zu haben oder wissen zu wollen"; "Du solltest nicht blind drauflosschreiben, wenn du Fremdworte nicht kennst"; "Guckt euch das neue iPad doch erst mal in Ruhe an, bevor ihr blind draufloskauft!"; "'Der Hartplatz ist sicherlich ein Vorteil für den Gegner', sagt der TSV-Trainer, der deshalb auch nicht will, dass seine Mannschaft blind drauflosstürmt" | abwertend; Das Adverb "drauflos" enthält den Aspekt des gerichteten, schnellen, unüberlegten Handelns und wird hier durch das vorangestellte "blind" noch verstärkt. Wer diesen Ausdruck verwendet, bringt damit seine Ablehnung dieser Vorgehensweise zum Ausdruck. Die Wortverbindung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. In einem Gedicht von 1744 lesen wir: "Jtzt gieng er blind drauf los, und seine Rachgier machte, / Daß er nicht an Gefahr und Sicherheit mehr dachte" Quellenhinweis: Johann Friedrich Koppen: Versuch einer poetischen Uebersetzung des Tassoischen Heldengedichts genannt: Gottfried, oder das Befreyte Jerusalem, Leipzig: Breitkopf 1744, S. 163, 45 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen