-->
Suchergebnis für
542 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ohne Netz und doppelten Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ohne Sicherheitsvorkehrungen; mit einem hohen Risiko behaftet 2. auf einfache, ursprüngliche, ehrliche Weise; ohne Tricks | 1. "Innerhalb der Diebeszunft arbeitet der Taschendieb ohne Netz und doppelten Boden. Das Risiko, auf frischer Tat ertappt zu werden, ist ungleich höher"; "Das Verlangen, ohne Netz und doppelten Boden jede vermeintliche Sicherheit zu verlassen, wird überwältigend groß"; "Weltweit, so belegen uns Statistiker, öffnet sich die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter. Billiglohnjobs ohne Netz und doppelten Boden haben auch in reichen Industriestaaten längst Hochkonjunktur - Tendenz zunehmend, wenn Arbeit und Reichtum nicht anders verteilt werden, wofür die Aussichten gegenwärtig schlecht stehen" 2. "In Extremo ohne Netz und doppelten Boden - das heißt, hier zeigt sich die beliebte Berliner Band als reiner Mittelalter-Act ohne Gitarren, Bass und Drum"; "Im 2. Teil der Show dreht Fakir Rodani das Rad der Zeit zurück: Unterhaltung aus 1001 Nacht; ohne 'Netz und doppelten Boden', perfekt auf seinen speziell zugeschnittenen Bühnensound abgestimmt"; "Eigentlich ist es ja in Zeiten, in denen viele Bands schon fast tonnenweise Equipment auf die Bühne schleppen, ein mutiger Anachronismus, sich einfach nur mit einer Gitarre vor das Publikum zu stellen. Doch gerade diese Auftritte ohne Netz und doppelten Boden machen den Charme von Veranstaltungsreihen wie der des 'Folk Clubs' aus" | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Welt der Zirkusartisten und Zauberkünstler. Bei artistischen Darbietungen in großer Höhe wird ein Netz gespannt, um die Artisten aufzufangen, falls einmal etwas schiefgehen sollte. Zauberkünstler verwenden Kästen mit Zwischenböden, um Dinge "verschwinden" zu lassen und so die Illusion perfekt zu machen. Wer also ohne Netz und doppelten Boden arbeitet, verzichtet auf besondere Vorkehrungen und Kunstgriffe. Die Wendung ist etwa in den 1960er Jahren entstanden |
ein Fass ohne Boden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwendung; eine Sache, die ständig immer wieder Geld kostet / , bei der jede Investition in unbekannte Kanäle versickert / , bei der sich die Aufwendungen auf Dauer nicht lohnen / , die auf Dauer zu teuer ist | "Marode Schulen werden zum Fass ohne Boden"; "EU-Erweiterung ohne Agrarreform - ein finanzielles Fass ohne Boden"; "Die Wohnung wird von der Stadt mit der Initiative 'Erhaltet Wohnraum' finanziell unterstützt, doch dies erweist sich immer mehr als ein Fass ohne Boden"; "Die Sportstadien und Laufbahnen existierten meist nur auf dem Papier oder waren gewaltig aufgeblasen. Trotzdem pumpten Groß- wie Kleinbanken, an vorderster Front die Deutsche Bank, immer neue Milliarden in das Fass ohne Boden"; "Als wir vor zwei Jahren die Münchner Gewerbesteuer um 10 Punkte erhöhen mussten, um den von der Bürgerschaft beschlossenen Tunnelbau finanzieren zu können, wurde ich vom Bund der Steuerzahler mit dem 'Fass ohne Boden' ausgezeichnet" | Das hinter dieser Redensart stehende Sinnbild ist leicht zu verstehen: Schüttet man etwas in ein Fass, das keinen Boden besitzt, so läuft es immer wieder aus - wird also nie voll, sodass die Aufwendungen umsonst sind. Dieses Bild des sich vergeblich Mühenden findet sich schon mehrfach in der griechischen Mythologie - so auch bei der Sage der 50 Töchter des Danaos, den Danaiden. Sie wurden mit den 50 Söhnen des Aigyptos, dem Zwillingsbruder von Danaos und seinem Widersacher, zwangsverheiratet. Auf Geheiß ihres Vaters ermordeten sie daher die Männer noch in der Hochzeitsnacht, wofür sie von den Göttern bestraft wurden. Sie wurden dazu verdammt, in der Unterwelt beständig Wasser in ein löchriges Fass zu schöpfen. Nie endende, qualvolle Arbeit wird in der Bildungssprache daher auch "Danaidenarbeit" genannt |
etwas / jemanden in Grund und Boden verdammen / kritisieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden vollständig verurteilen SSynonyme für: verurteilen / ablehnen SSynonyme für: ablehnen / verdammen SSynonyme für: verdammen ; etwas / jemanden vernichtend kritisieren SSynonyme für: vernichtend kritisieren | "Ich teilte bei weitem nicht alle seine Standpunkte, aber ich konnte ihn auch nicht in Grund und Boden verdammen"; "Mal wird das Netz in den Himmel gelobt, mal wird es in Grund und Boden kritisiert"; "Die FWG verdammte den Plan in Grund und Boden"; "Mich hat er auch schon in Grund und Boden kritisiert. Ich hab's überlebt"; "Der Vertreter des IWF verdammte mich damals in Grund und Boden: Ziegler habe keine Ahnung von Klimaschutz, Bioethanol habe mit Hunger nichts zu tun"; "Die Spieler werden zu Helden hochgejubelt oder in Grund und Boden kritisiert"; "Medizin war eine theoretische Wissenschaft, die Ursachen der Krankheiten wurden im metaphysischen Bereich angesiedelt und die Diagnose und Therapie von allen möglichen Zeichen abgeleitet, nur nicht vom physischen Status des Patienten und dem pathologischen Geschehen seiner Krankheit. Paracelsus, aufbrausend, egozentrisch und weit davon entfernt, sich der geltenden Lehrmeinung anpassen zu wollen, verdammte diese Medizin öffentlich in Grund und Boden" | Zur Herkunft siehe "in Grund und Boden"; zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein", "jemanden / etwas in Grund und Boden stampfen" |
etwas ohne Sinn und Verstand tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | planlos vorgehen; etwas tun, ohne vorher zu überlegen | umgangssprachlich; siehe auch "weder Sinn noch Verstand haben" | |
jemandem ins Netz gehen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gefangen genommen werden SSynonyme für: gefangen genommen ; überlistet / überführt werden | "In der Nacht zum Mittwoch gingen zahlreiche Straftäter ins Netz"; "Innerhalb von drei Stunden gingen ihnen elf Autofahrer ins Netz, die der Gurtpflicht nicht nachgekommen oder zu schnell gefahren sind"; "Zwei mutmaßliche junge Felgendiebe sind der Polizei ins Netz gegangen" | Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen"; siehe auch "jemanden ins Netz locken" |
ohne Punkt und Komma sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Pause zwischen den Wörtern sprechen; schnell reden | Diese Wendung bezieht sich auf die interpunktierenden (gliedernden) Satzzeichen Punkt und Komma, die in gesprochener Sprache naturgemäß fehlen, hier aber scherzhaft eingeklagt werden, weil der geschwätzigen Rede sowohl Gliederung als auch ein Ende fehlen | |
sich in Grund und Boden schämen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich sehr schämen SSynonyme für: sich schämen | "Ich schämte mich in Grund und Boden und gab mir alle Mühe, dass man es nicht merkte"; "Die eigene Großmutter immer wieder zu belügen, um ihr Geld aus der Tasshe zu ziehen: Das ist wohl eine Tat, für die man sich in Grund und Boden schämen sollte"; "Wir wurden auf der Straße angestarrt und ich habe mich in Grund und Boden geschämt"; "Ich hätte mich früher in Grund und Boden geschämt, wenn meine Mutter mich täglich zur Schule gefahren hätte. Ich durfte zum Glück ab der 1. Klasse ganz allein mit dem Rad zur Schule fahren"; "Klopp hatte sich für seinen neuerlichen Ausbruch hinterher in Grund und Boden geschämt" | Diese Redewendung verwendet das gleiche Sinnbild wie bei der Redensart "jemand würde am liebsten im Erdboden versinken", wobei die Formel "in Grund und Boden" genutzt wird, die sonst eher Zerstörung versinnbildlicht (siehe "in Grund und Boden"). Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts literarisch belegt Quellenhinweis: . H. E. R. Belani (Karl Ludwig Häberlin): Sidonia, Macht des Wahns, Leipzig 1838, S. 102 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein" |
jemanden / etwas in Grund und Boden reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden durch ständiges Reden mürbe machen; jemanden nicht zu Wort kommen lassen; jemanden in einer Diskussion durch ständiges Reden und Vorbringen von Argumenten dominieren; etwas scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | "Als Fehler stellte sich nun heraus, von dem vorhergehenden Besuch beim Neurologen erzählt zu haben. Die Tatsache, dass ich es damals bei einem Besuch beließ, wertete er als Desinteresse an einer Behandlung. Das Argument, dass ich mich dort unwohl fühlte, ließ er nicht gelten und redete mich in Grund und Boden"; "Vor unendlich vielen Jahren war ich bei 'Live aus dem Schlachthof' zu einer Sendung des bayrischen Fernsehens über Menschenhandel, insbesondere Frauenhandel, eingeladen. Eingeladen war auch ein Mann, der sich eine Brasilianerin aus dem Katalog gekauft hatte. Ich war in der Blüte meiner feministischen Aktivität. Ich redete den Mann in Grund und Boden und er sagte schließlich: 'Das ist nicht fair, Sie können sich so gut ausdrücken, Sie sind Schriftstellerin, da habe ich ja gar keine Chance"; "Auch die Vorzüge der offenen Gesellschaft weiß sie inzwischen stärker zu würdigen. Bei 'Günther Jauch' kann sie den Kapitalismus in Grund und Boden reden. Im 'Schwarzen Kanal' wäre das mit dem real existierenden Sozialismus nicht gegangen. 'Wenn ich in der DDR eine so massive Systemkritik geäußert hätte, dann wäre Gott weiß was geschehen'" | Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein"; zur Herkunft siehe auch "in Grund und Boden" |
jemanden / etwas in Grund und Boden stampfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden / etwas fertigmachen SSynonyme für: fertigmachen / abkanzeln SSynonyme für: abkanzeln / verprügeln SSynonyme für: verprügeln / besiegen SSynonyme für: besiegen / vernichten SSynonyme für: vernichten ; jemanden / etwas scharf kritisieren SSynonyme für: scharf kritisieren | "Doch schon drängt der nächste Krieg der Welten auf die Leinwand. Aus einem Spalt am Meeresgrund strömen hochhausgroße Monster, halb Saurier, halb Riesenfisch, an die Erdoberfläche, wo sie eine Metropole nach der anderen in Grund und Boden stampfen"; "Und da ist sie wieder, die Liebe zum Reisen und die Bereitschaft, sich von Ländern all seine Vorurteile, Hoffnungen und Befürchtungen in Grund und Boden stampfen zu lassen"; "Tatsächlich ist 'John Q.' einer jener Filme, auf die man sich entweder einlässt, weint, zittert, hofft, die Fäuste ballt vor Wut angesichts von Ungerechtigkeit und Ignoranz, sich freut, wenn John Q. ohne Kompromisse um das Leben seines Sohnes kämpft, und hinterher aus dem Kino geht und sich besser fühlt - oder man stampft diesen Film in Grund und Boden"; "Vielen Dank schon mal für eure Antworten! Und wenn ich euch nicht richtig verstanden habe, stampft mich in Grund und Boden"; "Diesmal verschlägt es die Scooby-Gang nach Schottland. Daphnes Cousine lebt dort in einem alten Schloss am Ufer des Loch Ness und will die Highland-Spiele inszenieren. Leider jedoch taucht Nessie auf und stampft diese Pläne buchstäblich in Grund und Boden" | Diese Redensart ist mindestens seit Anfang des 19. Jahrhunderts nachweisbar. In einem Text von 1815 wird sie bereits im übertragenen Sinn "überzogene, einseitige Kritik, Schmähung" gebraucht: "... und daß es wohl an der Zeit ist, einen ruhigern Blick, einen geschichtlichen Blick auf diese merkwürdigen Anstalten früher Jahrhunderte (Klöster, Anm.) zu werfen, nicht aber alles mit abgenutzten Gemeinplätzen in Grund und Boden stampfen zu wollen" Quellenhinweis: . Allgemeine Literatur-Zeitung, Junius 1815, Nr. 135, Sp. 297/298 Zu "Grund und Boden" siehe auch "auf jemandes Grund und Boden gewachsen sein"; zur Herkunft siehe auch "in Grund und Boden" |
ein Ritter ohne Furcht und Tadel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mutig SSynonyme für: mutig / untadelig SSynonyme für: untadelig / standfest SSynonyme für: standfest / ehrenhaft SSynonyme für: ehrenhaft / charakterfest sein SSynonyme für: charakterfest | "Lanzelot - Ritter ohne Furcht und Tadel"; "Knappe Kunibert möchte so gern auch ein 'Ritter ohne Furcht und Tadel' werden, aber leider hat er ein wenig Angst und auch noch ein paar kleine Schwächen"; "'Wer ist eigentlich die Person, die hinter diesen Filmen steckt? Es ist jemand, der ein ungeheuer empfindliches Gerechtigkeitsgefühl hat und dieses Gefühl auf seine Filme überträgt. Er ist ein Ritter ohne Furcht und Tadel', pries Koebner den Regisseur" | Mut und Untadeligkeit (Rechtschaffenheit, Fehlerlosigkeit) gehörten zu den Tugenden des mittelalterlichen Ehrenkodex, wobei die sprichwörtliche Bezeichnung "Ritter ohne Furcht und Tadel" erst 1525 durch Symphorien Champier geprägt worden ist. In seiner Biographie über den französischen Feldherren Pierre du Terrail, Chevalier de Bayard (ca. 1476-1524) nennt er ihn "Chevalier sans peur et sans reproche". Heute begegnet uns das geflügelte Wort meist in Romanen oder Filmen aus der Ritterzeit |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen