Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1501 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"ohne Vorwarnung betroffen sein"


3037 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
eiskalt / kalt erwischt werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
unerwartet kommen SSynonyme für:
unerwartet kommen
;
ohne Vorwarnung betroffen sein SSynonyme für:
ohne Vorwarnung betroffen
"Allerdings wurden wir zunächst mal eiskalt erwischt, als die Borussen einen schönen Konter zum 0:2 abschlossen"; "Schätzungen des Bonner Instituts für Mittelstandsforschung zufolge sind rund 26 Prozent aller Unternehmensnachfolgen in Deutschland unerwartet, etwa weil der Chef stirbt oder krank ist. Ein plötzlicher Ausfall kommt öfter vor als man denkt. Die Unternehmen werden eiskalt erwischt"; "Um von einer bereits eingetretenen bzw. sich abzeichnenden Insolvenz nicht kalt erwischt zu werden, empfiehlt es sich, bereits im Vorfeld ein entsprechendes Maßnahmenkonzept für den Insolvenz­fall zu erarbeiten"; "Man glaubt es verstanden zu haben und wägt sich in Sicherheit, dass man das Leben meistern kann und plötzlich wird man eiskalt erwischt"umgangssprachlich; Diese etwa in den 1960er Jahren entstandene Redensart hat seinen Ursprung im Sport. Wer schon schon kurz nach Spielbeginn - wenn man sich noch nicht warmgelaufen hat - einen Rückschlag hinnehmen muss, der wird "kalt erwischt". Der wohl erste schriftliche Beleg von 1963 stammt aus dem Boxsport und nimmt darauf Bezug: "Mildenberger war freilich nur passiert, was jeder Boxer wie die Pest fürchtet: er war 'kalt' erwischt worden. Möglicherweise hätte er zwei Runden später den fürchterlichen Kinnhaken verschmerzt; ist ein Kämpfer erst einmal 'warm', vermag er weitaus mehr einzustecken als in dieser vermaledeiten ersten Runde, die Faustkämpfer gemeinhin ausschließlich dazu benutzen, harmlos umeinander herumzutanzen"
QQuellenhinweis:
Die Zeit, Nr. 50, 13.12.1963, Ein neuer Schmeling in Sicht?
 
jemanden kalt / eiskalt erwischen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangenehm überrascht werden SSynonyme für:
unangenehm überrascht
;
unerwartet kommen SSynonyme für:
unerwartet kommen
;
ohne Vorwarnung betroffen sein SSynonyme für:
ohne Vorwarnung betroffen
"Nicht nur die Preise für Benzin und Diesel klettern weiter in die Höhe, auch die drastische Kfz-Steuererhöhung hat viele Fahrzeugbesitzer eiskalt erwischt!"; "Der Kopf schmerzt, der Hals brennt und die Nase läuft. Wahrscheinlich hat Sie eine Erkältung eiskalt erwischt"; "Wer beim Druckerkauf spart, den wird es beim nächsten Patronentausch eiskalt erwischen: Billige Drucker können im Alltagsbetrieb so richtig teuer werden"; "Sie lässt ihn dumm dastehen. Aber seine Rache erwischt sie kalt"; "Der freie Fall der amerikanischen Währung hat mich kalt erwischt, und von einem Tag auf den anderen hatte ich im Vorstand keine Deckung mehr"Siehe auch "eiskalt / kalt erwischt werden
vollendete Tatsachen schaffen; jemanden vor vollendete Tatsachen stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas tun, das nicht mehr rückgängig gemacht werden kann; etwas tun, ohne jemanden, der auch betroffen ist, vorher zu informieren"Es gibt nichts Schlimmeres, als vor vollendeten Tatsachen zu stehen, ohne die Chance zu haben, noch etwas ändern zu können!"; "Darin wird der Gesetzgeber unter anderem aufgefordert, für größere Transparenz im Genehmigungsverfahren zu sorgen, damit die Kommunen nicht ständig vor vollendete Tatsachen gestellt werden"; "Im 6-Tage-Krieg 1967 schaffte dieser kleine Staat vollendete Tatsachen: Israel eroberte das Westjordanland samt Ost-Jerusalem sowie den Gazastreifen und die Golanhöhen"; "Man muss den Eindruck gewinnen, dass die XYZ AG eine Informationspolitik der vollendeten Tatsachen vorzieht"; "Diese Maßnahme soll dazu führen, dass zukünftig keine vollendeten Tatsachen beim Bau von Sendeanlagen geschaffen werden"Das Adjektiv "vollendet" wird oft in der Bedeutung "makellos, vollkommen, tadellos" verwendet, ist hier aber in der ursprünglichen Wortbedeutung "fertig, abgeschlossen" (vollenden = etwas Begonnenes zu Ende führen) zu verstehen. Insofern ist der Nebensinn der Redewendung oft eher negativ und mit dem Aspekt der unliebsamen Überraschung und der Kritik verknüpft, keinen Einfluss mehr auf das Geschehene zu haben.

Das Wort "Tatsache" (Faktum, wirklich geschehene Sache, wirklich geschehender Umstand) ist dem englischen "matter of fact" nachgebildet, das seinerseits der lateinischen Rechtsformel "res facti" entspricht. Das erst Mitte des 18. Jahrhunderts geprägte deutsche Wort wurde von Lessing, Herder, Goethe und anderen Schriftstellern aufgenommen und durchgesetzt, obwohl es noch 1801 vom Lexikografen Adelung als "unschicklich" abgelehnt wird. Der sprachlich sensible Lessing schreibt als Erinnerung: "Das Wörtchen Thatsache ist noch so jung. Ich weiß mich der Zeit ganz wohl zu erinnern, da es noch in niemands Munde war. (...) Noch weniger weiß ich, wie es gekommen sein mag, dass dieses neue Wörtlein ganz wider das gewöhnliche Schicksal neuer Wörter in kurzer Zeit ein so gewaltiges Glück gemacht hat; noch, wodurch es eine so allgemeine Aufnahme verdient hat, da man in gewissen Schriften kein Blatt umschlagen kann, ohne auf eine Thatsache zu stoßen..."
QQuellenhinweis:
Gotthold Ephraim Lessing: Gotthold Ephraim Lessings sämmtliche Schriften, Voss, 1839, S. 645 (https://books.google.de/books?id=e9-33NsgSWUC&pg=PA645&dq="ganz+wider+das+gewöhnliche+Sch
icksal+neuer+Wörter"&hl=de
)
 
einfach so
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne Umstände SSynonyme für:
ohne Umstände
;
unbedacht SSynonyme für:
unbedacht
;
ohne besonderen Grund SSynonyme für:
ohne besonderen Grund
;
ohne Genehmigung / Erlaubnis; ohne besondere Vorbereitungen
"Suche nette Leute zum Quatschen - einfach so!"; "Zu Tode geprügelt, einfach so"; "Darf man ein Sicherheitsschloss einfach so einbauen?"; "Einfach so ins Auto setzen und losfahren. Das hab ich gerade gemacht. Eine halbe Stunde, oder so. Hat irgendwie 'ne unheimlich befreiende Wirkung, wenn man nachts mit lauter Musik durch die leer gefegte Stadt fährt"; "Manchmal kommt die Liebe einfach so!" 
wie der letzte Mensch; wie die letzten Menschen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne Gefühl für richtige Umgangsformen SSynonyme für:
ohne Gefühl für richtige Umgangsformen
;
ohne Taktgefühl SSynonyme für:
ohne Taktgefühl
;
ohne Anstand; ohne Manieren SSynonyme für:
ohne Manieren
;
ungepflegt SSynonyme für:
ungepflegt
;
ordinär SSynonyme für:
ordinär
;
schlecht SSynonyme für:
schlecht
;
in übler Weise; ungehörig SSynonyme für:
ungehörig
;
unflätig
"Vier Augenpaare sehen mich ungläubig an, als ich das köstliche Nass wie der letzte Mensch aus der Untertasse schlürfe"; "Anscheinend ist es für viele leichter, in Anbetracht der Anonymität sich im Internet wie der letzte Mensch zu benehmen"; "Und im Bulgarien-Urlaub wurden wir DDR-Bürger im Vergleich zu den Westdeutschen und Einheimischen wie die letzten Menschen behandelt, obwohl wir die Taschen voller DDR-Geld hatten"; "Sie parken wie der letzte Mensch!"; "Ich werde immer wie der letzte Mensch behandelt - vor allem von Männern"; "Man fühlt sich hilflos, wie der letzte Mensch, der um Almosen bettelt"; "Die Spieler haben sich von Beginn an wie die letzten Menschen aufgeführt. Fußballerisch vielleicht das beste Team, aber charakterlich unter aller Kanone"umgangssprachlich; Die Vorstellung von den "letzten Menschen" der Erde ist eng mit dem Gedanken des Untergangs der Welt verbunden. Endzeit- und Untergangsvisionen haben seit jeher die Menschen beschäftigt und werden schon in der Bibel (Jüngstes Gericht, Sintflut) thematisiert.

Anknüpfungspunkte zu unserer Redewendung finden wir bereits in Jean Pauls "Rede des toten Christus vom Weltgebäude herab, dass kein Gott sei" von 1796 - ein dramatisches, alptraumhaftes Gedankenexperiment: Nach dem Weltuntergang wird der letzte Mensch nicht mehr von Gott erlöst - der "nackte Mensch", der die atheistische Entzauberung als Schock erlebt, wird auf die Natur zurückgeworfen und seiner Kultur und moralischen Bändigung entkleidet: "Ist das neben mir noch ein Mensch? Du Armer! Euer kleines Leben ist der Seufzer der Natur oder nur sein Echo"
QQuellenhinweis:
Jean Paul Richter: Siebenkäs - Kapitel 47
. Sein Text inspirierte die Vertreter der "Schwarzen Romantik", die Figur des "letzten Menschen" wurde Anfang des 19. Jahrhunderts zur Modeerscheinung (vergleiche z. B. "Le dernier homme" von Jean-Baptiste Cousin de Grainville (1805), "Darkness" von Lord Byron (1816), "The Last Man" von Mary Shelley (1826), oder die Gemälde des Malers John Martin).

Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts werden die "letzten Menschen" vor allem als Überlebende einer atomar oder durch Umweltzerstörung verwüsteten Erde gedacht, was durch unzählige dystopische Romane, Filme (z. B. Mad Max, Waterworld) und Computerspiele popularisiert worden ist.

Die Redensart "sich benehmen wie der letzte Mensch", die Mitte des 20. Jahrhunderts geläufig wurde, bringt die Assoziationen, die mit den Figuren des "letzten Menschen" verknüpft sind, auf eine Formel: Er muss keine Rücksicht mehr auf andere nehmen und verliert das Gefühl für Anstand und Sitte. Sicherlich spielt auch die Assoziation mit dem negativ bewerteten "Letzten" (siehe "das Letzte / Allerletzte sein") eine Rolle 
mir nichts, dir nichts
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
schnell SSynonyme für:
schnell
;
ohne Umschweife SSynonyme für:
ohne Umschweife
;
ohne Weiteres SSynonyme für:
ohne Weiteres
;
ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für:
einfach
;
arglos
"Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben"Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann"
QQuellenhinweis:
Nathan der Weise, 3, 2
 
Du hast gut / leicht reden!
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Du bist ja nicht davon betroffen!umgangssprachlich; siehe auch "Das ist leicht gesagt
aus dem Spiel bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unberücksichtigt bleiben SSynonyme für:
unberücksichtigt bleiben
;
ausgeschlossen SSynonyme für:
ausgeschlossen
/
nicht einbezogen SSynonyme für:
nicht einbezogen
/
nicht beachtet SSynonyme für:
nicht beachtet
/
nicht erwähnt SSynonyme für:
nicht erwähnt
werden; unbeteiligt bleiben; nicht betroffen sein
"Besonders zu empfehlen ist Colbitzer alkoholfrei an heißen Sommertagen, in der Mittagspause zum Essen und nach körperlichen Anstrengungen oder immer dann, wenn Alkohol aus dem Spiel bleiben muss"; "Die Politik sollte bei dem Familientreffen aus dem Spiel bleiben. Das gibt sonst nur Streit!"; "Der Händler willigte ein und der mutmaßliche Käufer begann seine Probefahrt. Zwanzig Minuten später erhielt der Händler eine SMS, in der der Täter den Diebstahl mitteilte. Außerdem solle die Polizei aus dem Spiel bleiben, hieß es in der Nachricht weiter"; "Ein gemeinsamer Freund hat das Gespräch vermittelt, und solange Namen und Daten aus dem Spiel bleiben, haben sie auch nichts dagegen, über ihre Karrieren zu sprechen"; "Die Erzählerin selbst bleibt ganz aus dem Spiel; wenn ein Ich auftaucht, handelt es sich um eine rasch für zwei, drei Seiten erfundene Figur, eine Rolle"Das Spiel wird redensartlich oft dazu genutzt, das Spaßhafte oder auch die Schicksalhaftigkeit einer Unternehmung und seinem ungewissen Ausgang hervorzuheben (siehe hierzu "etwas / viel / alles aufs Spiel setzen"). Oft steht das Spiel aber auch allgemein-formal für ein Ereignis oder eine Angelegenheit unter dem Aspekt der Teilnahme und Mitwirkung. Wer oder was also "aus dem Spiel bleibt", ist in eine Sache nicht involviert und hat demnach auch keinen Einfluss auf sie.

Die Redewendung ist spätestens seit 1777 bei Goethe belegt: "Ich dächte, wir blieben aus dem Spiele, ich fürchte, es steckt Zauberey dahinter"
QQuellenhinweis:
Johann Wolfgang von Goethe: Der Triumph der Empfindsamkeit, Fünfter Act (Kap. 6)
 
blind drauflos / darauflos
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne nachzudenken SSynonyme für:
ohne nachzudenken
;
ohne Berücksichtigung der Begleitumstände; schnell und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für:
überstürzt
"Der Kerl schoss nicht mehr blind drauflos, sondern sparte sich die Munition und wartete darauf, dass ich den Kopf heraussteckte, um dann abzudrücken"; "Es gibt ein paar Stimmen, die ihm auch zugutehalten, in seiner Situation das einzig Richtige gemacht zu haben, in der Majorität wird aber blind drauflosgeprügelt, ohne die Hintergründe dafür zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn erfahren zu haben oder wissen zu wollen"; "Du solltest nicht blind drauflosschreiben, wenn du Fremdworte nicht kennst"; "Guckt euch das neue iPad doch erst mal in Ruhe an, bevor ihr blind draufloskauft!"; "'Der Hartplatz ist sicherlich ein Vorteil für den Gegner', sagt der TSV-Trainer, der deshalb auch nicht will, dass seine Mannschaft blind drauflosstürmt"abwertend; Das Adverb "drauflos" enthält den Aspekt des gerichteten, schnellen, unüberlegten Handelns und wird hier durch das vorangestellte "blind" noch verstärkt. Wer diesen Ausdruck verwendet, bringt damit seine Ablehnung dieser Vorgehensweise zum Ausdruck.

Die Wortverbindung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. In einem Gedicht von 1744 lesen wir: "Jtzt gieng er blind drauf los, und seine Rachgier machte, / Daß er nicht an Gefahr und Sicherheit mehr dachte"
QQuellenhinweis:
Johann Friedrich Koppen: Versuch einer poetischen Uebersetzung des Tassoischen Heldengedichts genannt: Gottfried, oder das Befreyte Jerusalem, Leipzig: Breitkopf 1744, S. 163, 45
 
ins Blaue hinein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
auf Verdacht; ohne Vorbereitung SSynonyme für:
ohne Vorbereitung
;
ohne notwendige Vorabinformationen; planlos SSynonyme für:
planlos
;
ohne festgelegtes Ziel
"Ein Verkäufer handelt bereits dann arglistig, wenn er zu Fragen, deren Beantwortung erkennbar maßgebliche Bedeutung für den Kaufentschluss seines Kontrahenten hat, ohne tatsächliche Grundlage ins Blaue hinein unrichtige Angaben macht"; "Am Anfang arbeite ich ins Blaue hinein"; "Von Behauptungen ins Blaue hinein spricht man, wenn jemand ohne greifbare Anhaltspunkte willkürlich Tatsachen aufstellt"; Selbst wenn du dich ins Blaue hinein bewirbst, ist es zum Beispiel trotzdem wichtig, schon eine Vorstellung von den wesentlichen Anforderungen zu haben, die in einer Branche an dich gestellt werden"; "Datenabgleich rechtens: Jobcenter darf 'ins Blaue hinein' ermitteln"umgangssprachlich; Das Blaue steht sinnbildlich für etwas Unbestimmtes, Unklares, Ungewisses. Wer z. B. "ins Blaue hinein redet", spricht unüberlegt oder stellt unsichere Behauptungen auf. Im Wörterbuch der Brüder Grimm [] findet sich unter "schwatzen" folgender Eintrag: "reden was man nicht genau weisz, unbesonnen ins blaue hinein sprechen, faseln u.ä." Und unter "blau" befindet sich die Zeile: "ins blaue bedeutet ins weite, unabsehliche, ins nebelhafte" und zitiert Immanuel Kant. Der Philosoph schreibt: "Kritische Philosophie ist diejenige, welche (...) von der Untersuchung der Vermögen der menschlichen Vernunft (...) Eroberung zu machen anfängt und nicht so ins Blaue hinein vernünftelt." Seiler
QQuellenhinweis:
Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 239
sieht den Ursprung der Redensart in der Redewendung "ins Blaue schießen" (vergeblich Kritik üben): "Die Redensart ins Blaue schießen, d. h. den blauen Himmel treffen statt des Ziels, wurde auch auf andere Tätigkeiten übertragen; man sagt also, obwohl eigentlich sinnlos ins Blaue reden, ins Blaue hinein etwas tun im Sinne von: ohne sein Ziel fest ins Auge zu fassen und also vergeblich." Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Küpper, []
. Siehe auch "ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies