-->
Suchergebnis für
860 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich ins warme / gemachte Nest setzen / legen; sich in ein gemachtes Nest setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in eine wohlhabende Familie einheiraten; ohne eigene Leistung in eine geordnete / gut vorbereitete Umgebung kommen; von der Vorarbeit anderer profitieren; wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen SSynonyme für: wirtschaftlich günstige Verhältnisse übernehmen | "Es gibt Leute, die sich nicht die Mühe machen, sich ein Nest zu bauen, sondern sich lieber ins gemachte Nest setzen"; "Wenn ich derzeit Männer kennenlerne, die mir erzählen, dass sie längst eine große Eigentumswohnung gekauft haben, schreckt mich das eher ab, als dass es mich anzieht, da ich mich nicht ins 'gemachte Nest' setzen, sondern mit ihm gemeinsam etwas aufbauen möchte"; "So einen Typen hatte ich auch mal, aber zum Glück kam ich recht schnell dahinter, dass er mich gar nicht wollte, sondern nur 'ne Dumme gesucht hat, die ihn anhimmelt und bei der er sich ins warme Nest legen konnte"; "So ziemlich jedem von uns scheint es, als habe sie sich nur ins gemachte Nest gesetzt. Miete zahlt er, Hausarbeiten erledigt auch größtenteils er"; "Setzen Sie sich doch ins gemachte Nest – hochprofitable Vodafone-Shops in neue Hände zu geben!"; "Er will sich aber nicht in irgendein gemachtes Nest setzen, nein, er will sich eben als Barbier selbstständig machen" | legen: selten (2); ins warme Nest: selten (2); in ein gemachtes Nest setzen: mäßig häufig (3); ins gemachte Nest setzen: mittelhäufig (4); Das Vogelnest wird gern als Bild für ein geborgenes und angenehmes Umfeld verwendet. Meist bezieht sich die Redensart auf Liebesbeziehung und Ehe, es kann aber auch z. B. eine angenehme Arbeitsstelle sein, in der man gut versorgt ist. Oft wird damit auch eine Kritik verbunden, da der Betreffende für sein Wohlbefinden nichts tun muss. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert bezeugt, einen frühen Beleg finden wir im Jahr 1858: "... 'hat ihn doch Niemand gezwungen, seines Meisters hinterlassene Witwe zur Frau zu nehmen.' 'Uebrigens hat er sich dadurch in ein warmes Nest gesetzt' - meinte ein Dritter - 'ohne welches er gewiß nicht jeden Tag hier sein Maaß oder etliche trinken könnte.'" Quellenhinweis: . Der christliche Feierabend, Nro. 9, 25.02.1858, S. 68 Zu "Nest" siehe auch "das Nest leer finden", "sein Nest bauen" |
die Treppe hinauffallen / rauffallen / hochfallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet / unverdient Karriere machen; ohne eigene Leistung aufsteigen | "TSV Weitingen die Treppe hinaufgefallen? Statt im Abstiegskampf stehen die Fußballer mit der neuen Gäu-Kombi in der Spitzengruppe der Kreisliga A2"; "Seit dem Abschied von der Festhalle auf dem Nockherberg hat die älteste Regionalmesse zugelegt an Profil, Anspruch und Zuspruch. 'Wir freuen uns, dass wir wieder mal die Treppe hinaufgefallen sind', sagt Messeorganisator Andreas Ramer"; "Im Beruf strebt er Leitungsfunktionen an und wird schnell die Treppe hinauffallen"; "Der 'abgehalfterte Terroristenjäger' fiel weiter die Treppe hoch, schrieb damals der Spiegel"; "Diesmal sieht er sich mit ganz anderen Aufgaben konfrontiert, und er fällt tatsächlich karrieretechnisch die Treppe rauf" | umgangssprachlich, scherzhaft; Die Treppe hat als Symbol der Hierarchie den Vorteil, dass sie als "steil" und "mühsam" zu erklimmen gilt und nach "oben" führt. Siehe auch die Redensarten mit "Stufe". Mit die "Treppe hinauffallen" wird meist der Aspekt betont, dass man den beruflichen Fortschritt nicht ausschließlich der eigenen Leistung, sondern beispielsweise guten Beziehungen zu verdanken hat, oder gar, dass eine berufliche Förderung anstelle einer eigentlich zu erwartenden Degradierung oder Amtsenthebung erfolgt ist |
über sich hinauswachsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Leistung überbieten | ||
die Tapeten wechseln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | umziehen; die eigene Umgebung verändern; neu tapezieren; verreisen SSynonyme für: verreisen ; den Job wechseln | "Man solle die 'Tapeten wechseln', man solle eine 'Wohlfühl-Umgebung' aufsuchen, Spaziergänge unternehmen und entspannende Literatur genießen - was somit der Psycho-Hygiene dient, klingt eigentlich nach ganz gewöhnlichen Urlaubs- und Wellness-Empfehlungen"; "Unser eilfertiger Bewerber hat mit seinem Firmenwechsel zwar 'die Tapeten gewechselt', aber er hat im Eifer des Gefechts und vielleicht auch wegen der erfreulichen Gehaltserhöhung, die mit dem Wechsel verbunden war, völlig übersehen, dass er im Prinzip wieder denselben Job angenommen hat wie zuvor"; "Wer sich zu Hause nicht mehr wohlfühlt, sollte einen Tapetenwechsel vornehmen"; "Jeder Mensch braucht mal einen Tapetenwechsel, vor allem in der Ferienzeit"; "Nachdem sich das Jugend-Journal seit mittlerweile 13 Ausgaben in den gleichen Gewändern präsentiert, haben wir uns ein neues Outfit verpasst und sind jetzt guter Hoffnung, angenehm aufzufallen. Dass so ein Tapetenwechsel fällig wäre, war uns eigentlich schon längere Zeit klar" | |
ein Selfmademan![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der durch eigene Leistung erfolgreich ist | umgangssprachlich; aus dem Englischen | |
zu großer Form / zur Hochform / Höchstform auflaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigene Leistung steigern; im Zenit des Erfolges stehen | Siehe auch "(gut) in Form sein" | |
sich gut machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut entwickeln SSynonyme für: sich gut entwickeln ; gut aussehen SSynonyme für: gut aussehen ; einen guten Eindruck machen SSynonyme für: einen guten Eindruck machen ; gut zur Geltung kommen | umgangssprachlich; siehe auch "es mit jemandem machen können" | |
einen kalten Arsch kriegen; sich einen kalten Arsch holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ums Leben kommen; sterben SSynonyme für: sterben 2. in kalte Umgebung geraten; frieren SSynonyme für: frieren | 2. "Für diese Recherchen bin ich bei Regen, Sturm und Schneeregen nach Dortmund gefahren und habe mir einen kalten Arsch geholt"; "Man kriegt einen kalten Arsch hier draußen!" | umgangssprachlich, derb; 1. veraltet, siehe auch "einen kalten Arsch haben"; 2. selten (2); Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
sich mit fremden Federn schmücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Leistung anderer als die eigene ausgeben | "Geschmückt mit fremden Federn: Eine Website integriert Usenet-Beiträge ohne jegliche Quellenangabe in ihr eigenes Angebot und stellt sie frech als eigene Inhalte dar"; "Sich mit fremden Federn und auf Kosten anderer schmücken zu wollen, zeugt von peinlicher Dummheit, blauäugiger Unbedarftheit oder in schlimmen Fällen von aufkeimender krimineller Energie"; "Wirtschaftsminister Wiesheu schmückt sich mit fremden Federn, wenn er heute bei der Eröffnung der Messe 'Bayern regenerativ' in Augsburg die Spitzenstellung Bayerns mit 10,4 Prozent bei den erneuerbaren Energien hervorhebt"; "Ich bin ein sehr fauler Mensch, der sich gerne mit fremden Federn schmückt und anderer Leute Lorbeeren erntet"; "Links auf Seiten anderer sind erlaubt, solange man sich nicht mit fremden Federn schmückt, andere nicht unzulässig behindert, ausbeutet oder in ihrem Ruf schädigt"; "Mit fremden Federn schmücken. Sieben Programme, die automatisch Zitate und Literaturlisten erstellen"; "Er hat die originalen Einspielungen afrikanischer und tibetanischer Musiker mit seinen musikalischen Kommentaren versehen und daher aus der Ecke der Authentizität gehebelt. Das gibt ihm auch das Recht, die beiden Alben unter seinem Namen zu veröffentlichen, obwohl ihm der Vorwurf, sich mit fremden Federn zu schmücken, wohl nicht erspart bleiben wird" | umgangssprachlich; Die Redensart geht auf eine Fabel des Phädrus zurück, von der es in fast jedem Jahrhundert eine Neufassung gab. Sie handelt von dem Versuch einer Krähe, sich mit Pfauenfedern geschmückt unter "diese glänzenden Vögel der Juno" (Lessing) zu mischen. Bei ihrer Entdeckung wird ihr übel mitgespielt, da ihr schließlich auch die eigenen Federn zur Strafe ausgerupft werden. Diese Fabel ist ein altes Gleichnis für eine typische Verhaltensweise des Menschen und deshalb natürlich in vielen Sprachen verbreitet |
ins Bild passen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. typisch sein SSynonyme für: typisch ; der Vorstellung / bisherigen Erfahrung entsprechen 2. ästhetisch gut zur Umgebung passen | 1. "Ein Grund dafür könnte sein, dass seitens der Verantwortlichen offenbar recht locker mit dem Geld umgegangen wurde. So hält der Rechnungshof fest, dass widerspruchslos Zusatzleistungen bezahlt wurden, die nicht beauftragt wurden. Dass Regieleistungen fehlerhaft abgerechnet wurden, passt dabei ins Bild"; "Auch am elften Verhandlungstag im Prozess um die Tötung Raaffs gab es keine wesentliche Wendung, die Aussage passt vielmehr ins Bild der bisherigen Verhandlung"; "Hast Du Dir eine passende Agentur rausgesucht, reicht es meist schon, Deinen Bewerbungsunterlagen zwei Fotos beizufügen: eine Aufnahme vom Gesicht und eine Ganzkörperaufnahme. Passt Du ins Bild der Agentur, wird sich diese bei Dir melden und alles weitere besprechen"; "Je größer der Anteil der Kinderlosen und zunehmend auch der Enkellosen in dieser Gesellschaft wird, desto weniger können Familien auf Verständnis für ihre Anliegen hoffen. So passt es ins Bild, dass die derzeitige Familienpolitik vor allem dem Arbeitsmarkt und weniger Eltern mit kleinen Kindern dient" 2. "Auf der Tagesordnung stand auch nur ein Bauantrag. Dieser wurde vom Ortschaftsrat nach längerer Diskussion schließlich abgelehnt, wie Ortsvorsteher Jürgen Schopferer der BZ berichtete. Der Grund: 'Das geplante Haus passt nicht ins Bild'"; "Das Sideboard passt optimal ins Bild und ist ein Hingucker, wenn man den Raum betritt" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen