-->
Suchergebnis für
529 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Gedanken schweifen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne ein bestimmtes Ziel an verschiedene Dinge denken | "Da ich jetzt gerade eine Woche im Krankenhaus verbringen musste, hatte ich viel Gelegenheit, meine Gedanken schweifen zu lassen"; "Kreativität hat zwei Seiten: die Gedanken schweifen zu lassen und sie zu systematisieren. Der Kurs soll zeigen, wie sich beide Seiten effektiv miteinander verbinden lassen und sich nicht gegenseitig blockieren" | |
nichts anderes im Kopf haben als ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur an etwas Bestimmtes denken; eine fixe Idee haben SSynonyme für: eine fixe Idee | ||
ins Blaue hinein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Verdacht; ohne Vorbereitung SSynonyme für: ohne Vorbereitung ; ohne notwendige Vorabinformationen; planlos SSynonyme für: planlos ; ohne festgelegtes Ziel | "Ein Verkäufer handelt bereits dann arglistig, wenn er zu Fragen, deren Beantwortung erkennbar maßgebliche Bedeutung für den Kaufentschluss seines Kontrahenten hat, ohne tatsächliche Grundlage ins Blaue hinein unrichtige Angaben macht"; "Am Anfang arbeite ich ins Blaue hinein"; "Von Behauptungen ins Blaue hinein spricht man, wenn jemand ohne greifbare Anhaltspunkte willkürlich Tatsachen aufstellt"; Selbst wenn du dich ins Blaue hinein bewirbst, ist es zum Beispiel trotzdem wichtig, schon eine Vorstellung von den wesentlichen Anforderungen zu haben, die in einer Branche an dich gestellt werden"; "Datenabgleich rechtens: Jobcenter darf 'ins Blaue hinein' ermitteln" | umgangssprachlich; Das Blaue steht sinnbildlich für etwas Unbestimmtes, Unklares, Ungewisses. Wer z. B. "ins Blaue hinein redet", spricht unüberlegt oder stellt unsichere Behauptungen auf. Im Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() Quellenhinweis: sieht den Ursprung der Redensart in der Redewendung "ins Blaue schießen" (vergeblich Kritik üben): "Die Redensart ins Blaue schießen, d. h. den blauen Himmel treffen statt des Ziels, wurde auch auf andere Tätigkeiten übertragen; man sagt also, obwohl eigentlich sinnlos ins Blaue reden, ins Blaue hinein etwas tun im Sinne von: ohne sein Ziel fest ins Auge zu fassen und also vergeblich." Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch . Siehe auch "ins Blaue fahren; eine Fahrt ins Blaue machen" Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 239 |
Das sind zwei Paar Schuhe / Stiefel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht miteinander vergleichen kann | "Theorie und Praxis sind oft zwei paar Stiefel"; "Zuwanderung nach Deutschland: Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsproblem sind zwei Paar Stiefel"; "Politik und Moral sind zwei Paar Stiefel, die nicht zueinander passen wollen"; "Laktose und Milcheiweiß – zwei Paar Schuhe"; "Über Hochschuldidaktik zu reden und Hochschuldidaktik im Hochschulalltag praktisch umzusetzen, sind zwei Paar Schuhe" | umgangssprachlich; Zu Stiefel: Das Wort Stiefel geht über provenzalisch "estival" auf lat. "aestas" (Sommer) zurück und ist etymologisch daher seltsamerweise als Sommerschuh zu deuten. Dieser Widerspruch löst sich auf, wenn man bedenkt, dass stiefelartige Schuhe mit hohem Schaft den Benediktinermönchen gerade für die Sommerarbeit im Garten und für Reisen anstelle der Sandalen genehmigt waren. Als Reitstiefel gehörte der teure Schuh zunächst nur zur Tracht des Adels. Erst mit seinem Gebrauch im Soldatenstand wurde der Stiefel zum weithin verbreiteten Kleidungsstück. Die Stiefel des Reiters werden meist zusammen mit den Sporen genannt (gestiefelt und gespornt). Die Redensart spielt mit dem Unterschied von zwei Schuhen bzw. Stiefeln desselben Paares und und demjenigen unterschiedlicher Paare. Die Redensart ist 1932 erstmals schriftlich belegt Quellenhinweis: , vermutlich aber älter Der gerade Weg, S. 22 |
Das sind zwei verschiedene Schuhe!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das sind zwei verschiedene Dinge; Das ist nicht vergleichbar SSynonyme für: nicht vergleichbar | "Lehrer- und Schülerpraktika sind zwei verschiedene Schuhe"; "Schuld und Haftung sind zwei verschiedene Schuhe" | umgangssprachlich |
alles in einen Topf werfen / schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht differenzieren SSynonyme für: nicht differenzieren ; nicht unterscheiden SSynonyme für: nicht unterscheiden ; alles verwechseln SSynonyme für: verwechseln / gleich behandeln SSynonyme für: gleich behandeln / in unzulässiger Weise verallgemeinern; verschiedene Dinge miteinander vermengen | "Die öffentliche Diskussion, gerade in der europäischen Politik wirft diese unterschiedlichen Märkte leider in einen Topf. Es wird überhaupt nicht differenziert"; "Ich schlage vor, dass Sie erst mal lernen, die Realität richtig einzuschätzen und zu differenzieren, anstatt alles in einen Topf zu werfen"; "Maxim ist neben seinem ökologischen Engagement Nationalbolschewist. Er sieht Lenin zum Verwechseln ähnlich. Die Nationalbolschewisti sind eine krude Mischung aus extrem links und extrem rechts, aus Subkultur und autoritärem Denken. Alles in einen Topf geschmissen, mit ordentlich sowjetischer Tradition gewürzt, und herumgerührt"; "Bitte, hört auf, alles in einen Topf zu werfen und mit Klischees zu etikettieren. Das verwirrt mehr und hilft nicht, zu verstehen!" | umgangssprachlich; Anders als andere Koch- und Küchengeräte (wie Schüssel, Becken und Pfanne) ist das Wort "Topf" germanischen Ursprungs und wahrscheinlich mit "tief" verwandt. Gegenüber den noch heute mundartlich verbreiteten Varianten Dippen, Düppen, Döppen usw. setzt erst Luther die heutige Wortform schriftsprachlich durch. Im Topf wurden die Speisen der breiten Bevölkerungsschichten - Brei und Suppe - gekocht, indem man wahllos alles Essbare miteinander vermengte und über dem Feuer oder auf dem Herd erwärmte. Tiegel und Töpfe nennt gleichzeitig die Grundausstattung an Küchengerät im einfachen Haushalt. Im Zuge der kulturellen Entwicklung wächst auch die Anzahl der verschiedenartigen Töpfe, so dass ab dem 15. Jahrhundert auch Begriffe wie Leim- / Farb- / Schmink- und Blumentopf aufkommen |
herumwurschteln; rumwurschteln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Plan SSynonyme für: ohne Plan arbeiten / Ziel arbeiten; hantieren SSynonyme für: hantieren | umgangssprachlich; oft abwertend | |
die Gegend (u. a.) abklappern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | überall suchen; fragend umhergehen; verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen SSynonyme für: verschiedene Punkte in einer Umgebung aufsuchen ; verschiedene Stellen aufsuchen | "Ich habe die Spezialschrauben nirgends bekommen, obwohl ich sämtliche Baumärkte der Stadt abgeklappert habe"; "Der neue Fahrplan wurde korrigiert, der Schulbus klappert die Berggemeinden jetzt doch ab"; "Die vielen Chinesen, die dieser Tage Luzern abklappern, werden auch den einen oder anderen Franken ausgeben"; "Es gab einen Lastwagen in Illmitz, der brachte die Milch nach Wien. Kracher senior fuhr mit dem Milchwagen mit, ein paar Kisten Wein mit dabei, und klapperte in Wien die Gasthäuser ab"; "Wenn Eltern, Jugendliche oder Kinder in die Ferien fahren möchten, dann müssen sie meistens Dutzende von Anbietern abklappern" | umgangssprachlich; Die Herkunft von "abklappern" ist nicht geklärt. Eine Deutung nennt die klappernden Holzschuhe, z. B. von Hausierern, die von Tür zu Tür gingen, um ihre Waren anzupreisen . Andere Vermutungen beziehen sich auf die Treibjagd, bei der das Wild mit Holzklappern aufgescheucht wurde oder auf Verteiler von Werbeprospekten, die die Briefkästen "abklappern", da sie deren Klappen ständig auf- und zumachen. Abklappern in der hier genannten Bedeutung ist seit dem 19. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: . Ab Mitte des 19. Jahrhunderts gibt es auch Hinweise, die das Wort auf den Ritt zu Pferde beziehen Ludwig Hahn: Das Unterrichts-Wesen in Frankreich mit einer Geschichte der Pariser Universität, 1. Abt., Breslau 1848, S. 336 Quellenhinweis: - hier könnte also auch der Ursprung des Ausdruckes liegen, wenn man an das Geräusch des trabenden Pferdes denkt . Ernst Willkomm: Sagen und Mährchen aus der Oberlausitz, 1. Theil, Hannover 1843, S. 69; Christian Friedrich Ludwig Wurm: Wörterbuch der deutschen Sprache, 1, Bd., Freiburg im Breisgau 1859, S. 32, Sp. 1; Allgemeine Musikalische Zeitung, VI. Jg., 1871, S. 268, Sp. 2 Zu "klappern" siehe auch "eine Klappe"; zu "Gegend" siehe auch "die Gegend unsicher machen" |
hirnwichsen; Hirnwichserei betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kompliziert denken SSynonyme für: kompliziert denken ; geschwollen reden SSynonyme für: geschwollen reden ; sich über sinnlose Dinge Gedanken machen; fantasieren SSynonyme für: fantasieren ; wirr reden SSynonyme für: wirr reden | "Hirnwichserei betreiben wir immer dann, wenn wir anfangen darüber nachzudenken, was jemand anders wohl gerade denkt und wie wir uns verhalten müssten, damit unser Verhalten zu dem passt, was der andere vielleicht möglicherweise erwartet"; "Atheismus schärft den Blick auf die materielle Welt und hilft, sich vom Spekulieren (Hirnwichsen) zu lösen"; "Vermeide Hirnwichsen und sozialen Vergleich"; (Kommentar zu einem Artikel über die Möglichkeit, den Reisepass durch implantierten Chip zu ersetzen:) "Ja, hört sich an, als wenn der Große Bruder hirnwichsen würde"; "Vieles, was Geisteswissenschaftler so betreiben, lässt sich mit dem schönen Wort 'hirnwichsen' umschreiben" | umgangssprachlich, salopp bis derb, abwertend; abgeleitet von "wichsen" = umgangssprachlich für onanieren. Siehe auch "Hirnwichs; Hirnwichserei" |
einen Tunnelblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine begrenzte Denkweise haben SSynonyme für: eine begrenzte Denkweise ; nur Dinge wahrnehmen, die einen interessieren; ideologisch denken SSynonyme für: ideologisch denken ; selektiv wahrnehmen SSynonyme für: selektiv wahrnehmen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen