1. Eintrag:
par ordre du mufti

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Schluss mit par ordre du mufti und Basta-Mentalität!
- Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst: Dialog statt Ordre de Mufti
- Dennoch rät er den betroffenen Mitarbeitern nicht einfach abzublocken, sondern die eigenen Vorstellungen einzubringen und sich auf keinen Fall ein System einfach "par ordre mufti" verordnen zu lassen
- Ich kann zwar nicht par ordre du mufti sagen: Ihr müsst! Aber ich gehe davon aus, dass am 8. Februar nicht nur drei oder vier Schulen mitmachen, sondern dass wir durchaus eine zweistellige Zahl erreichen
- Jetzt will der Staat par ordre du mufti vorschreiben, was auf ihnen zu tun und zu lassen ist. Damit sei Ärger programmiert
- Dass ein solches Vorhaben nun gegen die Fachexpertise der zuständigen Behörde quasi per order de mufti des Oberbürgermeisters durchgesetzt werden soll, macht nur deutlich, dass wohl auch dort parteipolitischer Klientelpolitik mehr Bedeutung geschenkt wird als vernünftiger Wohnungspolitik
Ergänzungen / Herkunft:
In Anspielung an seine hohe Autorität gibt es in der saloppen Umgangssprache den Gebrauch (Mufti, Obermufti) in der Bedeutung "Chef, Anführer" Q.
Die Redewendung "par ordre du mufti" ist französischen Ursprungs und hat einen kritischen bzw. spöttischen Unterton. Sie bezeichnet Anordnungen "von oben", die ohne Beteiligung der Betroffenen oder ohne fachliche Begründung durchgesetzt werden. Im Deutschen haben sich vereinzelt Varianten wie "per order / ordre (de) mufti" ausgebildet.
Schriftliche Belege für den redensartlichen Gebrauch lassen sich ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts finden Q
Literatur-Blatt, No. 50, 12.06.1833, (GB: "Morgenblatt für gebildete Leser"), S. 240, Sp. 2✗
Oesterreichisches Theater- und Musik-Album zur Förderung dramaturgischer und musikalischer Interessen, Nr. 100, 21. August 1847, S. 399, Sp. 2✗
Möglicherweise hat auch ein Gesellschaftsspiel eine Rolle gespielt, das diese Redewendung als Titel führte. Dabei ging es darum, dass ein Spieler allerhand lächerliche Gebärden und Stellungen vormachte, die die anderen Mitspieler nach dem Ausruf "par ordre du Mufti" möglichst schnell nachzumachen hatten Q
Carl Fröhlich: Euphrasia: Taschenbuch für Gesellschaftliches Spiel und Vergnügen, S. 106, Goedsche, Meißen 1818; Freut euch des Lebens Oder: Wollen wir lachen und fröhlich seyn?, Erstes Bändchen, Wien 1839, S. 34✗
Vergleiche "ex cathedra"
> |