1. Eintrag:
(dauernd) an der Strippe hängen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
(pausenlos) telefonieren S
Ergänzungen:
umgangssprachlich, veraltend; Das saloppe "Strippe" für Telefonschnur hat eine ehrwürdige Etymologie. Das griech. Wort stróphos (Seil, Band; daher auch die Strophe, über strophé = Wendung) wurde ins Lat. als struppus / stroppus (Schnur, Riemen) entlehnt und ist auch ins Westgermanische gekommen (engl.: strop = Riemen). Die ursprünglich niederdeutsche Form Strippe (Schlaufe, Riemen, Schnur u.ä.) ist im Berlin der zwanziger Jahre auf die Telefonleitung und -schnur übertragen worden. Lion Feuchtwanger schreibt in "Geschwister Oppermann" (1948): "Liselotte hängt jetzt sicher an der Strippe und telefoniert." Da die Telefone mittlerweile schnurlos sind, nimmt der Gebrauch der Redewendung ab
> |