1. Eintrag:
per Sie sein

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
sich siezen; jemanden mit Sie anreden
Beispiele:
- Ein Gespräch mit einem unbekannten Menschen wird vielfach "per Sie" begonnen. Wenn aber dann im Laufe der Zeit das Vertrauen wächst, wird manchmal unbewusst auf das "du" umgewechselt
- Man war stets per Sie, auch mit der Tochter
- Andererseits dürfte man sich mindestens seltsam vorkommen, wenn der Chef, der sonst alle duzt, ausgerechnet mit Ihnen per Sie verkehrt
- Per Sie oder per Du – welche Anredeform ist im Unternehmen zu bevorzugen?
- Einmal war ich beispielsweise als neuer Berater in einer Firma tätig und mit meiner Chefin noch per Sie. An einer gemeinsamen Telefonkonferenz mit einem herausfordernden Kunden duzte sie mich unvermittelt
Ergänzungen:
Die Verwendung von "Sie" (großgeschrieben) als Höflichkeitsform der Anrede erfolgt im Gegensatz zum ungezwungenen "Du" gegenüber Respektspersonen, aber auch gegenüber Erwachsenen, zu denen man kein freundschaftliches, partnerschaftliches oder nahverwandtschaftliches Verhältnis hat. Sie wird grammatikalisch wie 3. Person Plural (was in Pluralformen wie "Euer Gnaden" seinen Ursprung hat) verwendet und kam gegen Ende des 17. Jahrhunderts auf Q. Älter ist die höfliche Anredeform "Ihr", die heute nur noch historisierend (z. B. in Historienfilmen) zu finden ist.
Die Formel "per Sie" finden wir seit dem 18. Jahrhundert - hier ein schönes Beispiel aus dem Jahr 1792: "Da fand ich steife Menschenkinder, welche das Ungezwungene und Unbefangene nicht an sich hatten, das man sonst am Studenten gewohnt ist. Die Leutchen machen Komplimente und schneiden Reverenzen bis zur Erde: alles geht da per Sie: das trauliche dem Studenten so angemessene Du ist verbannt" Q
Die Formel "per Sie" finden wir seit dem 18. Jahrhundert - hier ein schönes Beispiel aus dem Jahr 1792: "Da fand ich steife Menschenkinder, welche das Ungezwungene und Unbefangene nicht an sich hatten, das man sonst am Studenten gewohnt ist. Die Leutchen machen Komplimente und schneiden Reverenzen bis zur Erde: alles geht da per Sie: das trauliche dem Studenten so angemessene Du ist verbannt" Q
Quellenhinweis:
Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle 1792, S. 147f.✗
Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 2, Halle 1792, S. 147f.✗