1772 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden an sein Herz drücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden umarmen SSynonyme für: umarmen / liebevoll behandeln SSynonyme für: liebevoll behandeln | ||
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
sein Herz an jemanden verlieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verlieben SSynonyme für: sich verlieben | Siehe auch "jemandem fliegen alle Herzen zu" | |
es genug sein lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es dabei bewenden lassen SSynonyme für: es dabei bewenden lassen ; eine Sache beenden SSynonyme für: beenden / abbrechen SSynonyme für: abbrechen | ||
jemandem sein Herz öffnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Gedanken offen sagen; jemandem seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen ; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; sich jemandem anvertrauen SSynonyme für: anvertrauen ; weichherzig / human SSynonyme für: human / freigiebig werden SSynonyme für: freigiebig | "Sie öffnet ihm ihr Herz. Aber kann sie ihm vertrauen?"; "In diesem Moment sah sie zum ersten Mal tief hinab in seine Seele und sie öffnete ihm ihr Herz. 'Ich liebe dich, Severus. Ich liebe dich von ganzem Herzen!'"; "Christian Bruhn öffnete sein Herz und seine Türen für das Filmteam und erzählt auf unterhaltsame Weise aus seinem Leben oder lässt die Musik es tun"; "Der Chirurg und Seminarleiter öffnete sein Herz für die Kranken. Er betrachtet Heilung als 'kreativen Gemeinschaftsakt' von Arzt und Patient"; "Nachdem sie miteinander geschlafen hatten, hatte sie sich ihm so nah gefühlt, sie hatte ihm ihr Herz geöffnet und ihm von ihrem schlimmsten Leid erzählt"; "Es fühlte sich an, als hätte sein Leben erst in dem Moment begonnen, als sie ihm ihr Herz geöffnet hatte" | Das Herz gilt als Sitz der Emotionen und des Gemüts. Wer es öffnet, verschafft dem anderen einen Zugang zu seinen Empfindungen und Gedanken und lässt ihn daran teilhaben, was auch ein Zeichen für die Zuneigung und das Vertrauen ist, das man ihm entgegenbringt. Im Sinn der freien Aussprache finden wir die Redensart schon 1528 bei Martin Luther: "Solche Sturmwinde aber lehren mit Ernst reden und das Herz öffnen und den Grund herausschütten. Denn wer in Furcht und Not steckt, redet ganz anders vom Unglück, als der in Freuden schwebt" Quellenhinweis: . Martin Luther: Vorrede zum Psalter (1528) (WA DB 10, 1, 98–104); auch in: Biblia Das ist: Die gantze heilige Schrifft, Teutsch, Franckfort am Mayn 1588, S. 241b, Sp. 1 Siehe auch "jemandem sein Herz öffnen"; zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
sein Leben teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren | Diese Redensart, die das Leben mit Begriffen des Handels verknüpft, stellt das Leben als Gut, als Ware dar. Dieses Bild ist vor allem von Friedrich Schiller dichterisch ausgeformt worden: "... ist leben doch des Lebens höchstes Gut! / Ein Rasender, der es umsonst verschleudert!" Quellenhinweis: "Das Leben ist das einz'ge Gut des Schlechten: / Das Leben ist der Güter höchstes nicht!" Maria Stuart 3,6 Quellenhinweis: Die Braut von Messina V. 2841 | |
sein Scherflein zu etwas beitragen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Anteil zu etwas beisteuern; einen Beitrag leisten; mitwirken SSynonyme für: mitwirken | "Alle trugen ihr Scherflein dazu bei, dass die Sache erfolgreich wurde" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt aus der biblischen Geschichte vom "Scherflein der Witwe" Quellenhinweis: . Scherflein ist eine Verkleinerungsform zu Scherf, welches der Name einer im 15. Jahrhundert gängigen kleinen Münze geringsten Wertes war. Das Substantiv gehört zu angelsächsisch sceorfan (abbrechen, abnagen), das auch mit "Scherbe" verwandt ist. Althochdeutsch screvon und Scherf scheinen auf den germanischen Namen für eine römische Münze mit gezahntem Rand, den nummus serratus Bibel, Mk 12,41ff., Lk 21,1 ff. Quellenhinweis: zurückzugehen Tacitus, Germania 5 |
sein Herz in die Hand nehmen; sein Herz in beide Hände nehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zusammennehmen SSynonyme für: sich zusammennehmen ; Mut fassen; sich überwinden SSynonyme für: sich überwinden | "Wir müssen öfter unser Herz in die Hand nehmen und Courage zeigen"; "Der Neuzugang aus Nordhorn packte in der Schlussphase sein Herz in beide Hände und steuerte noch vier Tore, darunter eines vom Siebenmeterpunkt, bei"; "Dann nahm sich Jeppesen das Herz in beide Hände und brachte die SG jeweils in Führung"; "20 Jahre ist es nun her, dass zwei junge Menschen ihr Herz in die Hand nahmen und eine Gaststätte eröffneten"; "Hat denn keiner genügend Unternehmergeist, um in Lobberichs Zentrum das Herz in die Hand zu nehmen?"; "Meine Damen und Herren,vergessen wir das behördeninterne Jammern über Sparmaßnahmen, die gewerkschaftliche Empörung über Sparmaßnahmen. Nehmen wir unser Herz in beide Hände und lösen wir Aufgaben"; "Wann nur kann er sein Herz in die Hand nehmen und ihr seine Zuneigung gestehen?" | umgangssprachlich; Das Herz ist in dieser Redewendung Sitz des Mutes, der Entschlossenheit und der Tatkraft. Sie ist schon 1555 im "Rollwagenbüchlein" von Jörg Wickram zu finden: "Und sy errötet, gedacht in ir selbs einfaltigklich: 'Es mag sein.' Unnd fasset widerumb das hertz zů beiden henden, fragt den doctor, wie irem mann zů helffen were" Quellenhinweis: . Siehe auch "sich ein Herz fassen" 16, 12 |
sein Herz an jemanden / etwas hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden sehr mögen SSynonyme für: mögen / begehren SSynonyme für: begehren | "Ich bin das komplette Produkt meiner Generation. Ich habe Punk- und Hip-Hop-Kultur parallel mitbekommen und mein Herz an beides gehängt"; "Ich habe mein Herz an sie gehängt und mir mindestens 30 wundervolle, glückliche Jahre vorgestellt. Verbracht haben wir nur eines"; "Menschen, die ihr Herz an ihren Stadtteil gehängt haben, berichten von ihren begrünten Balkonen, von ihren aufgehübschten Wohnungen, von unzähligen Pflanzen im Wohnzimmer oder von dem Birkenwald im Flur" | Das Herz ist als Sinnbild des Innersten des Menschen geeignet, Zuneigung und Begierde durch Bilder der Nähe und der Verbindung auszudrücken |
(jemandem) sein Herz ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen ; mit jemandem über seine Probleme sprechen; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; jemandem erzählen, was einen bewegt / bedrückt | "Einem Freund kann man das ganze Herz ausschütten"; "Vielleicht möchtest du mir dein Herz ausschütten"; "Hier können Sie uns jederzeit Ihr Herz ausschütten"; "Vielleicht stellt sich heraus, dass er einen geheimen Kummer hat und jemanden bräuchte, dem er mal so richtig sein Herz ausschütten könnte"; "Ob es nun persönliche Probleme sind, ob man nur sein Herz ausschütten möchte, oder seine Freuden und Leiden mit andern teilen will, im Chat ist alles möglich"; "Sie erzählten einander vom letzten Kinobesuch, vom Ausritt bei Regen, dem Stress bei der Arbeit. Sie haben sich ihr Herz ausgeschüttet, von ihren Gefühlen erzählt, haben einander zugehört und Ratschläge gegeben" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt bereits aus dem Alten Testament und findet sich an mehreren Stellen Quellenhinweis: . In Psalm 62,9 z. B. steht: "Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht." In 1. Samuel 1,15 heißt es: "Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr, ich bin ein betrübtes Weib. Wein und starkes Getränk habe ich nicht getrunken, sondern habe mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet." Das Herz wird in der Redensart mit einem Gefäß gleichgesetzt, aus dem die verborgenen Gefühle gelegentlich nach außen dringen. Ganz ähnlich spricht man von einem überquellenden Herzen. Auch in Matth. 12,34 heißt es: "Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über" 1. Sam. 1,15 und Psalm 42,5 |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen