1. Eintrag:
pesen

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Der Arzt war sehr nervös und peste wie ein Wahnsinniger durch den Raum
- Bei meiner Maus sind zum Beispiel Lähmungen in den Hinterläufen geblieben. Aber sie ist glücklich und hat auch zwischendrin immer mal wieder ihre 5 Minuten, in denen sie rumpest, als sei nie etwas gewesen
- Ich stürzte zur Treppe, raste die Stufen hinunter und peste an Lula und Briggs vorbei zum Ausgang
- Anfangs ist mein Papa gar nicht hinterhergekommen, weil ich losgepest bin wie ein junges Reh
- Meine Katzen pesen wie bekloppt durch den Garten, klettern auf Bäume und haben auch drinnen viele Dummheiten im Kopf
Ergänzungen:
umgangssprachlich, salopp, Norddeutschland, Rheinland, Ruhrgebiet, Berlin;
Das Verb "pesen" ist wohl aus dem englischen "pace" (schreiten, durchschreiten; Ursprung lateinisch passus = Schritt) hervorgegangen Q. Honnen dagegen bringt rheinisch "Pese" (Sehne) ins Spiel, "pesen" wäre dann als "schnellen" zu deuten Q
Das Verb "pesen" ist wohl aus dem englischen "pace" (schreiten, durchschreiten; Ursprung lateinisch passus = Schritt) hervorgegangen Q. Honnen dagegen bringt rheinisch "Pese" (Sehne) ins Spiel, "pesen" wäre dann als "schnellen" zu deuten Q
Quellenhinweis:
Honnen 2018 [
], pesen; vergleiche Rheinisches Wörterbuch, Bearb. und hrsg. von Josef Müller, Bonn und Berlin 1928-1971, Pese✗
Honnen 2018 [
