|
755 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Kette geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Fahrzeug] schneller fahren SSynonyme für: schneller fahren ; Gas geben; stark beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen 2. [z. B. Rockkonzert, Diskoveranstaltung] durch entsprechende Musik für Partystimmung sorgen; kräftig feiern SSynonyme für: kräftig feiern 3. [Seefahrt] Ankerkette abrollen 4. sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; loslegen SSynonyme für: loslegen ; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | 1. "Ab hier geht's dann im Sturzflug gen Heimat. Man kann ordentlich Kette geben, denn es geht fast nur noch bergab bis zum Ausgangspunkt"; "Mit der Fernsteuerung kann der ca. 6cm lange Flitzer durch halsbrecherische Kurven fahren und dabei richtig Kette geben"; "Nach einigen Kilometern verbreitert sich die Strecke wieder und gelöst kann man nun wieder Kette geben" 2. "Und überhaupt sind die alten Aufnahmen die schönsten, nicht nur weil Klassiker geknüppelt werden, sondern auch weil die anwesenden Fans richtig Kette geben" 3. "Viel, viel Kette geben - die Bucht ist tief"; "An der Innenseite der Insel geht man vor Anker und bringt eine oder zwei Landleinen zu den Ruinen oder Steinen am Ufer aus. Viel Kette geben, der Grund ist tief und felsig"; "Nicht zu viel Kette geben, sonst treibt es uns zu weit in Richtung Felsen" 4. "Gib Kette, sonst kommen wir zu spät!" | 1, 2, 4: umgangssprachlich, salopp, selten |
in der / einer Schublade landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Personen] einer Kategorie zugeordnet werden; klassifiziert / stigmatisiert / ausgegrenzt werden; durch Vorurteile diskriminiert werden 2. [Pläne] nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht ; vergessen werden SSynonyme für: vergessen | 1. "Jugendliche, die durch Drogen und Gewalt auffallen, landen schnell in einer 'Schublade'. Keiner will sie mehr haben, denn ihr Ruf eilt ihnen voraus"; "Besonders beim ersten Aufeinandertreffen kann man schnell in der falschen Schublade landen und sich mit 'so Dahingesagtem' alle Chancen verbauen"; "Was kann man tun, um nicht in der Freundschaftsschublade zu landen?" 2. "Damit die Praktikumsarbeiten hinterher nicht in der Schublade landen, sind die Aufgaben so realitätsnah wie möglich"; "Viele gute Ideen landen in irgendeiner Schublade, weil Geld, Ressourcen oder Kapazitäten fehlen, sie umzusetzen"; "Die Ausgliederungspläne landeten in der Schublade - auch, weil kein potenzieller Investor in Sicht war" | Die Schublade als Aufbewahrungsort wird redensartlich in zweierlei Weise genutzt. In Bedeutung 1 dient sie als Symbol für Kategorisierung und Einteilung. Wer etwas oder jemanden in eine "Schublade steckt", verzichtet auf eine genauere Betrachtung des Einzelfalls. Sie steht damit für eine vorurteilsbehaftete und undifferenzierte Sichtweise und wird deshalb oft negativ verwendet. In dieser Symbolik finden wir die Schublade mindestens seit den 1970er Jahren. Bedeutung 2 (seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) nimmt darauf Bezug, dass das, was sich in der Schublade befindet, aktuell nicht bearbeitet wird, nicht mehr sichtbar ist und daher schnell vergessen wird |
am Ball bleiben / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aktiv bleiben; etwas weiterverfolgen | "So bleiben Sie am Ball. Bewegung ist ein wichtiges Element der FIT FOR FUN-Diät"; "Bleiben Sie am Ball: Mit Flachbild-Fernsehern für Ihre Hotelgäste!"; "Die Fachredaktion von WetterOnline ist für Sie stets am Ball und informiert in unserem Liveticker fortlaufend über die aktuellsten Wetterentwicklungen rund um den Globus"; "Es bleibt spannend, wohin der Weg noch führt. Bis Februar dürften noch einige Details ans Licht kommen und wir bleiben natürlich am Ball"; "Was am Ende dabei herauskommen will, wissen wir noch nicht. Umso gespannter sind wir, wenn die ersten mobilen Titel von Nintendo endlich offiziell angekündigt werden. Selbstverständlich bleiben wir für euch am Ball"; "Was bringt einen dazu, sich immer wieder aufzuraffen und am Ball zu bleiben, auch, wenn es gerade mal nicht so schön ist? Wie kann ich mich dazu bringen, aus meinen alten Gewohnheiten auszubrechen?"; "Unsere Firma ist am Ball, aber die Konkurrenz schläft nicht" | Die Redensart stammt aus der Fußballersprache und bezieht sich auf den momentanen Vorteil der Mannschaft in Ballbesitz |
putzmunter sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wach SSynonyme für: wach / aufmerksam SSynonyme für: aufmerksam / aktiv sein SSynonyme für: aktiv | umgangssprachlich | |
mopsfidel sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / gesund SSynonyme für: gesund / aktiv SSynonyme für: aktiv / wach sein SSynonyme für: wach | umgangssprachlich | |
nicht ruhen und nicht rasten; nicht rasten und nicht ruhen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | immer aktiv bleiben; fleißig sein SSynonyme für: fleißig | ||
zu meiner Zeit ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als ich jung / aktiv / dabei war ... | "Zu meiner Zeit als Student war das Studium noch gebührenfrei"; "Ich darf über diesen Beitrag übrigens lachen, denn 'Melanie' war zu meiner Zeit ebenfalls ein Modename - allein in meiner Schulklasse gab es drei Melanies"; "Alle neuen Bands zu meiner Zeit haben sich 'Napalm Death', 'Nuclear Death' oder nach irgendwas anderem Martialischem benannt"; "Zu meiner Zeit war der Beruf des Triebfahrzeugführers noch kein anerkannter Ausbildungsberuf" | umgangssprachlich |
gut drauf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gute Laune haben SSynonyme für: gute Laune ; aktiv SSynonyme für: aktiv / leistungsfähig sein SSynonyme für: leistungsfähig | umgangssprachlich | |
auf Zack sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fit SSynonyme für: fit / aktiv SSynonyme für: aktiv / flexibel SSynonyme für: flexibel / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / fähig SSynonyme für: fähig / tüchtig sein SSynonyme für: tüchtig | "Arztehefrauen auf Zack: Mit diesen Kniffen läuft die Praxis runder"; "Verkäuferin auf Zack: Diebin festgenommen"; "Vor bereits 10 Jahren hat dieser Remixer-DJ auf Zypern schon die Party-People auf Zack gebracht - heute bastelt er an seinem eigenen Label und versorgt nebenbei noch den Londoner Untergrund mit groovender Gemischtware aus tanzbaren Breakbeats ..."; "Ich habe noch keine Regattaerfahrung, aber ich bin auf Zack und würde mich sehr freuen, wenn ich die Chance hätte, wieder zu segeln!" | umgangssprachlich, salopp; "Zack" ist ein Ausrufewort (Interjektion), das die schnelle Bewegung begleitet oder benennt. Wenn es zur Interjektion "zick" tritt, entsteht Zickzack, ein Wort, das die schnelle und eckige Bewegung des Blitzes bezeichnet. Im Franz. gab es im 17. Jahrhundert den gleichen Begriff (le sicsac / ziczag) als militärisches Fachwort, das die sternförmigen Wälle und Laufgräben der Festungen dieser Zeit bezeichnete. Die Redensart ist ebenfalls im militärischen Rahmen, nämlich in der Soldatensprache des 2. Weltkriegs, entstanden. Dabei gab es Quereinflüsse des seit dem 16. Jahrhundert belegten Adjektivs "zackig" (mit Zacken versehen, abweisend), die auch das Substantiv "Zackigkeit" (militärisch knapp, exakt) betreffen |
wie die Wilden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. besonders stark SSynonyme für: stark / ausgeprägt SSynonyme für: ausgeprägt / aktiv SSynonyme für: aktiv 2. ungehobelt SSynonyme für: ungehobelt ; derb SSynonyme für: derb ; grobschlächtig SSynonyme für: grobschlächtig ; unkultiviert SSynonyme für: unkultiviert ; rüpelhaft SSynonyme für: rüpelhaft ; wild SSynonyme für: wild ; aufgeregt SSynonyme für: aufgeregt ; ungebändigt; hemmungslos | 1. "Viele der neuen Landwirte kleben nicht an der Scholle. In Köln etwa haben sie nur bis Ende November Zeit, wie die Wilden zu ackern"; "Bloggt wie die Wilden. Es lohnt sich!"; "Urlaub auf dem Hausboot: Rumplanschen wie die Wilden"; "Deutsche heiraten wie die Wilden"; "Österreicher wetten wie die Wilden – Marktanalyse: Nur Briten und Finnen haben noch mehr Spaß am Spiel" 2. "Und als sie unsere Herrscher in ihre Hände bekommen hatten, da brannten sie wie die Wilden unsere Städte nieder, zerstörten die Tempel der Götter und missbrauchten alle Einwohner in feindseliger Weise"; "Man hatte einen Narren gefressen an den drei Burschen, die live aggressiv mit kurz rasierten Haaren, Shorts und Bundeswehrhemden auftraten und wie die Wilden auf Drums einprügelten"; "Die laufen hier wie die Wilden auf die Geschäfte zu und stürmen die Läden, wie in Kairo, wie in Aleppo oder Latakia"; "Sie brüllten wie die Wilden"; "Sie liegen stundenweise in der Ecke und dösen, rennen und springen dann aber auch wie die Wilden durchs Zimmer" | Siehe auch "Das ist halb so wild" |
Sprichwort des Tages:
Früh krümmt sich, was ein Häkchen werden will; Was ein Häkchen werden will, krümmt sich beizeitenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen