80 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
im Dreieck springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. wild umherspringen; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln ; ständig / schnell den Standort wechseln 2. sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen ; wütend SSynonyme für: wütend / zornig werden SSynonyme für: zornig 3. zwischen 3 Standorten wechseln | 1. "Die Scheibe hüpft oder springt im Dreieck, die Leichtigkeit eines Volkstanzes im entsprechenden Rhythmus imitierend: ein schwingendes Hin und Her"; "Ihre Musik springt im Dreieck zwischen Indie, Pop und Rock und wird dabei von Witz und Ironie in Texten und Auftritten unterstrichen"; "Meine Tochter springt im Dreieck, wenn wir gewinnen"; "Das brennt wie Zunder und man springt im Dreieck"; "Kennt ihr das? Man springt im Dreieck, um alle Wünsche und Bedürfnisse des Babys zu erfüllen, und es hört nicht auf zu weinen?" 2. "Ich glaub', ich spring im Dreieck!"; "Ich könnt' im Dreieck springen, wenn ich das höre!"; "Timmermann springt im Dreieck: 'Wir sind beschissen worden!'"; "Deine Chefin springt im Dreieck, wenn sie erfährt, was du hier abziehst"; "Der Hausbesitzer springt im Dreieck, weil die ganze Hütte voller Ruß ist"; "Ihre Chefin sprang im Dreieck. Sie verhängte Urlaubssperre" 3. "Lena springt im Dreieck: Sie pendelt zwischen Schwimmbecken, Schlafplatz und Humboldtschule" | umgangssprachlich, salopp, 3. selten; Als Herkunft der Redensart wird oft das 1840 errichtete Zellengefängnis Lehrter Straße in Berlin-Moabit angeführt. Das Neue an diesem Gefängnis war, dass die Gefangenen in Einzelzellen im Unterschied zu den sonst üblichen Gemeinschaftszellen untergebracht waren. Der Hofgang erfolgte ebenfalls alleine in kuchenstückartigen - also dreieckigen - Höfen, die nur sehr klein waren. Wer diese Isolationshaft nicht aushielt, spielte schon mal verrückt und sprang im Hof wild umher. Zu dieser Deutung passt nicht, dass die Redensart etwa 1960 aufkam , und das Gefängnis wurde Ende der 1950er Jahre abgerissen |
einen Haken schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. beim Gehen / Laufen / Rennen / Fahren plötzlich die Richtung ändern; plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln SSynonyme für: plötzlich die Bewegungsrichtung wechseln 2. beim Denken / Sprechen plötzlich das Thema ändern; plötzlich die Meinung / Gesinnung / das Verhalten ändern 3. (Boxsport) einen Boxhieb mit angewinkeltem Arm ausführen | 1. "Berühmt sind seine blitzschnellen Richtungswechsel: Er biegt abrupt ab, schlägt einen Haken und verwirrt so seine Verfolger. Auf der Flucht flitzt der Hase mit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 80 Kilometern pro Stunde über den Acker"; (Fußball:) "Wirklich effektiv wird diese Aktion bei hoher Geschwindigkeit, weil dann der Faktor Reaktionsschnelligkeit ins Spiel kommt. Zwar kann sich der Verteidiger vorstellen, dass der Angreifer einen Haken schlägt, aber sicher kann er sich nicht sein. Er muss sich also dafür entscheiden, wie er die Abwehrhandlung anlegt"; "Am Sternenhimmel im Juli schlägt der Saturn gerade einen Haken. Dieser scheinbare Richtungswechsel illustriert, warum Astronomen vor Kopernikus und Kepler extrem komplizierte Planetenbahnen konstruierten, um diese mit Aufhängung am Himmelszelt in Einklang zu bringen"; "Wer's beherrscht, der schlägt jetzt mit quietschenden Reifen einen Haken von 180 Grad und kommt mit dem Wagen so zu stehen, dass er vorwärts davonfahren kann" 2. "Manchmal, aber wirklich nur manchmal ist es notwendig, im Verkaufsgespräch einen Haken zu schlagen! Wann? Wenn der Kunde ein Argument bringt, das Sie als Verkäufer gerade nicht entkräften können"; "Stadelmann 'schlägt wieder einen Haken': Die Bürgerinitiative (BI) 'Kein CO2' kritisiert den 'plötzlichen und radikalen Sinneswandel' des Salzwedeler Landtagsmitglieds Jürgen Stadelmann (CDU) in Sachen Kohlendioxidverpressung" | Häufigkeit: 1: mittelhäufig (4), 2: mäßig häufig (3), 3: selten (2); "Haken schlagen" stammt aus der Jägersprache und bezeichnet ursprünglich die abrupte Richtungsänderung des verfolgten Hasen. Der Haken meint dabei die gekrümmte Abweichung von einer als Gerade gedachten Fluchtlinie |
in einer Anwandlung von (z. B. Zorn / Wut / Zärtlichkeit / Ironie / Ehrlichkeit / Schwermut)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein plötzlich auftretendes Gefühl / Verlangen; plötzlich auftretende Laune | ||
ein Engel geht / fliegt durchs Zimmer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich hören alle auf zu reden; es herrscht plötzlich Stille | selten; Schon in der Antike gibt es die Vorstellung, dass plötzliches Schweigen durch das Erscheinen des Götterboten Hermes hervorgerufen wird. Vielleicht hat sich diese Vorstellung auf die Redensart - nunmehr mit christlichem Symbolgehalt - übertragen. In dieser oder leicht veränderter Form ist sie jedenfalls in vielen europäischen Sprachen nachweisbar, wobei gelegentlich deutliche Bezüge zum "Todesengel" bzw. zu anderen Vorboten kommenden Unglücks bestehen. Im Englischen wird auf die gestohlene Zunge verwiesen ("the cat has stolen your tongue"), womit ebenfalls eine Verbindung zu Hermes, dem als Herold der Götter die Zungen der Opfertiere gehörten, bestehen könnte | |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
durch viele Hände gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln | ||
es hat gefunkt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. man wird sich plötzlich sympathisch SSynonyme für: man wird sich plötzlich sympathisch ; zwei verlieben sich ineinander SSynonyme für: zwei verlieben sich ineinander 2. man versteht etwas plötzlich SSynonyme für: man versteht ... plötzlich | umgangssprachlich | |
in andere Hände übergehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Besitzer / die Leitung wechseln | ||
Geld kleinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Geld (in kleinere Scheine / in Münzen) wechseln | "Entschuldigung, können Sie mir den Zwanziger kleinmachen?"; "Sie muss die Kassiererin an der Nebenkasse fragen, ob die mal eben einen Hunni kleinmachen könnte" | umgangssprachlich |
von Hand zu Hand gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | oft den Besitzer wechseln SSynonyme für: oft den Besitzer wechseln ; mehrmals weitergereicht werden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen