Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 21931 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"plötzlich und ohne Überlegung"


924 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
Hals über Kopf
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für:
überstürzt
"Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen"Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" 
blind drauflos / darauflos
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne nachzudenken SSynonyme für:
ohne nachzudenken
;
ohne Berücksichtigung der Begleitumstände; schnell und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für:
überstürzt
"Der Kerl schoss nicht mehr blind drauflos, sondern sparte sich die Munition und wartete darauf, dass ich den Kopf heraussteckte, um dann abzudrücken"; "Es gibt ein paar Stimmen, die ihm auch zugutehalten, in seiner Situation das einzig Richtige gemacht zu haben, in der Majorität wird aber blind drauflosgeprügelt, ohne die Hintergründe dafür zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn erfahren zu haben oder wissen zu wollen"; "Du solltest nicht blind drauflosschreiben, wenn du Fremdworte nicht kennst"; "Guckt euch das neue iPad doch erst mal in Ruhe an, bevor ihr blind draufloskauft!"; "'Der Hartplatz ist sicherlich ein Vorteil für den Gegner', sagt der TSV-Trainer, der deshalb auch nicht will, dass seine Mannschaft blind drauflosstürmt"abwertend; Das Adverb "drauflos" enthält den Aspekt des gerichteten, schnellen, unüberlegten Handelns und wird hier durch das vorangestellte "blind" noch verstärkt. Wer diesen Ausdruck verwendet, bringt damit seine Ablehnung dieser Vorgehensweise zum Ausdruck.

Die Wortverbindung ist seit der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts schriftlich belegt. In einem Gedicht von 1744 lesen wir: "Jtzt gieng er blind drauf los, und seine Rachgier machte, / Daß er nicht an Gefahr und Sicherheit mehr dachte"
QQuellenhinweis:
Johann Friedrich Koppen: Versuch einer poetischen Uebersetzung des Tassoischen Heldengedichts genannt: Gottfried, oder das Befreyte Jerusalem, Leipzig: Breitkopf 1744, S. 163, 45
 
vom Fleck weg
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sofort SSynonyme für:
sofort
;
ohne lange Überlegung SSynonyme für:
ohne lange Überlegung
"Der Besitzer dieses Etablissements hat eine schöne Tochter, die der junge Alfred vom Fleck weg heiraten würde"; "Gründgens engagierte ihn vom Fleck weg"; "Die entstandenen Kunstwerke konnten vom Fleck weg gekauft werden"; "Dort schwirrten jedoch nicht vom Fleck weg Schmetterlinge durch die Bäuche"; "Die Musiker schüttelten Songs aus den Fingern, die vom Fleck weg mit dem Publikum flirteten - das Publikum war im Nu um den Finger gewickelt"; "Ich male vom Fleck weg in die Bildfläche hinein, experimentiere und 'spiele' bewusst mit dem Zufall"; "Dich braucht man nicht anzuspornen, denn Du legst eigenständig wie zielorientiert vom Fleck weg los"; "Im Vergehensfall wird der für den Ausschank Verantwortliche vom Fleck weg verhaftet und einem Schnellrichter vorgeführt"; "Wir haben das Haus gesehen und uns vom Fleck weg vorstellen können, wie es als Bürohaus einmal sein wird""Fleck" gehört zum Verb "flicken" und bezeichnet in der Grundbedeutung einen auf die Kleidung aufgesetzten Flicken und im übertragenen Sinn einen "Makel", "Fehler". Über die Bedeutung "ausgebreitetes Tuch" hat sich die Erweiterung "Ort", "Stelle", "Stück Land" ergeben, die sich auch in "Marktflecken" (seit dem 13. Jahrhundert) wiederfindet. Die Formel "vom Fleck weg" verwendet also ein ähnliches Sinnbild wie "auf der Stelle".

Sie wurde früher meist nur in der Redewendung "vom Fleck weg heiraten" (seit dem 18. Jahrhundert) verwendet. Ein Nutzer liefert hierfür die folgende, nicht belegbare Deutung: Früher mussten die jungen Frauen der zukünftigen Schwiegermutter ein Stoffstück (Flicken, früher: Fleck) zeigen, auf dem sie genäht, gestopft und gestickt hatten. Dies war ein Muster ihrer handwerklichen Geschicklichkeit. Daher "vom Fleck weg heiraten" 
spornstreichs
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne lange Überlegung SSynonyme für:
ohne lange Überlegung
;
sofort SSynonyme für:
sofort
;
gleich SSynonyme für:
gleich
 
frei Schnauze; frei nach Schnauze
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne Konzept / Überlegung / Plan / Vorbereitung SSynonyme für:
ohne Vorbereitung
;
nach Belieben; spontan SSynonyme für:
spontan
;
improvisiert SSynonyme für:
improvisiert
"Ich spielte damals Gitarre frei nach Schnauze, aber das dort war in puncto Begleitung ganz anders"; "Jede Funkstation funkte 'frei nach Schnauze'; daraus ergab sich dann das große Durcheinander"; "Es ist Unsinn, Pfeffernüsse nach Gutdünken zu backen, einfach ohne Rezept, sozusagen frei nach Schnauze, wie die Berliner sagen"; "So schwer das auch für manchen sein mag, aber der eigene Berufsstart mit der Freiheit, naiv sein zu dürfen und unabhängig von über die Jahre etablierten Zwängen frei Schnauze sich einzubringen, ist irgendwann vorbei"; "Man muss sich in gewisser Weise anpassen und kann nicht frei Schnauze sagen, das passt mir nicht"; "Man hat die Hochschule frei nach Schnauze ausgebaut und Kapazitäten geschaffen, ohne zu fragen, welche Berufe die Absolventen später ergreifen sollen"umgangssprachlich, salopp; Erste Belege stammen aus der Zeit der Zweiten Weltkrieges
QQuellenhinweis:
Albert Kropp: So kämpfen deutsche Soldaten, von Rittern des goldenen und brillantenen Spanienkreuzes, W. Limpert, 1939, S. 28; Das kleine Volksblatt, Wien 08.10.1939, Nr. 278, S. 15, Vier Mann nehmen 200 Polen gefangen; Die Wehrmacht, 4. Jg., Nr. 1, 03.01.1940, S. 10; Alfred-Ingemar Berndt: Panzerjäger brechen durch! Erlebnisse einer kompanie im grossdeutschen freiheitskrieg 1939/40, F. Eher nachf., 1940, S. 166; Erich Strecke, Leopold Ost: Der Arbeitskamerad: Jahrbuch der werktätigen Jugend, Carl Röhrig, 1941, S. 248
und bezogen sich meist auf das ungezielte Schießen oder eine nur geschätzte Marschrichtung. Insofern wäre die Redewendung ursprünglich als saloppe Variante von "immer der Nase nach" im Sinne einer ungenauen Richtungsangabe zu deuten.

Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben"; zu "Schnauze" siehe auch "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen
durchdrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
vor Wut ohne Überlegung handgreiflich werden; durch Überforderung die Kontrolle über sich selbst verlieren; die Beherrschung SSynonyme für:
die Beherrschung verlieren
/
Nerven SSynonyme für:
die Nerven verlieren
verlieren
umgangssprachlich; Siehe auch "jemanden auf Hochtouren bringen
wie aus der Kanone geschossen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ohne nachzudenken SSynonyme für:
ohne nachzudenken
;
unverzüglich SSynonyme für:
unverzüglich
;
plötzlich SSynonyme für:
plötzlich
"Seine Antwort kam wie aus der Kanone geschossen"; "Auf die Frage, was seine Kunden charakterisiere, antwortet der gebürtige Deutsche wie aus der Kanone geschossen: 'Sie haben alle viel Geld und sie suchen etwas Spezielles'"; "Wie aus der Kanone geschossen nennt sie die Namen der wichtigsten Schweizer Fußballer"umgangssprachlich 
auf einmal
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. plötzlich SSynonyme für:
plötzlich
;
überraschend SSynonyme für:
überraschend

2. gleichzeitig SSynonyme für:
gleichzeitig
;
an einem Stück SSynonyme für:
an einem Stück
;
ohne Unterbrechung SSynonyme für:
ohne Unterbrechung
1. "Auf einmal gab es einen lauten Knall, und ich wusste erst nicht, was los war!"; "Vorher trockene Haut - jetzt auf einmal fettig?"
2. "Indische Rakete bringt zehn Satelliten auf einmal in die Umlaufbahn"; "Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Änderungen an mehreren Dokumenten auf einmal sichern"
 
mit einem Ruck; auf einen Ruck; in einem Ruck
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ruckartig; plötzlich SSynonyme für:
plötzlich
;
abrupt SSynonyme für:
abrupt
;
schnell SSynonyme für:
schnell
;
auf einmal SSynonyme für:
auf einmal
;
ohne Unterbrechung SSynonyme für:
ohne Unterbrechung
"In Gerlebogk sind auf einen Ruck 31 Linden gefällt worden"; "Der große Unterschied besteht darin, dass beim Waxing eine relativ große Fläche auf einen Ruck enthaart wird"; "Kann man die Implementierung in Teilbereiche gliedern oder empfehlen Sie die Umstellung in einem Ruck?"; "Die Größenordnungen des geplanten Abbaus sind für uns erschreckend. Die wollen das hier in einem Ruck durchziehen!"; "Man kann nicht die Schuld und das Versagen von hunderten Jahren Kolonialismus auf einen Ruck lösen"; "In einem Ruck könne das High-End-Gerät eine Körperlänge von zwei Metern am Stück abfahren, so der Radiologe"umgangssprachlich, auf einen Ruck: selten; "Ruck" meint zunächst in wörtlicher Bedeutung eine kurze, stoßartige Bewegung, die schnell beginnt und/oder schnell zum Stillstand kommt. In übertragener Bedeutung sind damit schnell ablaufende Ereignisse oder Handlungen gemeint, die auch innere Gefühlsregungen wie Überwindung umfassen können. Die genannten Redewendungen werden auch gebraucht, wenn mehrere Ereignisse gleichzeitig geschehen oder mit einer einzelnen Maßnahme mehrere Dinge gleichzeitig erledigt werden. Die wörtliche Bedeutung kann dabei noch in unterschiedlicher Intensität erhalten sein 
frank und frei
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
frei SSynonyme für:
frei
;
ohne größere Hemmungen; ohne Scheu; offen und ehrlich SSynonyme für:
offen und ehrlich
"Ich rede ganz frank und frei mit Ihnen"; "Sie gibt es frank und frei zu: Mariah Carey findet ihren Hintern klasse"; "Hier bieten wir Ihnen frank und frei ein Beispiel-Angebot aus der Praxis zum Download an"; "... wo Träume noch Wirklichkeit werden, wo man lacht frank und frei, wo man weinen kann, ohne dass ein anderer lacht"; "Die Zuhörer werden mit den Fingern schnipsen und swingen bis sie wund werden, so gut ist die Platte geworden. Das darf man wohl frank und frei behaupten"; "Er hinterfragte, forderte heraus, war stets offen für Unerwartetes, äußerste seine Meinung frank und frei - rhetorisch brillant"; "Heute sagen Ihnen die Leute frank und frei, dass sie schwarz arbeiten und wie viel sie verdienen. Sie sehen das als Kavaliersdelikt"; "100 Jahre ist es jetzt her, dass das erste FKK-Gelände in Essen seine Tore öffnete. Seitdem sind knapp 200 Areale entstanden, auf denen sich Menschen treffen, um frank und frei Sport zu treiben, zu klönen oder einfach die Seele baumeln zu lassen"umgangssprachlich; Die Redensart entstand bei den romanischen Nachbarn und wurde über mittellat. "francus" = fränkisch (franz. franc, ital./span. franco) als Formel seit dem 15. Jahrhundert ins Deutsche übernommen. Die Franken waren in ihrem nordfranzösischen Herrschaftsbereich nicht abgabepflichtig ("franc et libre de toutes tailles"). Gleichfalls hiervon abgeleitet sind "frankieren" (freimachen) und "franko" (portofrei). Im Bereich der Sprachwissenschaft bezeichnet man als "Lingua franca" eine aus französischen, italienischen, griechischen und arabischen Elementen zusammengesetzte Mischsprache, die im Mittelalter und zur Zeit der venezianischen und genuesischen Handelsherrschaft im Mittelmeerraum zu Handelszwecken gebraucht wurde. Heute ist Lingua franca ein Sammelbegriff für spontan entstehende "gemischte" Hilfssprachen (Pidgin-Sprachen) und für Kunstsprachen wie das Esperanto 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies