-->
Suchergebnis für
2540 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
pleite sein; Pleite machen; pleitegehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bankrott sein / gehen / machen; zahlungsunfähig sein / werden | "Nun kommt auch noch eine Schadensersatzforderung aus den USA mit dem ersten Preisschild von 14 Milliarden – kann die Bank daran sogar Pleite gehen?"; "Wenn es in dieser Geschwindigkeit weitergeht, sind die Bargeld-Reserven bis August 2018 aufgebraucht und Tesla wäre pleite"; "Die Fluggesellschaft Niki ist pleite: 760.000 Tickets sind ungültig"; "Insolvenzen-Minus: Weniger Unternehmen machen Pleite" | Das hebräische "peleta" (Flucht, Entrinnen) erscheint mit der Bedeutung "Bankrott" um 1850 in der Berliner Gaunersprache und wenig später auch in der Umgangssprache (siehe auch "flöten gehen"). Neben der allgemeinsprachlichen Bedeutung, die sich auf Wirtschaftsunternehmen bezieht, wird der Begriff in der Umgangssprache weiter gefasst und auf Misserfolge aller Art bezogen. Der Pleitegeier ist in diesem Zusammenhang eigentlich der "Pleitegeher" und hat also nichts mit dem Vogel zu tun. Erst die satirische Darstellung von Pleitegeiern, die auf bankrotten Geschäftshäusern sitzen, hat diese Vorstellung verfestigt. Siehe auch "alles paletti" |
Dann kannst du dein Testament machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dann wird es dir übel ergehen! (Drohung SSynonyme für: Drohung ) | umgangssprachlich, salopp | |
sein Kreuz / Kreuzchen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ankreuzen; an einer Wahl teilnehmen | "Wo würden Sie Ihr Kreuz machen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?"; "Der Vorwurf des Wahlbetrugs steht mal wieder im Raum. Schon vor Beginn der Abstimmung waren demnach in manchen Wahlbezirken die Urnen mit Stimmzetteln gefüllt. In anderen Regionen sollen Mitarbeiter von Einiges Russland ältere Menschen per Bus in unterschiedliche Orte gebracht haben, wo sie gleich mehrfach ihr Kreuzchen machen mussten" | |
Da ist nichts (mehr) zu machen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lässt sich nicht ändern SSynonyme für: das lässt sich nicht ändern ! Die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ! Das muss man hinnehmen SSynonyme für: das muss man hinnehmen ! | umgangssprachlich | |
sein Geschäftchen / Geschäft machen / erledigen / verrichten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Notdurft verrichten; koten SSynonyme für: koten ; Stuhlgang haben SSynonyme für: Stuhlgang ; urinieren SSynonyme für: urinieren | umgangssprachlich, salopp | |
mit jemandem gehen; miteinander gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit jemandem zusammen sein; eine Liebesbeziehung mit jemandem haben SSynonyme für: eine Liebesbeziehung | "Willst du mit mir gehen?"; "Will sie mit mir gehen oder nicht?"; "Wir gehen seit Juli miteinander und sprechen von Heirat" | umgangssprachlich, Jugendsprache; Die modern anmutende Redensart findet sich mit gleicher Bedeutung schon im mittelalterlichen "Parzival" des Wolfram von Eschenbach Quellenhinweis: ca. 1200-1210, Vers 549,4 |
sein Ding machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sein Ziel verfolgen; seinen eigenen Interessen nachgehen | "Ich mach mein Ding und leb mein Leben"; "Der Mensch vorne auf der Bühne ist etwas Außergewöhnliches, er ist nonkonform, er macht sein Ding, er denkt selbst und kaut nichts nach"; "Während Leo sich gerne von äußeren Umständen entmutigen oder von etwas abbringen lässt, verfolgt Max emsig seine Pläne und macht sein Ding"; "Ich wünsche mir aber einen Partner, der sein Leben wenigstens ab und zu nach mir ausrichtet und mir zuliebe auch mal etwas macht, worauf er nicht soooo große Lust hat oder meinetwegen auf etwas verzichtet. Umgekehrt bin ich natürlich ebenfalls dazu bereit, mich so zu verhalten und muss nicht in jedem Fall mein Ding machen" | umgangssprachlich |
sein Glück machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erfolgreich sein SSynonyme für: erfolgreich | ||
Heia machen; in die Heia gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Bett gehen SSynonyme für: zu Bett gehen ; schlafen SSynonyme für: schlafen | umgangssprachlich, Babysprache | |
sich gehen lassen / gehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unmittelbar seinen Gefühlen folgen, ohne an die Folgen zu denken; unbeherrscht sein SSynonyme für: unbeherrscht ; die eigenen Ziele vernachlässigen; verwahrlosen SSynonyme für: verwahrlosen ; ungepflegt sein SSynonyme für: ungepflegt ; sich nicht zusammennehmen | "'Mein Partner lässt sich immer mehr gehen', diese Klage höre ich oft in der Therapie. Betroffene wollen damit ausdrücken, dass ihr Partner sich zu seinem Nachteil verändert hat. Er achtet weniger auf die Körperpflege, läuft zu Hause nur noch mit Jogginghosen rum, rasiert sich nicht mehr, duscht selten, hat fettige Haare oder sitzt nur noch vor dem Fernseher"; "'Britney lässt sich total gehen. Sie weigert sich sogar zu duschen. Sie verkraftet das Liebes-Aus nicht', berichtete ein Freund der Sängerin"; "Wer von euch hat sich auch nach längerer Beziehung oder Ehe auch gehen lassen? Also ich bin seit 3 Jahren verheiratet und habe zur Zeit keine Lust, irgendwas zu machen. Früher immer schon schick gemacht, aber heute einfach keinen Bock mehr dazu"; "Auf drei Räumen aufgeteilt bieten wir exklusive Atmosphäre für Genießer und Aussteiger. Der edle marokkanische Stil begleitet Sie in allen Räumen und lädt zum Verweilen ein. Bei uns dürfen Sie sich gehen lassen, wie in 1001 Nacht!"; (Bericht von jemandem, der eine schwere Krankheit hat:) "Das alles heißt aber nicht, dass man sich gehenlassen darf! Bei jedem Blick in den Spiegel hab ich mir gesagt: So schnell stirbt man nicht und so sieht man auch nicht aus, wenn man stirbt - also kämpfe und lebe!" | umgangssprachlich; Die Grundbedeutung der Redensart ist "sich keinen Zwang antun", "seiner Natur freien Lauf lassen". Ursprünglich ist hier an das Pferdegespann zu denken, das man ungezügelt gehen lassen kann. In Goethes Tasso Quellenhinweis: findet sich die Stelle: "mit fremden Menschen nimmt man sich zusammen, allein bei Freunden lässt man frei sich gehn..." 3,4 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen