1. Eintrag:
einen Rechtsdrall haben

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
politisch zu rechten Ansichten neigen
Beispiele:
- Starker Rechtsdrall bei der Regensburger CSU
- Fabritz selbst begründet seinen Austritt mit dem Umgang mit dem Thüringer AfD-Sprecher Björn Höcke. Fabritz meint, einen Rechtsdrall zu erkennen. Außerdem wirft er der Partei auf Landes- und Bundesebene Klüngelei bei der Vergabe von Listenplätzen vor
- Workshop: "Was tun? Strategien gegen den gesellschaftlichen Rechtsdrall"
Ergänzungen:
Als Drall bezeichnet man den Drehimpuls eines Körpers. Im eigentlichen Wortsinn bedeutet Rechtsdrall also: eine Drehbewegung nach rechts, umgangssprachlich auch die Tendenz zur Abweichung nach rechts. Im hier betrachteten Ausdruck wird dies auf das politische Rechts-links-Schema übertragen (siehe hierzu auch "link sein"). Der erste schriftliche Beleg hierfür stammt aus dem Jahr 1947 Q.
Zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen"
Zur Links-rechts-Metaphorik siehe auch "jemanden / etwas links liegen lassen"
> |