hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15609 Einträge - Heute bereits 382 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"prügeln"


2 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein Raufbold sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
Visualisierung eingehender und ausgehender Links
4

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

sich oft prügeln / oft raufen; ein streitlustiger Mensch sein S
Synonyme für:

ein streitlustiger Mensch

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Auf dem Weg zu Ihnen wurde ich von einem Raufbold mit einem Totschläger angerempelt
  • Er war schon als Schüler ein Raufbold
  • Er gab sich alle Mühe, nicht die Aufmerksamkeit der örtlichen Raufbolde zu erregen
  • Das Eisbärenbaby ist ein kleiner Raufbold
  • Bud Spencer wird 80: Der beliebteste Raufbold aller Zeiten
  • Vor ihnen stand der vierzehnjährige Atze, der in der Schule als großer Raufbold bekannt war und vor dem alle Kinder einen Heidenrespekt hatten
  • Sein Vater war Alkoholiker und ein Raufbold

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, abwertend; Das Verb "raufen" bedeutete ursprünglich "rupfen, herausreißen, zupfen" und ist noch in dieser Bedeutung in der Redewendung "sich die Haare raufen" erhalten. Daraus ist schon im Mittelalter Q
Quellenhinweis:

Grimm [], raufen 6
im reflexiven Gebrauch (sich raufen) die Bedeutung "sich prügeln, balgen, streiten" hervorgegangen, was sich ursprünglich auf das gegenseitige Ziehen an den Haaren bezog.

Das Suffix "-bold" gehört vom Ursprung her zu "bald", was im Mittelalter noch "kühn, hochfahrend, eifrig" bedeutete und sich erst später zur heutigen Bedeutung (in kurzer Zeit) entwickelte. Die alte Bedeutung erhielt sich als Wortbestandteil in männlichen Vornamen und Eigennamen (Leopold, Humbold, Willibald, Balduin) und als Suffix zur Kennzeichnung von Personen mit bestimmten Eigenschaften (Witzbold, Trunkenbold u. a.) Q
Quellenhinweis:

vgl. u. a. Pfeifer [] bald, -bald, -bold; Kluge [] bald; Grimm [] bold
.

Der "Raufbold" wurde durch den Schriftsteller Justus Friedrich Wilhelm Zachariae geprägt. In seinem ab 1744 erschienen "scherzhaften Heldengedicht" "Der Renommist" Q
Quellenhinweis:

u. a. in: J. J. Schwabe: Belustigungen des Verstandes und des Witzes, Bd. 6, Leipzig 1744, S. 338
(Renommist = Aufschneider; ein Mensch, der wegen seiner Rauf- und Streitsucht berühmt ist) schildert er das Studentenleben in den Universitätsstädten Leipzig und Jena. Der Held des populären Versepos' trägt dabei den Namen "Raufbold": "Es war ein Renommist, und Raufbold hieß der Held ... Oft für die Freyheit sich auf ofnem Markt zu schlagen, / Zu singen öffentlich, zu saufen Tag und Nacht, / Und Ausfäll oft zu thun auf armer Schnurren Wacht" Q
Quellenhinweis:

Justus Friedrich Wilhelm Zachariae: Poetische Schriften, Bd. 1, Braunschweig 1763, Erster Gesang, S. 5f.
.

Zu "raufen" siehe auch "zum Haare raufen sein
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!